URI: 
       # taz.de -- nordđŸŸthema: Gerechtigkeit genießen
       
       > Den Wert des Luxusguts Schokolade schÀtzen kann nur, wer Ahnung vom
       > Aufwand fĂŒrs Produkt hat: Die Oldenburger Liegeradgruppe erfĂ€hrt ihn –
       > auf ihrer Tour nach Amsterdam
       
       Von Pia Siber
       
       Mittwoch sind sie aufgebrochen. Am Dienstag, dem 3. April, kommen die
       Angehörigen der Oldenburger Liegeradgruppe zurĂŒck aus Amsterdam – mit 47
       Kilo Schokolade im GepÀck. Ganz, oder doch wenigstens so gut wie
       emissionsfreie Schokolade. FĂŒr die radelt ĂŒbers Osterwochenende eine Gruppe
       von 120 FahrradfreundInnen aus 33 deutschen StÀdten in die Niederlande, um
       dort ihre Charge abzuholen. Insgesamt werden sie knapp eine halbe Tonne
       heimbringen.
       
       Die Idee der Schokofahrt entstand in MĂŒnster. Die freie Lastenradinitiative
       „Lasse – dein Lastenrad fĂŒr MĂŒnster“ hatte im FrĂŒhjahr 2017 die erste
       organisiert: Per Rad wird dafĂŒr gesorgt, dass auch das letzte StĂŒck des
       Schokoladentransports emissionsfrei bleibt. Normalerweise hat die wegen der
       langen Importwege eine schlechte CO2-Bilanz. Zudem fĂŒhren viele
       ZwischenhĂ€ndler und die niedrigen Preise fĂŒr den Endverbraucher dazu, dass
       die Produktionsbedingungen oft schlecht sind. Die TeilnehmerInnen der
       Schokofahrt möchten zeigen, dass es auch anders geht.
       
       Der Kakao fĂŒr die Schokolade wird in der Dominikanischen Republik angebaut.
       Bereits beim Anbau achtet die Kooperative „Conacado“ auf biologische
       Richtlinien und faire Löhne. Über den Atlantik [1][segeln die Bohnen
       emissionsfrei mit dem Frachter] „Tres Hombres“ nach Amsterdam. Dort
       produziert [2][die kleine Schokoladenmanufaktur „De Chocolatemakers“] aus
       den Kakaobohnen Bio-Schokolade. Es werden nur ausgewÀhlte Rohstoffe
       verwendet und alles verpackungsarm hergestellt und möglichst emissionsarm.
       „Da liegt es ja nahe, die restlichen Kilometer zu uns auch noch
       emissionsfrei zu gestalten“, sagt Dieter Hannemann von der Oldenburger
       Liegeradgruppe. An die Stelle der Windkraft des Seglers tritt dafĂŒr die
       Muskelkraft der RadlerInnen.
       
       Viel Arbeit, ein langer Weg und sehr viel Zeit stecken in den Tafeln: Acht
       Monate vergehen von der Fruchtreife der Kakaopflanzen bis zur Ernte,
       anschließend werden die Bohnen drei Monate auf der Plantage veredelt. Der
       Transport mit dem Frachtsegler dauert drei Monate. In der Manufaktur wird
       die flĂŒssige Schokolade drei Tage lang conchiert und anschließend mit dem
       Rad nach Deutschland gebracht. Ein langer Weg bis zum Verkauf: „Meiner
       Meinung nach ist Schokolade ein Luxusgut und hat eine besondere
       WertschĂ€tzung verdient“, sagt Hanna Brunkhorst von der Oldenburger
       Liegeradgruppe. „Der Herstellungs- und Transportaufwand ist groß. Wir
       machen ihn wieder erfahrbar und steigern damit auch den Genuss.“
       
       Mehrstufige Staffeln versorgen auch die weiter entfernten StÀdte und
       Regionen mit den 90-Gramm-Tafeln. Dazu haben sich viele lokale Gruppen
       miteinander vernetzt und dezentral organisiert. So gelangt die Schokolade
       bis nach Braunschweig oder auch nach Hamburg. Dort landet sie allerdings
       als ziemlich exklusive Ware, zu bekommen nur in besonders engagierten
       LĂ€den: In Braunschweig fĂŒhrt nur das Makery CafĂ© die Tafeln. Und in Hamburg
       ist sie nur bei [3][DeichgrĂŒn in Wilhelmsburg zu bekommen] und in Onkel
       Dieter’s Naturkostladen in Reinbek bei Hamburg.
       
       Jeder und jede kann mitfahren bei einer Schokofahrt. Außer um den Transport
       der edlen Ware geht es dabei laut Hannemann auch um Gemeinschaft. Es wird
       zusammen gekocht, geradelt und geplaudert. Die sieben Oldenburger starten
       am 28. MĂ€rz und planen, tĂ€glich ungefĂ€hr 100 km zurĂŒckzulegen. Nach und
       nach treffen sie sich mit anderen Gruppen, um dann die letzten Kilometer
       nach Amsterdam gemeinsam zu fahren.
       
       Es gehe dabei auch darum zu zeigen, was mit FahrrÀdern alles möglich ist.
       „FĂŒr Strecken unter zehn Kilometern kann man das Auto vergessen“, sagt er.
       Er wĂŒnsche sich, dass mehr Leute das Radfahren in ihren Alltag einbeziehen:
       „Wir möchten mit der Aktion fĂŒr eine nachhaltige und klimaschonende
       MobilitĂ€t werben.“ Und zeigen wie effektiv ein Rad sein kann, besonders
       wenn es ein Lastenrad ist.
       
       Oft genug kann das Lastenrad das Auto als Transportmittel ersetzen – ohne
       Abgasprobleme zu verursachen. Allerdings ist es teuer, sperrig und man
       braucht es in der Regel nicht tÀglich. Daher bieten Initiativen wie Lasse
       in MĂŒnster mittlerweile in vielen StĂ€dten LastenrĂ€der kostenlos zum Verleih
       an. Seit MĂ€rz gibt es in Bremen „Fietje“, schon lĂ€nger kann man sich in
       Hannover „Hannah“ ausleihen, „Heinrich der Lastenlöwe“ hilft in
       Braunschweig und in Jever „Dein Deichrad“: TatsĂ€chlich ist es [4][auch dort
       gelungen], wieder eine Gruppe RadtransporterInnen auf den Weg nach
       Amsterdam zu bringen, gesponsert von örtlichen ReformhÀusern, Bio- und
       Eine-Welt-LÀden, FahrradgeschÀften und Cafés, die kurz nach Ostern die
       Schokolade zum Weiterverkauf in Empfang nehmen werden, genau wie in
       Oldenburg.
       
       Wenn die [5][Schokofahrt mit ihrer kostbaren Fracht dort wieder eintrifft,]
       soll die Gruppe von anderen Fahrrad- und Schoko-freunden einige Kilometer
       vor Oldenburg abgeholt werden. In einer Art Triumphzug radeln alle dann zum
       Weltladen in der Innenstadt weiter. Und was dann kommt, ist fĂŒr Hannemann,
       die in der emissionsfreien Schokolade ein Symbol fĂŒr Gerechtigkeit sieht,
       klar: „Ich freue mich darauf, sie zu probieren.“
       
       31 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://fairtransport.eu/ships/tres-hombres/
   DIR [2] https://www.chocolatemakers.nl/
   DIR [3] http://deichgruen.de/sample-page/neuelage/
   DIR [4] http://dein-deichrad.de/
   DIR [5] https://oldenburger-liegeradgruppe.jimdo.com/schokofahrt/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Siber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA