URI: 
       # taz.de -- Sperrung eines Twitter-Accounts: Der Mann, der Trump abschaltete
       
       > Bahtiyar Duysak aus Paderborn hat in San Francisco für Twitter
       > gearbeitet. Und die Welt für elf Minuten von Trumps Tweets befreit. War
       > das Absicht?
       
   IMG Bild: Duysak will erstmal wieder ein „ruhiges Leben“ haben und verkauft jetzt gebrauchte Windkraftanlagen
       
       Paderborn taz | Um den Mann zu treffen, der dem Präsidenten der Vereinigten
       Staaten kurz eines seiner wichtigsten Machtinstrumente wegnahm, muss man
       nach Ostwestfalen fahren. Der Bahnhof von Paderborn ist überschaubar. Fünf
       Gleise, Regionalbahnen aus Bielefeld oder Hannover halten hier, nur selten
       ein ICE. Washington und das Weiße Haus sind weit weg, Kalifornien und die
       Zentralen der großen Internetkonzerne noch weiter. Vor dem Bäcker im
       Bahnhofsgebäude wartet ein junger Mann in weißer Trainingsjacke und
       verwaschenen Jeans. „Hallo, ich bin Bahtiyar“, stellt er sich vor.
       
       Anfang November ging die Meldung um die Welt, dass der Twitter-Account von
       Donald Trump gesperrt worden war. Für elf Minuten konnte niemand mehr die
       Botschaften sehen, die Trump Tag für Tag in sein Handy tippt und die in
       ihrem völligen Ungefiltertsein eine bizarre Faszination ausstrahlen.
       
       Knapp 50 Millionen Follower hat der Account, Redaktionen auf der ganzen
       Welt beobachten ihn, Börsenmärkte reagieren auf einzelne Tweets,
       Regierungen analysieren die Nachrichten auf Folgen für die internationale
       Politik.
       
       Trumps Twitter-Sperre dominierte in den folgenden Tagen die US-Medien, die
       Gesprächsrunden der Politikkommentatoren und die Witze der
       Late-Night-Talker. Als seien sie eine magische Formel, wiederholte Whoopi
       Goldberg bei einem Fernsehauftritt immer wieder die Worte: „Elf Minuten,
       elf Minuten.“ Auch wenn Twitter schnell erklärte, dass es sich um einen
       Fehler gehandelt habe, sah es kurz so aus, als habe die Firma der Forderung
       vieler Trump-Gegner nachgegeben, den Präsidenten wegen seiner oft
       hetzerischen Kurznachrichten stumm zu schalten.
       
       ## Alles, was er will: ein „ruhiges Leben“ leben
       
       Es hat lange gedauert, bis sich [1][Bahtiyar Duysak] nach der ersten
       Anfrage im Dezember zu einem Gespräch mit der taz am wochenende bereit
       erklärte. Ende November hatte er in einem Videointerview mit dem
       kalifornischen Onlinedienst TechCrunch öffentlich gemacht, dass er, ein
       29-jähriger Deutscher türkischer Herkunft, derjenige gewesen war, der als
       Angestellter in der Twitter-Zentrale in San Francisco die Sperrung
       ausgelöst hatte. Er sprach von einem Versehen, an seinem letzten Arbeitstag
       habe er einfach nicht sauber genug gearbeitet. Seine Aussagen klangen sehr
       vage. Fast alle Medienanfragen danach lehnte er ab.
       
       Vor dem Treffen schreibt er in einer Nachricht, er wolle eigentlich nur
       „ein ruhiges Leben“ weiterleben. Seine Posts auf Twitter und Facebook
       erzählen aber auch davon, dass ihm die Aufmerksamkeit schmeichelt, die ihm
       sein Bekenntnis einbrachte. Auf Facebook stellt er den Screenshot einer
       Google-Suche nach seinem Namen ein. Mehr als eine Viertelmillion Treffer
       liefert sie. Viele Politiker hätten nicht so viel Aufmerksamkeit wie er,
       kommentiert er das, gefolgt von zwei Smileys.
       
       Um seine Geschichte zu erzählen, schlägt er ein chinesisches Restaurant in
       der Innenstadt von Paderborn vor. Es gibt ein All-you-can-eat-Buffet, die
       Kellner lassen einen weitgehend in Ruhe. In den folgenden Stunden wird es
       viel darum gehen, was genau Duysak an die Öffentlichkeit geben will, wie er
       die Dinge formuliert. Manchmal unterbricht er sich selbst und bemerkt, dass
       man das gerade Gesagte besser nicht aufschreibe, das könne einen falschen
       Eindruck machen. „Da kann so viel schiefgehen.“
       
       Er sieht jünger aus, als er ist. Während er spricht, spielt er oft mit dem
       Reißverschluss seiner Trainingsjacke. Und er streicht sich immer wieder die
       dunklen Haare aus der Stirn. Weil der Fotograf an einem anderen Tag kommt,
       hat er das Gel heute weggelassen.
       
       ## Nicht mehr als ein schräger Kandidat
       
       Zu dem Treffen hat er einen Freund mitgebracht. Er sei manchmal auf dessen
       Rat angewiesen. Fares Farah ist Syrer, 34 Jahre alt, seit zehn Jahren in
       Deutschland, Duysak und er haben sich beim Studium kennengelernt.
       
       Also, wie ist er, Duysak, von Paderborn in die Twitter-Zentrale gekommen?
       „Ich wollte mir einen längeren Aufenthalt in Amerika gönnen, weil ich mein
       Studium so hektisch durchgezogen hatte.“ Nach dem Abitur macht er eine
       Lehre im Mercedes-Autohaus in Paderborn, dann seinen Bachelor in BWL in
       Essen, anschließend geht er für den Master in Banking ins englische
       Birmingham. Er sagt mehrmals: „Ich bin ehrgeizig, ich will etwas
       erreichen.“
       
       Im Dezember 2015 fliegt er in die USA, da ist er 26, Barack Obama noch
       Präsident und Donald Trump nur ein schräger Kandidat im großen Bewerberfeld
       der Republikaner. Duysak schreibt sich an einer Universität in der Nähe von
       San Francisco ein, für ein Study-and-Work-Programm in BWL. „Ich wollte
       Erfahrungen im Silicon Valley sammeln, und bei diesem Programm gab es nach
       einem Jahr Studium eine Arbeitserlaubnis für ein Jahr.“ Ihn fasziniert das
       amerikanische Aufstiegsversprechen. „Es gibt viele wichtige Firmen, die von
       Migranten gegründet wurden. In Amerika kann jeder sich etwas aufbauen.“
       
       Wenn er über seine Zeit in den USA spricht, driftet Duysak ab in Details.
       Er sitzt noch immer vor einem halb vollen Teller, sein Freund geht öfter
       ans Buffet.
       
       ## Im Maschinenraum der digitalen Revolution
       
       Nach einem Jahr an der kalifornischen Uni sucht er sich einen Job. Er
       landet bei einer Dienstleistungsfirma, die ihn zu YouTube schickt. Es geht
       darum zu bestimmen, welche Videos in welchen Ländern geblockt werden
       müssen, vor welchen Clips Werbung geschaltet wird, mit welchen aus
       ethischen Gründen kein Geld verdient werden soll.
       
       YouTube gehört zum Google-Konzern Alphabet. Duysak ist jetzt im
       Maschinenraum der digitalen Revolution angekommen. Es gefällt ihm, obwohl
       die Arbeit oft nur aus schnödem Büroalltag besteht. „Das hat mich aber auch
       fasziniert. Es sind eigentlich ganz gewöhnliche Jobs mit ganz gewöhnlichen
       Menschen – und doch wirkt man da an großen Entscheidungen mit, die die
       Spielregeln des Internets bestimmen.“
       
       Nach ein paar Monaten wird er von Twitter kontaktiert. Sie suchen gerade
       Mitarbeiter mit Deutschkenntnissen, ein Bekannter hat ihn empfohlen. Duysak
       wechselt. Er wird bei der Dienstleistungsfirma ProUnlimited angestellt und
       kommt in eine Abteilung, die Tweets prüft und Accounts sperrt, wenn sie
       gegen die Twitter-Regeln verstoßen. Ein Dokument, das bestätigt, dass
       Duysak dort ab Juli 2017 in diesem Bereich gearbeitet hat, liegt der taz am
       wochenende vor.
       
       „Wir haben nicht gezielt nach Verstößen gesucht, sondern Beschwerden
       anderer Nutzer geprüft“, sagt er. Es geht um Bedrohungen, Belästigungen und
       Beleidigungen. Seine Arbeit ist es, sich durch Twitters dunkle Seiten zu
       klicken. Die gemeldeten Tweets bearbeitet zuerst ein Algorithmus, nur wenn
       die Maschine nicht eindeutig entscheiden kann, kommt in der
       Bearbeitungsschlange eines Mitarbeiters ein neuer Auftrag dazu.
       
       ## Bis zu 40 Jahre Gefängnisstrafe
       
       „An meinem letzten Arbeitstag sind viele sehr unwahrscheinliche Ereignisse
       zusammengekommen“, sagt Duysak. Nachdem er die meisten Kollegen umarmt hat,
       um sich zu verabschieden, will er noch letzte Aufgaben erledigen. Er sieht,
       dass es sich bei einem beanstandeten Tweet um etwas mit Trump handelt,
       „aber ich dachte, das ist sicher ein Fake-Account, von denen gibt es
       unzählige“. Er müsste ein Extra-Tool öffnen, um die Identität zu
       überprüfen, darauf verzichtet er. „Ich habe da etwas geschlampt.“
       
       So zumindest seine offizielle Version. Hat er nicht doch gesehen, dass es
       der Account @realDonaldTrump war, den er da sperrte? Trumps Account hat für
       jeden sichtbar ein blaues Häkchen, um seine Echtheit zu belegen. „Es war
       schlicht ein Fehler“, sagt Duysak. Dass es keine Absicht war, ist auch
       strafrechtlich relevant. Für Cyberhacking kann man in den USA bis zu 40
       Jahre ins Gefängnis gehen.
       
       Er verlässt seinen Arbeitsplatz gegen vier Uhr nachmittags. Ob ein
       höherrangiger Mitarbeiter die Sperrentscheidung noch überprüft hat oder ob
       sie in Echtzeit in Kraft trat, kann er nicht sagen. „Normalerweise kann man
       ohne Zustimmung des Vorgesetzten bei High-Profile-Accounts gar nichts
       machen“, sagt Duysak.
       
       Dass Trumps Account offline ist, wird von mehreren Journalisten sofort
       registriert. Die Sperrung wird zur Breaking News, in den sozialen
       Netzwerken spekulieren viele über die Gründe – auch nachdem der Account
       nach elf Minuten wieder da ist. Twitter spricht in einem ersten Tweet von
       einem „menschlichen Fehler eines Twitter-Angestellten“. Man werde das
       untersuchen und alles tun, um eine Wiederholung zu verhindern.
       
       ## Panik in der Twitter-Zentrale
       
       Der Zwischenfall ist sofort ein Politikum. Manche Kommentatoren sehen ein
       Sicherheitsrisiko bei Twitter. Wenn so was aus Versehen passieren kann,
       kann dann auch jemand Trumps Account kapern und Nordkorea oder Iran per
       Tweet den Krieg erklären?
       
       In der Twitter-Zentrale sei in den Stunden nach der Sperrung Panik
       ausgebrochen, schreibt die New York Times später. Trump hat für die Marke
       eine überragende Bedeutung. Er garantiert ihr eine weltweite
       Aufmerksamkeit, die dem Kurznachrichtendienst im Konkurrenzkampf mit
       Facebook quasi das Überleben sichert.
       
       Zugleich zwingt der Vorfall Twitter in den folgenden Wochen eine
       unangenehme Diskussion auf: Nach den Regeln des Netzwerks müsste Trump
       tatsächlich dauerhaft gesperrt werden. Er beleidigt dort ständig politische
       Gegner, hetzt gegen Minderheiten, verbreitet Falschmeldungen.
       
       Und während der Twitter-Vorstandsvorsitzende Jack Dorsey in den Monaten
       zuvor noch angedeutet hatte, für Trump gälten dieselben Regeln wie für alle
       anderen Nutzer, muss er in den Tagen nach der Sperre klarstellen: Nein, es
       gibt Unterschiede. Tweets mit besonderem Nachrichtenwert sind von den
       Löschregeln ausgenommen, mit denen Twitter dem Hass im Netz beikommen will.
       
       ## Schnell stellt er sein Handy aus
       
       Knapp zwei Stunden nach dem ersten Statement schreibt Twitter, man habe
       herausgefunden, dass für die Sperrung ein Angestellter aus der
       Customer-Support-Abteilung verantwortlich sei. Der habe das an seinem
       letzten Arbeitstag getan. Plötzlich klingt die offizielle Version nicht
       mehr nach einem Fehler, eher nach Absicht.
       
       „Und auf einmal waren alle hinter mir her“, sagt Duysak. Das könne einen
       schon ein bisschen paranoid machen. In der Zentrale von Twitter arbeiten
       ein paar Hundert Leute, verteilt auf mehrere Etagen eines Häuserblocks in
       San Francisco. Die Customer-Support-Abteilung hat eine eigene Etage. „Jeder
       dort hatte mitgekriegt, dass es mein letzter Tag gewesen war, ich hatte
       mich ja von fast allen verabschiedet.“
       
       Es dauert nicht lange, bis die ersten Reporter seinen Namen recherchiert
       haben. Er stellt sein Handy aus, antwortet nicht auf Nachrichten, die im
       Minutentakt eintreffen. „Ich wollte dazu erst mal gar nichts sagen, es
       stand viel auf dem Spiel.“ Trump reagiert erst am nächsten Tag, er
       twittert, ein „Schurkenangestellter“ habe ihn gesperrt.
       
       Der liberale Teil der USA feiert den anonymen Twitter-Mitarbeiter als Held.
       Eine Frau twittert, sie wolle ihn – wer immer er auch sei – aus Dankbarkeit
       sofort heiraten. Andere schlagen ihn nur halb im Scherz als Kandidaten für
       den Friedensnobelpreis vor, schließlich sei es nicht auszuschließen, dass
       Trump die USA irgendwann noch einmal in einen Krieg hineintwittere.
       
       ## Staranwälte machen Angebote
       
       Duysak sieht aber auch die Gefahren der Aufregung: Als gläubiger Muslim
       besucht er in Kalifornien regelmäßig eine große Moschee, arbeitet dort
       ehrenamtlich während des Studienjahrs. Das lässt sich im Netz leicht
       finden.
       
       Was ist, wenn jemand daraus eine Geschichte über einen Muslim macht, der
       Rache an dem Präsidenten wegen dessen antimuslimischer Haltung habe nehmen
       wollen? Gegen dieses öffentliche Bild könnte Duysak nur schwer ankämpfen.
       
       Über Bekannte kontaktieren ihn mehrere Staranwälte. Sie bieten ihm an, ihn
       gegen einen symbolischen Betrag zu vertreten, sollte er rechtliche Probleme
       kriegen. „Es gibt sehr viele Leute, die in die Geschichte reinwollen, um
       selbst in die Nachrichten zu kommen.“ Für welchen Anwalt er sich
       entscheidet, möchte er nicht sagen. Bisher gab es aber auch keinerlei
       rechtliche Schritte gegen ihn.
       
       Einige Tage nach seinem letzten Arbeitstag fliegt er zurück nach
       Deutschland. Er hat seine Familie vermisst. Viele seiner Cousins leben in
       Paderborn, seine Eltern und seine Großmutter. Die Familie ist seit vielen
       Jahrzehnten dort verwurzelt.
       
       ## Selbst in Indonesien kennt man ihn
       
       Knapp zwei Wochen nach seiner Rückkehr entscheidet er sich, selbst an die
       Öffentlichkeit zu gehen. Er will das Bild von sich kontrollieren.
       
       Sein erster Auftritt bei TechCrunch und seine Erklärung, es sei ihm ein
       Fehler unterlaufen, gehen weltweit durch die Medien. Selbst Freunde aus
       Indonesien schreiben ihm, dass sie ihn im Fernsehen gesehen hätten. Twitter
       äußert sich nicht zu seinem Bekenntnis, kein Dementi, keine Bestätigung.
       
       Er ist erleichtert darüber, wie die deutschen Medien berichten: „In den
       Überschriften stand oft: Ein Deutscher hat Trump gesperrt. Man war stolz
       auf mich, sonst wäre ich wohl eher der Türke gewesen.“ Unzählige Frauen
       schreiben ihm, er solle sich melden, wenn er mal in ihre Stadt komme. „Ich
       antworte aber nie, wenn ich jemand nicht kenne oder einordnen kann.“
       
       Mit all dem Zuspruch, den er von jenen erfahren hat, die Trump ablehnen –
       hat er da nicht überlegt, sich als Held feiern zu lassen? Er habe dieses
       Szenario durchgespielt, sagt er: „Ich hätte ein kleiner Edward Snowden
       werden können. Aber so etwas geht mit einem hohen Preis einher, und den
       wollte ich nicht zahlen.“
       
       ## Wieder bei seinen Eltern eingezogen
       
       Die USA seien immer noch das mächtigste Land der Welt, und die Mächtigen
       dort könnten einem auf viele Arten Ärger machen – rechtlich,
       wirtschaftlich. „Zum Beispiel wenn ich später einmal eine Firma habe, die
       Geschäfte in den USA machen will.“
       
       Bahtiyar Duysak ist nicht der politische Aktivist, den viele in ihm sehen
       wollten. Er versteht sich als Geschäftsmann. Er will sich nichts verbauen.
       
       In Paderborn ist er jetzt erst mal wieder im Reihenhaus seiner Eltern
       unterm Dach eingezogen, aber er hat große Pläne. Und das ist auch der
       Grund, warum sein Freund Fares Farah die ganze Zeit mit am Tisch sitzt. Sie
       haben zusammen gerade eine Beratungsfirma gegründet, BFE Solutions. „Es gab
       schon seit dem Studium in Essen den Plan, dass wir uns irgendwann mal
       zusammen selbstständig machen“, sagt Farah.
       
       Er hat in den vergangenen Jahren in einer Firma gearbeitet, die gebrauchte
       Windkraftanlagen nach Afrika oder Asien verkauft hat. Zusammen vertreiben
       die beiden jetzt Solarplatten, Speichertechnologien und beraten
       Energieunternehmen. Die Zahl der Aufträge ist noch überschaubar. Aber es
       gehe gerade erst los, sagt Duysak.
       
       Vor Kurzem war er auf einer großen Start-up-Messe. Edward Snowden wurde aus
       Moskau zugeschaltet, Max Schrems, der Facebook per Sammelklage zu einem
       schärferen Datenschutz zwingen wollte, saß auf der Bühne. Danach kam Duysak
       dran.
       
       Wird bei so einer Rednerliste nicht auch von ihm ein politischer Blick auf
       das Netz erwartet? „Nein, die wollen Unterhaltung von mir.“ Und wieder ist
       er bei dem Dreh, den die Sache haben soll. „Es ist im Moment eine
       humorvolle Geschichte – und das soll es auch bleiben.“
       
       1 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/bahtiyar.duysak
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Pfaff
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Donald Trump
   DIR Twitter / X
   DIR Edward Snowden
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trump auf Twitter: Es hat sich ausgeblockt
       
       Der US-Präsident blockiert immer wieder Kommentare unter seinen Tweets.
       Eine Bundesrichterin entschied nun: Das ist verfassungswidrig.
       
   DIR JournalistInnen im Weißen Haus: Der Präsident lässt bitten
       
       Die US-Regierung mag keine JournalistInnen? Im Gegenteil, sagen die
       KorrespondentInnen im Weißen Haus. Unter Trump läuft einiges gut.
       
   DIR Nach dem Datenskandal: Playboys gegen Facebooks Werte
       
       Mark Zuckerberg wird vor dem US-Kongress aussagen. Privatnutzer und
       Unternehmen setzen Zeichen gegen das Netzwerk. Einzelne haben bereits
       geklagt.
       
   DIR Datenskandal um Facebook und PR-Firma: Durchsuchung bei Cambrige Analytica
       
       Die britische Datenschutzbehörde durchsucht die Büros der Beratungsfirma.
       Die EU-Justizkommissarin will von Facebook wissen, wie europäische Nutzer
       betroffen sind.
       
   DIR Edward Snowden beim CCC-Kongress: „Unsere Arbeit war nie wichtiger“
       
       Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden
       jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um
       Unterstützung.