URI: 
       # taz.de -- Feministisches Romnja-Archiv in Berlin: Verschüttete Geschichten
       
       > Das feministische RomaniPhen-Archiv sammelt Geschichten von Romnja und
       > Sintezza, um so von Stereotypen und Rassismus geprägte Bilder zu
       > verändern – auch in Schulen.
       
   IMG Bild: Die Figur Romani Chaji erklärt im Video die Geschichte der Roma.
       
       Mit leicht erhobenem Zeigefinger begrüßt das Mädchen auf dem Bildschirm die
       Zuschauer_innen. „Mein Name ist Romani Chaji und ich will euch heute die
       Geschichte der Roma und Sinti näher bringen“, sagt sie. „Ich bin selbst
       eine Romni. Aber die meisten unter euch wissen gar nicht, wer Roma oder
       Sinti sind. Und viele haben falsche Vorstellungen.“ Sie unterbricht sich
       selbst: „Na ja, nicht nur falsche, sondern oft auch rassistische.“
       
       Es ist ein einfacher, siebenminütiger [1][Erklärfilm auf YouTube], in dem
       allerdings weit mehr über das Leben und die Verfolgung von Sinti und Roma
       in Deutschland zu erfahren ist als in gängigen Schulgeschichtsbüchern.
       Entstanden ist der Film am feministischen RomaniPhen-Archiv. Das Archiv
       will verschüttete, öffentlich nicht erzählte Geschichten von Romnja und
       Sintezza – also Mädchen und Frauen der Sinti und Roma – ausgraben und
       sammeln – und so die oft von Stereotypen und Rassismus geprägten Bilder
       verändern.
       
       „Mit dem Film will ich vor allem Jugendliche erreichen und Grundwissen
       aufbauen“, sagt die 17-jährige Estera Iordan, die die Figur Romani Chaji
       entworfen und gezeichnet hat. „Das ist ein Anfang, weil wir damit für die
       Gleichstellung der Romnja kämpfen können.“
       
       ## Unsichtbare Frauen
       
       „Die Geschichte der Romnja ist lückenhaft und aus einer rassistischen
       Perspektive heraus erzählt“, sagt Isidora Randjelović, Leiterin von
       RomaniPhen. „Und die Frauen sind nahezu unsichtbar, sie tauchen als
       Klientinnen von Sozialarbeiter_innen, und Hilfeempfängerinnen, als
       Unterdrückte auf.“ Die Idee zu dem Archiv habe sich aus ihrer politischen
       Arbeit in der Initiative Rromnja entwickelt. „Wir haben irgendwann gemerkt,
       dass wir permanent nur damit beschäftigt waren, die Bilder, die den Romnja
       übergestülpt werden, abzuwehren“, sagt Randjelović. „Aber so kamen wir gar
       nicht dazu, unser Wissen zu vertiefen.“ Sie selbst habe erst spät, während
       ihres Studiums, Literatur von Romnja entdeckt und sei darüber erstaunt
       gewesen. „Keine von uns hat sich in der Schule oder im Studium auf
       selbstverständliche Art mit der Geschichte der Romnja auseinandersetzen
       können“, sagt Randjelović. „Es war immer nur eine skandalisierende Art.“
       
       Das Archiv begreift sie daher als Plattform, die sich an den Interessen und
       Bedürfnissen derer orientiert, die dort arbeiten möchten. Aus genau dem
       Grund gehe es ihnen auch nicht um Romnja-Folklore, Kunst oder Märchen. „Wir
       verstehen uns als Bewegungsarchiv“, sagt Randjelović. „Wir beschäftigen uns
       mit Romnja, die etwas bewirkt haben oder etwas bewegen wollten.“
       
       Das Archiv gibt es seit drei Jahren, finanzielle Unterstützung gibt es vom
       Land und vom Bund. Vor eineinhalb Jahren konnten die Macherinnen eigene
       Räume im Kunger-Kiez in Alt-Treptow beziehen, haben dort eine kleine
       Präsenzbibliothek und können Workshops und Veranstaltungen durchführen.
       Denn ihre Archivarbeit solle man sich nicht verstaubt vorstellen, sagt
       Randjelović. Mit Kalendern, in denen sie Frauenbiografien vorstellen,
       Lesungen und Diskussionsabenden, zu denen sie Bürgerrechtsaktivist_innen
       wie kürzlich Anita Awosusi und Ilona Lagrene oder Autor_innen einladen,
       wollen sie deren Beitrag würdigen, Wissen in Umlauf bringen und Gespräche
       anregen.
       
       ## Unterrichtsmaterial
       
       Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind Workshops und die Erstellung von
       Bildungsmaterial. So hat eine Mitarbeiterin Unterrichtsmaterialien
       untersucht und ein Kriterienraster für rassismuskritisches Bildungsmaterial
       erstellt. „Selbst wenn sie keine rassistischen Bilder reproduzieren, ist es
       trotzdem meist so, dass in den Materialien ein Gegensatz zwischen dem ‚wir‘
       im Klassenraum und den Romnja als ‚den Anderen‘ hergestellt wird, ohne
       einzubeziehen, dass Romnja ebenso Teil der Klassengemeinschaft sind“, sagt
       Randjelović. Daher stellen sie eigene Materialien zur Verfügung und laden
       Lehrer_innen zu Seminaren ein.
       
       Dass gerade die Arbeit an den Schulen wichtig ist, findet auch Estera
       Iordan. „Dort müsste mehr Wissen über Sinti und Roma vermittelt werden“,
       sagt sie: „Als wir den zweiten Weltkrieg durchgenommen haben, kam die
       Vernichtung von Sinti und Roma nur in drei Sätzen vor.“
       
       In einer Erklärbox habe gestanden, dass Roma heute noch „Zigeuner“ genannt
       würden. „Dieser rassistische Begriff sollte nicht in einem Schulbuch
       stehen, dass kann man politisch korrekter beschreiben, als größte
       Minderheit Europas zum Beispiel“, sagt Iordan. „Schüler benutzen den
       Begriff auch als Beleidigung, das empfinde ich als indirekte
       Diskriminierung und da greife ich meistens ein.“ Auch ihre Lehrerin habe
       das Wort einmal benutzt. „Veränderung erreicht man nicht nur in der großen
       Politik, sondern auch darin, dass man nicht diskriminierend ist“, sagt die
       17-Jährige.
       
       5 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=qJzWQP7WeuE
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uta Schleiermacher
       
       ## TAGS
       
   DIR Antiziganismus
   DIR Roma
   DIR Sinti und Roma
   DIR Sinti und Roma
   DIR Roma
   DIR Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti
   DIR Polizei Berlin
   DIR Sinti und Roma
   DIR Roma
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roma-Festival in Berlin-Neukölln: Leute in Bewegung bringen
       
       Beim Romano Festivalo am Samstag verknüpft das Rroma Informations Centrum
       Information, Kunst und Musik mit politischen Forderungen.
       
   DIR Antiziganismus in Berlin: Die Diskriminierung nimmt zu
       
       Banken, Jobcenter, Kita – Sinti und Roma werden in Berlin massiv
       benachteiligt. Das zeigen neue Zahlen des Vereins Amaro Foro.
       
   DIR Erste Roma Biennale in Berlin: Nicht die Carmen am Lagerfeuer
       
       Im Gorki-Theater findet vom 7. bis 10. April die erste Roma Biennale statt.
       Künstler*innen wollen Romakunst jenseits von Stereotypen präsentieren.
       
   DIR Rassistische Profilierung: Gegen die Willkür der Polizei
       
       Antirassistische Organisationen starten Kampagne gegen Racial Profiling.
       Rot-Rot-Grün habe das Problem zwar erkannt, tue aber nicht genug.
       
   DIR Klischees über Roma: Wo ist jetzt das Problem?
       
       Hier sehen Sie ein Bild von einem Rom. Zugegeben - nicht gerade eines, das
       man sich von Sinti und Roma machen will. Zeit für einen
       Perspektivenwechsel.
       
   DIR Roma-Diskriminerung in Rumänien: 70 Euro für eine Sterilisation
       
       Eine rechtsradikale Gruppe in Rumänien fordert Roma-Frauen auf, sich gegen
       Geld unfruchtbar machen zu lassen. Menschenrechtler protestieren.