URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: Jetzt streckt sie die Hand aus
       
       > Petra Landers ist Fußballpionierin. Sie spielte bei WMs, als diese noch
       > inoffiziell waren. Heute will sie Mädchen in Afrika den Sport beibringen.
       
   IMG Bild: Petra Landers lebt noch immer in ihrem Elternhaus, in zwei Zimmern. „Ich bin kein häuslicher Typ“, sagt sie
       
       Da ist eine 56-jährige Frau aus Bochum, die läuft, die sprintet, die
       mobilisiert ihre Kräfte, sie rennt, nimmt den Ball an, gibt ihn ab, immer
       weiter.
       
       Draußen: Im Norden von Bochum, rund um die Backsteinkirche in Riemke, dem
       Franziskus geweiht, stehen alte Doppelhäuser. Hinter und zwischen den
       Häusern sind Gärten. Als Petra Landers' Vater noch lebte, wurden dort
       Tauben gezüchtet.
       
       Drinnen: Einst mieteten die Eltern das Haus. Nach deren Tod sind Petra
       Landers, ihre jüngere Schwester und deren Tochter eingezogen. Unten, wo der
       Vater wohnte, lebt nun die Schwester mit der Nichte. Landers hat im ersten
       Stock, in der ehemaligen Wohnung der Mutter, zwei spartanisch eingerichtete
       Zimmer. „Ich bin kein häuslicher Typ, ich bin lieber draußen“, sagt sie.
       
       Draußen sein: „Als Kind hatte ich unter meiner Jeans immer eine Sporthose
       an, falls Fußball gespielt wurde. Wurde ja auch – meist auf der Straße.“
       Wenn nicht, zog sie mit ihren Freunden, alles Jungs, über die Felder. Sie
       fuhren Seifenkiste, bauten Hütten, durchstöberten die stillgelegte Zeche
       Bochum-Gerte, was verboten war. Einmal seien sie erwischt worden. Und?
       „Hausarrest“, sagt sie, „dazu die Höchststrafe: Ich musste im Rock in die
       Schule.“
       
       Fußball: Petra Landers konnte spielen. Die Jungs wussten das. „Die haben
       mich akzeptiert.“ Wohl deshalb. „Die haben immer gespürt, dass ich gut
       war.“ Mit zehn Jahren durfte sie dann, obwohl ein Mädchen, regulär in der
       Jugendmannschaft beim FC Bochum mitmachen. Umgezogen hat sie sich in der
       Kabine des Trainers. In der Pubertät ging das nicht mehr.
       
       Deshalb erlaubte man ihr, obwohl sie noch nicht das Mindestalter von 14 für
       Frauen im Fußball hatte, in der Frauenmannschaft von TuS Harpen zu spielen.
       Stürmerin war sie, mit Ballgefühl, „aber ich hab nicht für zwei gespielt,
       ich hab für den Verein gespielt. Das war effektiv.“ Sie macht es fünf
       Jahre, neben der Schule und einer Lehre als Kfz-Mechanikerin.
       
       Mehr Fußball: Andere werden aufmerksam auf Landers. 1981 wechselt sie zum
       SSG 09 Bergisch Gladbach, dem damals stärksten Frauenfußballverein, „mit
       der besten Trainerin, Anne Trabant-Haarbach“. Landers ist jetzt 19 und
       spielt in der Abwehr. Noch im selben Jahr fährt sie mit dem Verein zur
       inoffiziellen Frauenfußball-WM, die in Taiwan stattfindet.
       
       Inoffiziell, weil der Deutsche Fußballbund keine Frauennationalmannschaft
       hat. Deshalb werden die deutschen Meisterinnen vom SSG 09 Bergisch Gladbach
       hingeschickt – und gewinnen. Landers ist eine der inoffiziellen
       Weltmeisterinnen. Erst ein Jahr später hat der DFB ein Einsehen und baut
       eine Nationalelf auf.
       
       Immer weiter: Landers ist dabei, ist Nationalspielerin, rennt, läuft,
       trainiert, fährt jeden Tag nach der Arbeit nach Bergisch-Gladbach, „einfach
       nur Fußball, also Bewegung“, sagt sie und zählt auf, warum das eine
       Lebensschule ist: Da waren der Verein, die Trainerin, das
       Zugehörigkeitsgefühl. „Man lernt gleichzeitig, sich durchzusetzen und sich
       unterzuordnen.“
       
       Verletzungen: Landers läuft, aber es läuft nicht glatt, oft läuft sie gegen
       Verletzungen an. Zwischendurch muss sie drei Jahre pausieren wegen der
       Schmerzen und fängt dann, trotz der Schmerzen, wieder an. Ein
       Physiotherapeut renkt plötzlich ein, was lange uneinrenkbar schien.
       
       Aber da ist noch eine Verletzung: Ihr Vater, stolz auf sie, wenn er mit
       seinen Kumpels redet, lobt sie nie, „der meinte höchstens: ‚Horch mal, da
       musste noch was verbessern.‘ “ Verletzungen erlebt sie natürlich auch in
       der Liebe. „Es hat eine Beziehung gegeben mit viel Eifersucht. Und eine,
       die toll gewesen war, aber schlimm endete.“ Mehr will sie nicht erzählen.
       
       Das Tafelservice: 1988 ist sie wieder in der Nationalmannschaft. Endlich
       ein offizielles Turnier, bei dem sie dabei ist: die Europameisterschaft
       1989. Einen Monat vor Beginn hat sie einen Kreuzbandriss, spielt trotz
       Schmerzen bis zum Halbfinale, dann geht es nicht mehr.
       
       Die deutschen Frauen gewinnen das Turnier. Landers bekommt vom DFB, wie
       alle Spielerinnen, ein geblümtes Tafelservice namens Mariposa von Villeroy
       & Boch als Prämie. Ihr Porzellan tourt durch Ausstellungen. Kurz vor der
       ersten offiziellen Frauen-WM 1991 in China verletzt sie sich wieder. Es war
       das Ende ihrer fußballerischen Karriere: „Das Knie ist mir weggerutscht“ –
       und mit dem Knie das soziale Umfeld.
       
       Die Druckerei: Sie arbeitet inzwischen als Druckvorlagenherstellerin, lässt
       ihre aktive Zeit beim FC Bochum ausklingen, hat einen Autounfall und fällt
       von einem Kirschbaum. Danach muss sie mit dem Sport aufhören, übernimmt
       aber die Druckerei und macht sich 2003 selbstständig. Anfangs sei es gut
       gelaufen, aber je mehr sich Onlinedruckereien durchsetzten, desto weniger
       konkurrenzfähig war sie.
       
       „Ich habe geschuftet wie ’ne Doofe und Steuern gezahlt für alles.“
       Privatleben hatte sie kaum. „Ich habe die Arbeit wahrgenommen wie mein
       Fußballspiel. Ich hab alles gegeben.“ Einzige Ablenkung: die Vernetzung
       mit ehemaligen Spielerinnen und schnelle Autos.
       
       Erinnerungen: Ein Film über die Anfangszeiten des Frauenfußballs soll
       gedreht werden. Ob sie mitmacht? „Ja klar.“ 2010 hat der Film Premiere. In
       der Folge lernt sie Leute kennen, die unter dem Label „Discover Football“
       Turniere organisieren für Mannschaften aus Ländern, in denen Frauen nicht
       offiziell Fußball spielen dürfen. Vor allem fasziniert sie das Team aus
       Sambia – die Leidenschaft, der Zusammenhalt. Es bringt etwas in ihr zum
       Schwingen.
       
       Das schlimme Jahr: 2012 wird klar, sie kann die Druckerei nicht halten.
       Liebeskummer kommt dazu. „Ende des Jahres habe ich auch noch mein Auto
       geschrottet.“ Einen Zweisitzer Roadster MX5, 3. Generation, karminrot. Sie
       fuhr die Straße entlang, hatte die Musik laut aufgedreht, merkte nicht,
       dass ihr Motor ratterte. Als sie es merkte, war der Motor irreparabel
       kaputt.
       
       Bis heute hat sie nicht geschafft, einen neuen zu bekommen. Jetzt steht das
       Auto vor dem Haus unter der Plane. „Ich war so stolz, dass ich durch meine
       Arbeit so ein Auto erwirtschaften konnte.“ Im Jahr darauf bricht sie
       endgültig zusammen. „Eine dunkle Zeit.“ Der Vater stirbt 2013 auch. Kurz
       vor seinem Tod nimmt er sie einmal in den Arm. Es sei die erste Umarmung
       gewesen. „Ich hab nur geheult.“
       
       Neu anfangen: „Schau nach vorn, nicht zurück“, sagt eine Freundin. Landers
       rappelt sich auf, macht den Übungsleiterschein für Breitensport, wird an
       einer Schule angestellt. 2015 fragt eine Kollegin, ob sie mit ihr eine
       Großtagespflegestelle aufmachen will. Sie überlegt, sagt ja.
       
       Der Berg: Kurz danach wird sie auch gefragt, ob sie eine der 32
       internationalen Fußballerinnen sein will, die nach Fifa-Regeln ein Spiel
       auf dem Kilimandscharo spielen in 5.715 Meter Höhe. Es war eine
       symbolische Aktion, um Gleichstellung, Respekt und Chancengleichheit für
       Frauen zu fordern – und ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen.
       
       „Wir Frauen können alles schaffen, wenn wir es wollen, uns trauen, uns in
       einer Gruppe solidarisieren“, das war die Message. Landers fängt wieder an
       zu trainieren, rennt mit Atemmaske und Gewichtsweste Ruhrgebietshalden
       rauf. Im Sommer 2017 findet das Spiel statt. Sieben Tage steigen sie den
       Berg hoch, spielen, schaffen es.
       
       Die Handreichung: Nicht nur der Kilimandscharo verbindet sie mit Afrika.
       2014 fuhr sie zum ersten Mal auch nach Sambia. Sie hatte Kontakte zu
       Fußballerinnen und unterrichtete in Chawama, einem Vorort der Hauptstadt
       Lusaka, Mädchenfußball. Seither fährt sie oft dorthin. „Wenn ich in Sambia
       bin, sehe ich mich wieder als Jugendliche. Da laufen die rum wie wir
       früher, immer in Gruppen, immer in Bewegung, immer unterwegs, immer am
       Improvisieren. In Chawama ist es wie früher im Pott.“
       
       In Sambia sind HIV, Mädchenheirat, Prostitution weit verbreitet. Weil eine
       Fußballerin ein Ziel braucht, will Landers dort eine Schule für Mädchen
       aufbauen, eine, in der auch Fußball gespielt wird. „Ich weiß, wie man sich
       durchsetzen kann – das kann ich weitergeben. Handreichung in diesem
       Armenviertel, das macht mich glücklich.“
       
       12 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Frauenfußball
   DIR Discover Football
   DIR Frauenfußball
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauenfußball
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Transgender
   DIR Algerien
   DIR Blinde Menschen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Discover Football“ in Berlin: Es steht viel auf dem Spiel
       
       Kann Sport ein Werkzeug für soziale Veränderungen sein? Ja, meint Juliana
       Lozano und will es beim Frauenfußball-Festival „Discover Football“ zeigen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Kick it like Khalida!
       
       Das Fußballkultur-Festivals Discover Football bringt Frauen* zusammen, die
       sich für Chancengleichheit und Gerechtigkeit einsetzen.
       
   DIR Fußballerinnen fordern Gleichstellung: Nicht mit mir!
       
       Die Fifa veranstaltet ihr Prestige-Turnier und die Beste bleibt zu Hause:
       Weltfußballerin Ada Hegerberg boykottiert die WM.
       
   DIR Soziologin Tiesler über Fußballerinnen: „Verträge für eine Saison“
       
       Nur wenige Länder unterhalten Profiligen für Frauen. Um vom Sport leben zu
       können, müssen die meisten Spielerinnen ihr Land verlassen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Im Stall nisten Schwalben
       
       Seit über sechzig Jahren melkt Rosemarie Straub ihre Kühe. Früher waren es
       zwanzig, heute sind es noch vier.
       
   DIR Der Hausbesuch: Kochen über Skype
       
       Die Syrerin Ftiem Almousa lebt zum ersten Mal allein – in Bad Schönborn.
       Ihre Familie wartet im Libanon darauf, zu ihr kommen zu können.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ein Widerspruchsgeist
       
       Zwerge, Riesen, Wassergeister: In ihrer Freiburger Wohnung hat Helga Gebert
       Märchen illustriert, übersetzt und selbst geschrieben.
       
   DIR Der Hausbesuch: „Das ist Mazel, ist Glück“
       
       Siebzig Jahre Israel, siebzig Jahre Israeli – das Leben von Schlomo Kann
       ist wie ein Spiegel, in dem die Geschichte des zerrissenen Landes
       aufscheint.
       
   DIR Der Hausbesuch: Von Frauen und kopflosen Männern
       
       Lisa Mann und Hagar Rieger sind Modedesignerinnen. Sie sehen einen Reiz in
       Flüchtigkeit. Wenn es darauf ankommt, sind sie sehr standfest.
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Marokko verdient die WM nicht
       
       Marokko bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-WM im Jahr 2026. Davon
       profitieren werden vor allem die Eliten.
       
   DIR Der Hausbesuch: Einfach Linus
       
       Linus Giese ist trans. Lange hat er sich niemandem anvertraut. Nun spricht
       er offen darüber. Um andere zu ermutigen, auch für sich einzustehen.
       
   DIR Der Hausbesuch: Couscous und ein neues Leben
       
       Naceur Charles Aceval stammt aus einer Nomadenfamilie. In Deutschland
       schlug er sich als Arbeiter durch, bis er Märchenerzähler wurde.
       
   DIR Der Hausbesuch: Nicht alle so wie sie
       
       Gika und Lucy Wilke sind Mutter und Tochter und haben eine Band, „Blind &
       Lame“. Vorbilder wollen sie nicht sein, sind es aber irgendwie doch.