URI: 
       # taz.de -- Arabischer Polizist in Israel: Für manche Verräter, für andere Held
       
       > Jamal Hakrush ist Polizeivizepräsident. Kein Araber außer ihm hat es je
       > so weit in der israelischen Polizei gebracht. Doch trauen ihm die Leute?
       
   IMG Bild: Jamal Hakrush könnte das Land friedlicher machen
       
       Jaljulia/Kirjat Ata/Haifa taz | Eine Glasscheibe am Rathaus von Jaljulia
       fehlt. Pistolenkugeln haben sie durchschlagen, also hat man sie lieber ganz
       entfernt. Der Bürgermeister Fayek Odeh steht im Foyer und nimmt das
       schulterzuckend zur Kenntnis. Jede Nacht, sagt er, gibt es Schießereien.
       Die Polizei sieht in der Dunkelheit das Mündungsfeuer, wagt sich aber nicht
       heran. Sie sind zu wenige und es ist zu gefährlich.
       
       In Jaljulia, einer arabischen Gemeinde in Israel an der Grenze zum
       Westjordanland, wurden in den vergangenen Jahren zwölf Menschen erschossen.
       Es sind Rachemorde, sagt Odeh, jeder Mord wird wieder mit einem anderen
       vergolten. „Alle hier kennen die Familien, um die es geht.“
       
       Trotzdem nahm die Polizei in der Vergangenheit nur einen Tatverdächtigen
       fest. Er hatte sich selbst gestellt. „Arabisches und jüdisches Blut sind in
       Israel unterschiedlich viel wert“, sagt Odeh. „In einer jüdischen Gemeinde
       wären die Morde längst aufgeklärt.“
       
       Die Hoffnungen des Bürgermeisters liegen nun auf Jamal Hakrush. Der
       Polizist hat den Ort mehrfach besucht. „Er hat versprochen, uns zu helfen.“
       
       ## Er könnte das Land verändern
       
       Jamal Hakrush ist der erste und einzige Araber, der es geschafft hat,
       Polizeivizepräsident zu werden – der zweithöchste Rang, den die israelische
       Polizei überhaupt vergibt. Er ist jetzt 61 und stünde eigentlich kurz vor
       der Rente. Vorerst wird er weitermachen, er wird dringend gebraucht.
       
       Vor ziemlich genau zwei Jahren wurde Hakrush befördert – ihm wurde eine neu
       gegründete Abteilung unterstellt, die die Beziehungen zwischen der
       israelischen Polizei und der arabischen Bevölkerung verbessern soll. Ein
       solches Programm gab es in Israel noch nie. Es könnte das Land verändern.
       
       Hakrushs Abteilung soll mehr junge Araber in die Polizei bringen. Viele
       scheiterten bislang an den Aufnahmeprüfungen – die sie auf Hebräisch
       ablegen müssen, was nicht ihre Muttersprache ist. Hakrush hat einwöchige
       Vorbereitungskurse eingeführt, in denen die Studenten vor allem
       Hebräischvokabeln aus dem Polizeiwortschatz lernen, aber auch
       Staatsbürgerkunde und Geschichte.
       
       An dem Tag, an dem der Bürgermeister Odeh in seinem zerschossenen Rathaus
       steht und auf Hilfe hofft, tritt Jamal Hakrush hundert Kilometer weiter
       nördlich vor ein Dutzend arabische Studenten. Sie haben in einem
       Computerraum an der Polizeiakademie in Kirjat Ata auf ihn gewartet. An der
       Wand hängt ein Portrait des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
       
       ## Arabisch spricht er nie
       
       Hakrush ist ein großer, breiter Mann, der langsam spricht und selten
       lächelt. Seine Autorität hat eine Schwere, die die Studenten sofort
       verstummen lässt. „Unser Ziel ist es, die Polizeiarbeit in arabischen
       Communitys zu verbessern“, sagt Hakrush. „Jeder, der etwas anderes
       behauptet, lügt.“
       
       Und dann fügt er noch hinzu: „Wir helfen euch, in die Polizei einzutreten.
       Wie weit ihr aufsteigt, liegt an euch.“
       
       Hakrush spricht ein weiches Hebräisch mit den Studenten, er hat einen
       starken arabischen Akzent. Arabisch spricht er nie. Die Sprache ist auf dem
       Polizeigelände nicht erwünscht.
       
       60 Prozent der Morde in Israel werden in arabischen Communitys begangen,
       obwohl Araber nur 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Mit diesen Zahlen
       hantiert Hakrush jeden Tag, sie bereiten ihm Kopfzerbrechen. Die
       israelische Regierung hat 300 Millionen Euro bereitgestellt, damit er mit
       seiner Abteilung die Situation verbessert.
       
       ## Gangs und Familien
       
       Für die Gewalt in den arabischen Dörfern, die vor allem im Norden Israels
       liegen, gibt es drei Gründe: kriminelle Gangs, häusliche Gewalt und
       Familienfehden. „Durch den Zerfall der traditionellen Strukturen ist ein
       Machtvakuum entstanden“, sagt Hakrush. Es gebe kaum noch Muhtar,
       Dorfvorsteher, die diese Konflikte lösen. Deshalb braucht es Polizei.
       
       Viele Araber beklagen, dass sich die israelische Polizei nicht richtig
       bemüht, die Verbrechen aufzuklären. Sie trauen ihr auch deshalb nicht, weil
       es in der Vergangenheit viele Vorfälle gegeben hat, bei denen Araber von
       der israelischen Polizei verletzt oder getötet wurden. Die Polizei sah in
       den Arabern lange eher Unruhestifter als Schutzbedürftige.
       
       Zwölf neue Stationen muss Hakrush in den kommenden fünf Jahren in
       arabischen Orten eröffnen. Die Hälfte des Personals soll arabisch sein,
       insgesamt 600 arabische Polizisten. Wenn es klappt, wäre es eine Revolution
       für die israelische Polizei. Und es könnte ein Modell für die gesamte
       Gesellschaft werden: Araber und Juden arbeiten an einem gemeinsamen Ziel
       und schaffen eine bessere Gesellschaft für alle. Ein ziemlich großes
       Vorhaben.
       
       Schafft Hakrush das?
       
       ## Chef vieler jüdischer Polizisten
       
       Jamal Hakrush stammt aus einer Bauernfamilie in der Nähe von Nazareth. Er
       arbeitete dort als Bauingenieur. Als er 21 Jahre alt war, im Jahr 1978,
       beschloss er, zur Polizei zu gehen. Seine Eltern unterstützten ihn. „Weil
       es ohne Polizei keine Lebensqualität gibt“, sagt er. „Und ich hatte
       vermutlich Lust auf Action.“ Außerdem wollte er die Gewalt in den
       arabischen Dörfern beenden.
       
       Hakrush hat als Wachmann begonnen. Später war er Junioroffizier, hat „die
       niedrigsten Aufgaben gemacht“. Er hatte keinen großen Einfluss, deshalb gab
       es in seinem Dorf keinen Widerstand. Über die Jahre ist er aufgestiegen.
       Und die anderen im Dorf haben begonnen, ihn mit Respekt zu behandeln. Die
       meisten sehen ihn als „ihren“ Mann in der Polizei, sagt er. Aber nicht
       alle.
       
       Heute ist Hakrush der Chef von vielen jüdischen Polizisten. Seine Abteilung
       liegt auf einem Hügel in Kirjat Ata, nicht weit von Haifa entfernt. In
       seinem Büro hängen israelische Fahnen an der Wand und Fotos, die Hakrush im
       Kreis seiner Kollegen zeigen. Auf einem umarmt er Roni Alsheikh, den
       Polizeivorsitzenden und früheren Vizechef des Inlandsgeheimdienstes. Ihre
       Bäuche stoßen aneinander, sie lachen.
       
       Wie ist Hakrushs Verhältnis zu den jüdischen Polizisten?
       
       „Respektvoll“, sagt er.
       
       War es schwierig, sich als Araber in der israelischen Polizei
       hochzuarbeiten?
       
       „Vermutlich musste ich mich mehr anstrengen“, sagt Hakrush. „Aber das ist
       nur natürlich. Und es heißt nicht, dass ich keine Anerkennung bekommen
       hätte. Oder keine Chance. Ich bin der Beweis dafür, dass es jeder in der
       israelischen Polizei schaffen kann. Und sei es deshalb, weil es gut für ihr
       Image ist.“
       
       Er lächelt.
       
       Es ist nicht die israelische Polizei, die ihm Steine in den Weg legt,
       sondern einige von „seinen“ Leuten.
       
       ## Der neue und der alte Weg
       
       „Ich fahre viel durch die Dörfer“, sagt Hakrush, „und höre den Menschen zu.
       Ich verstehe, warum sie skeptisch sind. Aber ich frage sie jedes Mal: Wenn
       ihr die Polizei hier nicht haben wollt, was ist dann eure Lösung? Ich warte
       immer noch auf eine Antwort.“
       
       Einer von diesen Menschen, die sich gegen Hakrushs Programm wehren, ist
       Jamal Zahalka. Er kommt aus Kafr Kara, einer Stadt im Norden Israels. Er
       war Mitglied der PLO, der Palästinensische Befreiungsorganisation, als
       diese noch verboten war, und saß deshalb zwei Jahre im Gefängnis. Heute ist
       er Chef der arabischen Balad-Partei und Abgeordneter der Knesset.
       
       Jamal Hakrush und Jamal Zahalka stehen vielleicht für den neuen und den
       alten Weg der arabischen Israelis. Der eine akzeptiert die Umwelt, in der
       er lebt, und versucht, die Lebensbedingungen zu verbessern. Der andere
       verweigert sich, bleibt in der Opposition und fordert eine Revolution,
       keine Reform.
       
       Es ist nicht einfach, mit Zahalka ins Gespräch zu kommen. Mehrere
       Nachrichten ignoriert er, irgendwann antwortet er, indem er ein Video
       schickt. Es ist auf Arabisch und es geht um Jaffa-Orangen.
       
       ## Verräter würde er nicht sagen
       
       Schließlich klappt es mit einem Treffen in der Knesset. Zahalka setzt sich
       erst mal eine Spritze Insulin, er ist Diabetiker. Dann bittet er seine
       Assistentin dazu. Sie wird nicken, wenn er etwas sagt.
       
       Zahalka beklagt die hohe Kriminalität in den arabischen Gemeinden. Er gibt
       der israelischen Polizei die Schuld, die sich nur um die jüdischen
       Ortschaften kümmere. „Die israelische Polizei behandelt uns wie Feinde“,
       sagt er. „Deshalb wollen wir nicht, dass junge Araber sich der Polizei
       anschließen. Es ist nur ein Instrument, um uns von innen zu unterdrücken.“
       Zahalka ist überzeugt, die Polizeistationen seien nicht nur wegen der
       Sicherheit da. „Sie sollen auch verhindern, dass wir unsere Häuser dort
       bauen, wo wir es wollen. Außerdem sitzt in jeder Polizeistation der
       Geheimdienst.“
       
       Ist Jamal Hakrush für Zahalka ein Verräter?
       
       „Ich verwende dieses Wort nicht. Er ist nur ihr Gehilfe. Er hat eigentlich
       gar nichts zu sagen.“
       
       Zahalka nickt. Dann ist das Gespräch beendet.
       
       ## Durch Schüsse eingeholt von dem, was er bekämpft
       
       Einige Monate nachdem Hakrush seine Arbeit aufgenommen hat, Ende 2016, wird
       sein Neffe schwer verwundet in seinem Auto gefunden. Er wurde angeschossen,
       man bringt ihn in ein Krankenhaus, wo er wenig später stirbt. Ein
       17-jähriger Araber wird festgenommen.
       
       Hakrushs Neffe Anan war Elektriker. Er hatte laut Anklageschrift bei der
       Familie seines Angreifers kostenlos ein paar Installationen durchgeführt.
       Als er sich mit dem Auto auf den Rückweg machte, soll er vom jüngsten Sohn
       der Familie erschossen worden sein.
       
       Einige Wochen nach dem Mord, in den letzten Tagen des Jahres 2016, ist
       Jamal Hakrush vor allem mit Bilanzen beschäftigt. Er und seine Mitarbeiter
       müssen die Kosten des Jahres zusammentragen und das Budget für 2017
       entwerfen. Nach einer langen Sitzung empfängt er zum Interview.
       
       In seiner Familie ist jetzt etwas passiert, gegen das er seit Jahrzehnten
       kämpft, ein Mord. Wie geht er damit um?
       
       ## Keine Vergeltung, das System funktioniert
       
       Hakrush erstarrt während der Frage, er kneift die Augen zusammen. Der
       Pressesprecher rutscht auf seinem Stuhl hin und her. „Hakrush, antworte
       nicht“, sagt er.
       
       „Doch, ich will antworten.“ Und dann holt er aus und spricht ohne
       Unterbrechung. „Bevor dieser Mord geschehen ist, habe ich gesagt, dass die
       Gewalt niemanden auslässt. Sie kommt zu dir, auch wenn du versuchst dich
       herauszuhalten. Sie geht von Haus zu Haus. Der Mord an meinem Neffen tut
       sehr weh. Natürlich. Aber wenn man sich die Sache rational ansieht, gibt es
       keinen Unterschied zwischen ihm und den anderen 1.182 Arabern, die seit dem
       Jahr 2000 umgebracht wurden. Jedes dieser Opfer hat eine Familie. Aber das
       ist kein Grund, das Recht in die eigenen Hände zu nehmen. Denn: Der Mord an
       meinem Neffen zeigt auch, dass das System funktioniert. Der Mann, der
       meinen Neffen umgebracht hat, sitzt inzwischen im Gefängnis. Ich selbst
       habe dafür gesorgt, dass die Lage nicht eskaliert. Es wird keine Vergeltung
       geben. Ich hoffe, dass der Fall als Beispiel für andere dient.“
       
       „Halas“, genug, sagt der Pressesprecher.
       
       „Ich möchte eine neue Generation von Polizisten erschaffen“, sagt Hakrush,
       „eine, die keinen Unterschied zwischen arabischen und jüdischen Israelis
       mehr macht, denn beide Gruppen sind Bürger dieses Staates. Wenn wir die
       Polizei so verändern, dann können wir auch die Gewalt in den arabischen
       Gemeinden bekämpfen.“
       
       Hakrush steht auf, verabschiedet sich und verlässt den Raum.
       
       ## Polizistin mit Kopftuch
       
       Ein Jahr vergeht. Im November 2017 wird die neue Polizeistation in Jamal
       Hakrushs Heimatort eröffnet, in Kufr Kanna. Es könnte ein Tag des Triumphs
       für ihn sein. Premierminister Benjamin Netanjahu und der Minister für
       öffentliche Sicherheit, Gilad Erdan, haben in einer Zeremonie die Tafel der
       Station enthüllt. Aber einige Araber haben sich davor versammelt, um
       dagegen zu demonstrieren. Sie beklagen, dass die Polizei erst kürzlich
       einen Lehrer und Familienvater erschossen hat. Er hatte einen Polizisten
       überfahren. In der Untersuchung des Falls stellte sich heraus, dass er
       vermutlich nur deshalb die Kontrolle über sein Auto verloren hatte, weil
       ihn vorher eine Kugel der Polizisten getroffen hatte. „Wir werden unser
       Leben für die Märtyrer opfern“, rufen die Demonstranten. Auch Jamal Zahalka
       ist unter ihnen.
       
       In den Tagen danach versammeln sich immer wieder arabische Jugendliche am
       Eingang der Station und beschimpfen Polizisten. Über Facebook verbreitet
       sich ein Video, das eine arabische Polizistin aus Kufr Kanna zeigt, die
       gerade zum Dienst erscheint. Sie heißt Sabrin Saadi. Eine Gruppe junger
       Männer erwartet sie und verhöhnt sie. „Ekelhaft“, rufen die Männer. „Was
       für ein Witz!“ „Monster!“ „Schlampe!“ Saadi würdigt sie keines Blickes und
       läuft an ihnen vorbei in die Station.
       
       Sabrin Saadi ist die einzige Polizistin in Kufr Kanna, die ein Kopftuch
       trägt. Sie bekommt deshalb immer wieder Hassnachrichten. Aber inzwischen
       schreiben ihr auch einige, dass sie ein Vorbild ist.
       
       Saadi ist erst 24 und noch in der Ausbildung. Sie kommt in einem langen
       Mantel zum Treffpunkt, eine Shisha-Bar in Haifa. Sie trägt ihr Kopftuch
       konservativ gebunden, ihr Gesicht ist weich, sie lächelt viel. Sie bestellt
       eine Shisha mit Wassermelone, „fresh“, sagt sie. Ein frisches Stück Melone
       liegt direkt auf der Kohle und verbreitet einen süßen Geruch.
       
       ## Wie eine Familie
       
       „Es wird noch nicht akzeptiert, dass eine religiöse Frau Polizistin ist“,
       sagt sie. „Diese Leute machen alles so kompliziert.“
       
       Saadi hat ein paar Tage gebraucht, um sich von den Angriffen, die auf dem
       Video zu sehen sind, zu erholen. „Es ist schlimm, wenn sie dir solche
       Sachen ins Gesicht sagen. Aber in der Polizei zu sein gibt mir
       Selbstvertrauen. Ich konzentriere mich auf meine Aufgabe und versuche,
       nicht so sehr auf das Drumherum zu achten.“ Sie hat viel Rückhalt von ihren
       Kollegen erfahren. Auch Hakrush hat ihr Mut gemacht. Und es ist eine große
       Hilfe, dass ihre Familie hinter ihr steht, sagt sie. „Das macht alles
       leichter.“
       
       Sie hat ihren Ersatzdienst bei der Polizei gemacht. Eine Frau hat sie
       ermuntert, dabei zu bleiben. Sie mag es, Menschen zu befragen, sagt Saadi.
       Ihre Geschichten zu erfahren. Später will sie mal Verhöre leiten.
       
       „Für die Menschen in Kufr Kanna ist es jetzt viel einfacher“, sagt sie.
       „Sie haben Vertrauen zu uns. Wir sprechen ihre Sprache und wir verstehen
       die Kultur.“
       
       In Sabrin Saadis Station arbeiten zu achtzig Prozent arabische Polizisten,
       zwanzig Prozent sind Juden. Hakrushs Utopie ist dort schon ein wenig wahr
       geworden. Spannungen gibt es nicht, sagt Saadi. Im Gegenteil: „Es fühlt
       sich an, als ob wir eine Familie wären. Mein Chef ist ein religiöser Jude.
       Und ich komme besser mit ihm klar als irgendjemand sonst.“ Einmal pro Woche
       schaut Hakrush bei ihnen vorbei und fragt, wie es läuft. Meistens läuft es
       gut, sagt sie.
       
       ## Hakrushs Konzept wird jetzt kopiert
       
       Zwei Monate nach der Eröffnung der Station, im Januar 2018, sitzt Hakrush
       erschöpft in seinem Büro in Kirjat Ata. Es ist Donnerstag Abend, eine lange
       Woche liegt hinter ihm. Er zeigt Bilder auf seinem Smartphone; von einem
       Vortrag, den sie am Tag zuvor gehalten haben – über den Faktor Mensch in
       der Polizei. „Das alles sind arabische Polizisten“, sagt er und zeigt
       Gruppenbilder. „Und die israelische Polizei nimmt sie als wichtig wahr.“
       
       Inzwischen wird sein Konzept kopiert, sagt er, zum Beispiel bei der
       israelischen Feuerwehr. Auch sie bieten jetzt Vorbereitungskurse für
       arabische Israelis an.
       
       „Das vergangene Jahr war extrem erfolgreich“, sagt er. Auch Menschen aus
       den arabischen Communitys wenden sich jetzt an sie, nehmen die israelische
       Polizei als Helfer wahr. „Es ist viel zu früh, um zu wissen, ob die Ziele
       am Ende erreicht werden. Aber gerade läuft es gut.“
       
       Aus 1,5 Prozent arabischen Polizisten sind fast drei Prozent geworden, sie
       haben drei Polizeistationen eröffnet, drei weitere sind im nächsten Jahr
       geplant. Eine kriminelle Organisation, die auch in Jaljulia für einige
       Morde verantwortlich gewesen sein soll, konnten sie zerschlagen.
       
       „Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand“, sagt Hakrush. „Im Gegenteil:
       Eine Veränderung ohne Widerstand sollte dringend überprüft werden.“ Aber
       der Respekt, den sie erhalten, sagt er, ist größer als die Ablehnung.
       
       13 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffi Unsleber
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR taz-Serie 50 Jahre Sechstagekrieg
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt im Westjordanland: Ohne Wasser und Strom
       
       Israelische Soldaten zerstören im Westjordanland Pumpen und Solargeräte
       palästinensischer Hirten. Diese haben keine Baugenehmigung.
       
   DIR Dorf bei Jerusalem kämpft um Ruinen: Unerwartete Allianz
       
       Jerusalems Stadtverwaltung will das Dorf Lifta komplett umbauen. Gegen die
       Pläne wehren sich Palästinenser und Israelis gemeinsam.
       
   DIR Essay „Konföderationslösung“ in Nahost: Israels linke Vorreiter
       
       Die „Zweistaatenlösung“ in Israel und Palästina wird immer unrealistischer.
       Doch es gibt neue Ideen, vor allem die der „Konföderation“.
       
   DIR Araber in Israel: An einem Morgen in Nazareth
       
       Dareen Tatour ist Araberin in Israel. Sie schreibt Gedichte – und wird seit
       über einem Jahr von der Polizei festgehalten. Ein Missverständnis?