URI: 
       # taz.de -- Krankenhaus-Volksbegehren: Pflege mobilisiert
       
       > Das Volksbegehren für mehr Krankenhauspersonal hat 20.000 Unterschriften
       > gesammelt. Jetzt soll der Druck auf die Politik erhöht werden.
       
   IMG Bild: Kämpfen schon lange für eine bessere Personalausstattung: PflegerInnen der Berliner Charitè
       
       Berlin taz | Das ging schnell: Anfang Februar hat das Berliner Bündnis für
       mehr Personal im Krankenhaus seine Unterschriftensammlung für ein
       [1][Volksbegehren gestartet]. Zwei Monate später ist die erste Hürde
       übersprungen: Mehr als 20.000 Menschen haben unterschrieben. Das teilte
       Lucy Redler, eine der SprecherInnen des Bündnisses, am Freitag mit. 20.000
       gültige Unterschriften sind nötig, um einen Antrag auf ein Volksbegehren zu
       stellen. Für einen Volksentscheid braucht es dann weitere 175.000
       Unterschriften.
       
       Einreichen will das Bündnis seine Listen noch nicht. Auf Anfrage der taz
       kündigte Redler an, bis Mitte Juni weiterzusammeln, „um in der ersten Stufe
       so viel Druck wie möglich aufzubauen“. Dahinter steht die Hoffnung, dass
       sich der Senat den Forderungen anschließt und auf die Initiatoren
       zugeht. „Das hat beim Mietenvolksentscheid und Fahrradvolksentscheid sehr
       gut funktioniert“, so Redler.
       
       Beide Initiativen hat der Senat noch vor dem Volksbegehren in eigene
       Gesetze „übersetzt“. Ob dies auch in diesem Fall funktioniert, sei „schwer
       einzuschätzen“. Redler zufolge versuche Gesundheitssenatorin Dilek Kolat
       (SPD), „die Verantwortung an die Bundesebene zu delegieren“.
       
       Ziel des Bündnisses ist es, das Landeskrankenhausgesetz in zwei Punkten zu
       verändern. So sollen konkrete Personalvorgaben für die Stationen gemacht
       werden, die nicht unterschritten werden dürfen. Laut Verdi fehlen in den
       Kliniken derzeit bis zu 3.000 Pflegestellen. Bei dauerhaft unterbesetzten
       Stationen sollen deren Bettenkapazitäten verringert werden. Zum anderen
       wollen die Initiatoren das Land dazu bringen, jährlich rund 8,5 Prozent der
       Krankenhauskosten für Investitionen auszugeben. Das entspräche einer Summe
       von etwa 300 Millionen Euro. Momentan beträgt die Investitionspauschale
       lediglich 140 Millionen Euro.
       
       Eine ähnliche Volksinitiative in Hamburg hatte Ende März fast 30.000
       Unterschriften übergeben. Bei der rot-grünen Landesregierung dort stießen
       die Forderungen auf Skepsis. Das Anliegen müsse an die Bundesregierung und
       nicht an den Hamburger Senat gerichtet werden, hieß es.
       
       6 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Volksentscheid-gestartet/!5479282
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Volksbegehren
   DIR Pflege
   DIR Berlin Werbefrei
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Pflegekräftemangel
   DIR Linke Sammlungsbewegung
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Pflege
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prüfung von Volksbegehren: Senat lässt auf sich warten
       
       Seit einem Jahr prüft die Innenverwaltung Anträge auf Volksbegehren –
       bislang ohne Ergebnis. Das verärgert nicht nur Vertreter der Initiativen.
       
   DIR Mehr Pflegekräfte in Krankenhäusern: Bremer Bündnis nimmt erste Hürde
       
       Das „Bremer Bündnis für mehr Krankenhauspersonal“ hat genügend
       Unterschriften gesammelt, um ein Volksbegehren zu beantragen. Nun stellen
       sich rechtliche Fragen.
       
   DIR Krankenhauspersonal in Hamburg: Pflegebündnis trifft Fraktionsspitzen
       
       Das Hamburger Pflegebündnis will einen Volksentscheid für mehr Personal im
       Krankenhaus. Nun laden die Regierungsparteien zu Gesprächen ein.
       
   DIR Fachkräftemangel in der Altenpflege: Ein Beruf mit Zukunft
       
       Ethan Quaißer will Altenpfleger werden. Für den 18-Jährigen sein
       Traumberuf. Die taz hat ihn in der Berufsfachschule und beim Arbeiten
       begleitet.
       
   DIR Politikerin Lucy Redler über Linkssein: „Und für wen machst du Politik?“
       
       Einst kämpfte die „rote Lucy“ gegen die Vereinigung von PDS und WASG, heute
       ist die Marxistin Redler einer der Köpfe des Volksbegehrens „Gesunde
       Krankenhäuser“.
       
   DIR Debatte Pflegenotstand: Von Schweden lernen
       
       Die Pflege in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand. Für eine
       Verbesserung sollte sich die Regierung an Skandinavien orientieren.
       
   DIR Erinnerungsarbeit in Berlin: Demokratie in Fraktur
       
       Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold war eine Widerstandsgruppe in der
       Weimarer Republik. Heute wirkt sie aus der Zeit gefallen.
       
   DIR Volksentscheid gestartet: Krankenhäuser sollen gesund werden
       
       Ein Bündnis will per Gesetz für mehr PflegerInnen und mehr Investitionen in
       Krankenhäusern sorgen. Unklar bleibt, wie hoch die Kosten sind.