URI: 
       # taz.de -- Kommentar GroKo und Hartz IV: Der fürsorgliche Herr Heil
       
       > Bei Anne Will stellt der SPD-Arbeitsminister ein anderes System als Hartz
       > IV in Aussicht. Wirklich etwas ändern will er aber gar nicht.
       
   IMG Bild: Hubertus Heil erklärt im Ersten seine Arbeitsmarktpolitik
       
       Mit dem vermeintlich entscheidenden Satz lässt sich Hubertus Heil bis kurz
       vor dem Abspann Zeit. „Mein Ziel ist es, dass wir in fünf bis zehn Jahren
       nicht mehr diesen Begriff Hartz IV haben müssen […], weil wir ein anderes
       System haben“, sagte der Bundesarbeitsminister am Sonntagabend bei „Anne
       Will“. Dumm nur, dass Heils vorangegangene Erläuterungen eher auf ein
       „Weiter so“ hindeuten. Denn statt des Systems Hartz IV erklärt der
       SPD-Minister nur seine Initiativen gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Es ist
       zwar löblich, dass die neue Regierung dieses Thema angehen will – doch
       spricht sie damit nur einen kleinen Teil des Problems an.
       
       Hartz IV ist im Wesentlichen ein Disziplinierungssystem für Arbeitnehmer,
       das weit über die Betroffenen hinausgeht. Die Regelsätze, die ein Leben in
       Würde verhindern, die Sanktionen und die Verpflichtung, vor dem Anspruch
       auf Leistungen Erspartes aufzubrauchen, schädigen nicht nur Betroffene –
       sie sollen Arbeitnehmer in Angst versetzen, um sie für den Arbeitsmarkt
       gefügig zu machen. Seit fünfzehn Jahren predigt die SPD dennoch das Mantra,
       man wolle Arbeit fördern und nicht Arbeitslosigkeit.
       
       Auch Heil wiederholt das: „Unser Ziel ist doch nicht, Menschen mit viel
       Transfer zu verwalten, sondern zu einem selbstbestimmten Leben zu führen.“
       Demnach sind ein Regelsatz von 416 Euro und Sanktionen (von denen Heil
       zumindest einzelne überdenken will) wohl ein Zeichen der Fürsorge. Die
       Betroffenen werden es ihm kaum danken. Zumal das Gegenteil der Fall ist.
       Mit Hartz IV ist ein selbstbestimmtes Leben nicht möglich. Selbstbestimmung
       gibt es nur für Beschäftigte, die zumindest so viel verdienen, dass sie
       nicht trotz Job ins ALG II rutschen.
       
       Die Kernfrage ist auch nicht, wie man Menschen möglichst schnell in Arbeit
       bekommt, sondern welches Menschenbild eine Gesellschaft strukturiert.
       Hubertus Heil will am zynischen Menschenbild der Agenda 2010 festhalten.
       Daran ändern auch ein paar Milliarden für den sozialen Arbeitsmarkt nichts.
       
       9 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Wimalasena
       
       ## TAGS
       
   DIR Hubertus Heil
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Hartz IV
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Hartz IV
   DIR Simone Lange
   DIR Hubertus Heil
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Hartz IV
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Kinderarmut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reform-Ideen zu Hartz IV: Bier und Blumen gehören zum Leben
       
       Der Paritätische Gesamtverband präsentiert Reformideen zu Hartz IV: Mehr
       Absicherung für Niedrigverdiener und höhere Regelsätze gehören dazu.
       
   DIR SPD-Politikerin Simone Lange: Ein Gegenentwurf zu Frau Nahles
       
       Simone Lange will SPD-Vorsitzende werden. Die Flensburger
       Oberbürgermeisterin fordert eine radikale soziale Wende. Hat sie Chancen?
       
   DIR Reform von Hartz IV: Neue Waschmaschine nur mit der CDU
       
       Arbeitsminister Heil (SPD) spricht über Erleichterungen für
       Hartz-IV-Empfänger. Allein kann der Arbeitsminister aber nichts ändern.
       
   DIR SPD-Vorstand will Partei neu ausrichten: Die gelenkte Erneuerung
       
       Die Parteispitze hat den Plan für eine Neuausrichtung der SPD vorgestellt.
       Die Mitglieder sollen sich einbringen, steuern will aber der Vorstand.
       
   DIR Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg: Groko beschnuppert sich
       
       Seit vier Wochen steht die neue Große Koalition. Nun wollen Union und SPD
       sich „ein bisschen näherkommen“ – und die Streitereien hinter sich lassen.
       
   DIR Debatte Politiktheater Hartz IV und Pflege: Viel heiße Luft
       
       Die Große Koalition steigert sich bei den Themen Hartz IV und Pflege von
       einer Empörungswelle in die nächste. Den Betroffenen hilft das nicht.
       
   DIR Wissenschaftler über Hartz IV: „Grundeinkommen ermöglichen“
       
       Sozialwissenschaftler Jürgen Schupp vom Berliner DIW fordert die
       Bundesregierung auf, neue Formen der sozialen Sicherung auszuprobieren.
       
   DIR Kinderarmut in Deutschland: Jedes siebte Kind
       
       Die Zahl der Familien, die auf Hartz-IV angewiesen sind, hat zuletzt
       zugnommen. Damit leben auch mehr Kinder und Jugendliche in Abhängigkeit des
       Jobcenters.