URI: 
       # taz.de -- Kolumne Air de Paris: Viel dicker als der von Beyoncé
       
       > Ganz Frankreich wird durch den Eisenbahnstreik in Geiselhaft genommen.
       > Aber viel interessanter ist die Diskussion um „les fesses“.
       
   IMG Bild: „Weil die Lokführer es total okay finden, ganze Tage lang kaum einen Zug fahren zu lassen“
       
       In Paris wird zuletzt mal wieder viel gestritten. Der lauteste Streit geht
       um Emmanuel Macrons Reformen für die französische Bahngesellschaft SNCF und
       die Gewerkschaften, allen voran die CGT, denen die offenbar überhaupt nicht
       passen. Es gibt dafür sicher ein paar ganz gute Gründe, so im Gesamtraum
       der Dauerdemonstrationen für alles und nichts ist es allerdings doch
       langweilig, vor allem aber sehr anstrengend, weil gleich das ganze Land in
       Geiselhaft genommen werden muss.
       
       Weil die Lokführer es total okay finden, von Ostern bis Juni ganze Tage
       lang kaum einen Zug, schon gar keinen der RER-Linien fahren zu lassen und
       dabei auch noch die Frechheit besitzen, zu behaupten, das sei doch im Sinne
       aller.
       
       Warum genau das im Sinne der Allgemeinheit sein soll, dass man nun statt
       einer ganze drei Stunden vom Flughafen in die Stadt braucht, weil außer dem
       Auto eben einfach nichts fährt (Hidalgo würde sagen: Nimm halt ein Velib!),
       habe ich bisher nicht verstanden, nur ist das, wie gesagt, entgegen der
       hochtrabenden Ansage, das hier sei jetzt endlich die Feuerprobe für Macron,
       ein ödes Thema. Zumindest keines, über das man sich lange unterhalten will.
       
       Viel interessanter ist ein anderer Streit. Er betrifft runde Pos. Ja,
       wirklich: Popos. Les fesses. Nackte Hintern. Und natürlich: Die der
       femmes. Am vergangenen Freitag zum Beispiel, es war auf einer Hochzeit, da
       fing eine Bekannte nach einem Glas zu viel damit an: „So ein Arsch!“, sagte
       sie ganz laut und breitete ihre Arme demonstrativ weit aus und malte zwei
       große Halbkreise in die Luft: „Gigantisch, wirklich! Beyoncé kann
       einpacken, so dick ist der. Man sieht nur ihn. Die ganze Zeit. Es geht
       einfach nur um diesen dicken Po.“
       
       ## Die Ärsche in „Mektoub, My Love“
       
       Ihr Mann war ganz anderer Meinung. Diese Ärsche, diese fesses, seien doch
       ein Symbol für das Leben und die Liebe und die Lust und den Sommer und die
       Jugend. Das sei total poetisch. Es ging, es geht in Paris gerade viel um
       den neuen Film von Abdellatif Kechiche. Die einen finden, so wie meine
       Bekannte, so wie die Zeitung Libération, so wie ein paar andere Medien, in
       dem Film „Mektoub, My Love“ gehe es wirklich nur um dicke Pos und das sei
       ja ganz nett, aber auch irgendwie nicht so ganz im Zeichen unserer Zeit.
       
       Nach Weinstein und #MeToo gehöre es sich nicht, seine Kamera andauernd auf
       den Hintern einer 25-jährigen Schauspielerin zu richten, vor allem nicht in
       dieser Überlänge. Die anderen, so wie der Mann meiner Bekannten, so wie die
       Zeitschrift Les Inrocks, so wie Le Monde, sehen den ersten Teil eines
       Meisterwerks. Und das, obwohl man sich tatsächlich streckenweise wahnsinnig
       langweilt und fragt, ob der Film überhaupt irgendwann mal endet, einfach
       weil so gut wie gar nichts passiert und es deshalb so vom Erzählen her
       absolut keinen Grund gibt, ihn überhaupt jemals zu unterbrechen.
       
       Es könnte ewig so weitergehen, nur ist ja gerade das, neben den wirklich
       sehr schönen Pos dieser sehr schönen jungen Frauen, an denen alles
       großzügig und fröhlich ist, so toll. Weil es, ähnlich wie „Call Me by Your
       Name“, nur natürlich vollkommen anders, das Gefühl des Sommers, dieses
       langsame Dahinplätschern, die Trägheit, die Wärme, aber auch den Hunger,
       die schüchterne Hysterie der jungen Körper so gut wiedergibt. Der Film
       erzählt den Sommer von Amin, der für die Ferien nach Hause nach Sète in
       Südfrankreich kommt, dort in den Strudel seines Freundeskreis eintaucht.
       
       ## Kurze Shorts und knappe Bikinis
       
       Der besteht aus Sex, Lachen, im Wasser spielen, Bier am Strand trinken,
       Spaghetti am Strand essen, knutschen, sich belügen, sich betrügen, tanzen,
       weinen, trinken, spielen, frei sein und viel nackter gebräunter Haut. Die
       ist nicht immer am richtigen Fleck, die quillt über, aus viel zu kurzen
       Shorts und knappen Bikinis, die ist an allen Ecke ein bisschen too much und
       führt deshalb zu Streitereien in Radios, in Zeitungen und auf Hochzeiten,
       weil sie ein bisschen überfordert.
       
       Die ist aber auch sehr erfrischend. Weil sie kein Statement für oder gegen
       etwas ist, weil es nicht um „body positivism“ geht und auch nicht um
       Machtverhältnisse, sondern einfach nur um junge Erwachsene, die spielen.
       Das geht manchmal gut und manchmal eben nicht. Interessanter als nicht
       fahrende Züge ist das allemal.
       
       11 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Annabelle Hirsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Französischer Film
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Air de Paris
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Frankreich: Staatsmacht gegen freies Leben
       
       Im westfranzösischen Notre Dame des Landes kommt es zu heftigen
       Zusammenstößen zwischen Polizisten und Alternativen.
       
   DIR Catherine Deneuves Kritik an #MeToo: Sorry. Doch nicht sorry
       
       #MeToo führe womöglich zu einer totalitären Gesellschaft, sagte die
       Schauspielerin und erntete heftige Kritik. Nun hat sie sich entschuldigt –
       ein bisschen.
       
   DIR Kolumne Air de Paris: Eine gewisse Einheit suggerieren
       
       Im Januar 2015 gab es den Anschlag auf die französische Satirezeitschrift
       „Charlie Hebdo“. Zum Gedenken kommen alle wichtigen PolitikerInnen.
       
   DIR Kolumne Air de Paris: Der Eiffelturm würde weniger vermisst
       
       Er war Yéyé, Rock ’n’ Roll und Blues: Johnny Hallyday ist tot. Und auch der
       französische Schriftsteller und Journalist Jean d’Ormesson.