URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Die Rache der Griechen
       
       > Wer in jungen Jahren Richtung Retsina nach Griechenland reiste, der wird
       > auch 35 Jahre später zumindest vor Ort nicht enttäuscht.
       
       Rigas Fereos war ein griechischer Freiheitsheld. Ich war 17 und liebte ihn.
       Zu Hause gab es Schweinebraten und Pfannkuchen. Im „Rigas Fereos“ servierte
       man Moussaka und Retsina, für mich von nun an die griechischen
       Zwillingsmädchen des Vertrauens. Es war ein Kellerlokal am Rande von St.
       Pauli, und ich lebte in einem Hamburger Viertel, das weder über
       Kellerlokale noch überhaupt über irgendwas verfügte, was nicht Bügelfalten
       hatte und überaus ordentlich gefegt und geputzt war. Meine erste Begegnung
       mit Auberginen und Knoblauch – ein echter Kulturschock. Wir
       Wirtschaftswunderkinder hatten ja nichts.
       
       Mir war klar, ich musste nach Griechenland, denn dort residierten Freiheit
       und Leben. Mit wenig Geld und einem Interrailticket erlangte ich rasch die
       Freiheit, auf jugoslawischen Bahnhöfen und an griechischen Stränden zu
       nächtigen. Der jugoslawische Sozialismus gefiel mir gut, denn er besaß ein
       Mittelmeer, laue Nächte und Ćevapčići, und das alles war in meiner
       norddeutschen Gymnasiastinnen-Existenz bisher nicht vorgekommen.
       
       Später kampierten wir zwei Tage lang zwischen salonikischen Erdbebenopfern
       auf einem Parkplatz unter freiem Himmel und fanden nichts dabei. Das
       Erdbeben lag schon einen Monat zurück, aber die Einwohner hatten immer noch
       Angst vor erneuten Beben. Lustig! Und so praktisch, denn sonst hätten wir
       bestimmt nicht mitten in der Stadt unsern Schlafsack ausrollen können.
       
       Wir spürten keine Angst, denn wir waren jung und hatten kein Hirn. Das wird
       in der EU ja erst später ausgegeben; macht aber nichts, zum Amüsieren
       braucht man es nicht unbedingt. Übrigens wurde auch die EU erst später
       erfunden, und Griechenland gehörte sowieso noch nicht dazu.
       
       Es war das fremdeste Land, das ich mir denken konnte, der reine Balkan, und
       ich war irgendwie doch froh, als ein D-Zug mich nach vier Wochen unversehrt
       und nur leicht angeschmutzt wieder zu meinen Hanseaten brachte.
       
       Die nächsten 35 Jahre reiste ich nicht mehr nach Griechenland;
       wahrscheinlich habe ich mich meiner Naivität geschämt. Erst als Angela
       Merkel das Land so richtig knebelte, kehrte ich zurück in der versponnenen
       Idee, dass die Griechen nun an mir Rache nehmen dürften für den deutschen
       Wahn, sie stets entweder für geniale Lebenskünstler oder für faule
       Totalversager zu halten. Der Grieche als solcher aber servierte mir dann
       lieber frittierte Zucchiniblüten und Mythos-Bier an einem 1a-Mittelmeer
       und beschämte mich Kartoffel weiterhin durch unbeirrbare Freundlichkeit.
       
       Rache nahm er schließlich in einem Lokal in Deutschland. Beschwingt
       bestellte ich, Wahlgriechin unter Exil-Griechen, das authentische
       Kennenlern-Menü, alles schmeckte bestens. Erst nachts brach ich unter der
       Last der fremden Kultur zusammen. Das Klo der Griechen mit der Seele
       suchend schwor ich allen weiteren Völkerstereotypen für immer ab.
       
       11 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Fischer
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Jugend
   DIR Essen
   DIR Sozialverhalten
   DIR Mütter
   DIR Familie
   DIR Andrea Nahles
   DIR Einwegbecher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Ich voll aggro
       
       Bei den Unverschämtheiten fremder Leute hilft nicht einmal die stärkste
       aller möglichen Waffen: das süffisante Grinsen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Wille zum Einparken
       
       Morgens um um kurz vor acht ist die Welt alles andere als in Ordnung. Das
       zeigt sich besonders im Straßenverkehr.
       
   DIR Die Wahrheit: Weltfischbrötchentagebuchnotiz
       
       Von der „Currywurst des Nordens“ und dem wahrscheinlich längst vergessenen
       „Rundstück warm“.
       
   DIR Die Wahrheit: Alte Liebe Schwarz-Weiß-Blau
       
       Hineingeboren in eine HSV-Familie, geht es nicht anders: Nach 100 Jahren
       wird jetzt im Abstieg nicht ohne uns gelitten und gestorben.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich als SPD-Vorsitzende
       
       Einmal Andrea Nahles sein, verspricht der wüste Fiebertraum, in dem
       Biathleten und andere Schießbudenfiguren angefeuert werden.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Jahr des Bambusbechers
       
       Nieder mit dem Einweggetränkebehälter aus Pappe! Nur wie soll das gehen,
       wenn die Kaffeeabfüller draußen im Land nicht recht mitspielen wollen?