URI: 
       # taz.de -- Chinesisches Raumlabor abgestürzt: „Himmelspalast“ auf Meeresgrund
       
       > Die Raumstation Tiangong 1 ist verglüht, ihre Trümmer ruhen auf dem Grund
       > des Pazifiks. Zwei Jahre lang war sie in immer engeren Bahnen um die Erde
       > gekreist.
       
   IMG Bild: Jetzt nicht mehr im All unterwegs: Die chinesische Raumstation Tiangong 1
       
       Peking/Darmstadt dpa Seit zwei Jahren kreiste das chinesische Raumlabor
       unkontrolliert in immer engeren Bahnen um die Erde, nun ist Tiangong 1
       abgestürzt. Teile des „Himmelspalasts“ fielen kurz nach 2.00 Uhr unserer
       Zeit am Ostermontag in den Pazifik, wie das US-Militär und die chinesische
       Raumfahrtorganisation CMSEO berichteten. „Es ist sehr unwahrscheinlich,
       dass etwas auf Land gefallen ist“, sagte Holger Krag von der Europäischen
       Raumfahrtagentur (Esa) der Deutschen Presse-Agentur.
       
       Der Absturz sei mitten über dem Südpazifik nahe den Inseln von
       Amerikanisch-Samoa erfolgt, erklärte Krag. „Das ist so ziemlich das beste
       Gebiet, das man sich aussuchen kann von den Sicherheitsaspekten her.“ Die
       Überreste des Raumlabors fielen damit zufällig in der Region ins Meer, in
       der auch bei kontrollierten Abstürzen Weltraummüll entsorgt wird. „Es hätte
       gar nicht besser laufen können.“ Spektakuläre Bilder vom Funkenregen
       verglühender Teile gab es damit allerdings anders als von einigen Astrofans
       erhofft nicht.
       
       China hatte Tiangong 1 im Jahr 2011 ins All geschossen. Ein kontrollierter
       Absturz des 8,5 Tonnen schweren und zwölf Meter langen Raumlabors über dem
       Meer war nicht möglich, weil seit März 2016 kein Kontakt mehr zum
       „Himmelspalast“ bestand und die Triebwerke nicht gezündet werden konnten.
       Das Labor war, abgebremst von der Atmosphäre, der Erde langsam immer näher
       gekommen. Mitte Januar war die Station noch auf einer Umlaufbahn in etwa
       280 Kilometern Höhe unterwegs.
       
       Experten hatten geschätzt, dass etwa 1,5 bis 3,5 Tonnen des Raumlabors die
       Hitze beim Eintritt in die unteren Atmosphärenschichten überstehen und als
       kleine Stücke auf die Erdoberfläche fallen könnten. Dies gelte vor allem
       für Teile aus Titan oder Edelstahl.
       
       ## Rund 50 Objekte stürzen jährlich ab
       
       Die Gefahr für Menschen war als äußerst gering eingestuft worden. „Die
       Wahrscheinlichkeit für ein Individuum, von einem Trümmerteil verletzt zu
       werden, ist so hoch wie die Möglichkeit, von einem Blitz zweimal in einem
       Jahr getroffen zu werden“, hatte Krag gesagt. In der Geschichte der
       Raumfahrt gab es bisher noch keinen bestätigten Fall, in dem ein Mensch von
       einem Teil Weltraumschrott verletzt wurde.
       
       Und das, obwohl ein Wiedereintritt von Satelliten und anderem
       Weltraumfluggerät keineswegs selten ist: Rund 50 Objekte mit einem
       Gesamtgewicht von etwa 100 Tonnen stürzen jährlich unkontrolliert ab, wie
       Esa-Experte Krag sagte. „Aber die Objekte sind normalerweise nicht so groß
       wie die Tiangong-Station es war.“
       
       Tiangong 1 war ein experimentelles Weltraumlabor, mit dem Rendezvous- und
       Andockmanöver getestet wurden. Nach Esa-Angaben gab es zwei bemannte
       Missionen dorthin. Im Vergleich zur rund 450 Tonnen schweren
       Internationalen Raumstation (ISS) war der „Himmelspalast“ winzig. China
       hatte 2016 ein neues Raumlabor ins All geschossen. In Tiangong 2 können
       zwei Astronauten länger als im Vorgängermodell leben. Auch hat es eine
       höhere Ladekapazität und lässt sich erstmals auftanken.
       
       Mit seinen Raumlaboren will China Erfahrungen für den Bau einer eigenen
       Raumstation sammeln, die um das Jahr 2022 fertig werden soll. Die
       zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Erde verfolgt ein ambitioniertes
       Raumfahrtprogramm, das auch den Mond und den Mars als Ziele hat.
       
       2 Apr 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR Weltraum
   DIR China
   DIR Raumfahrt
   DIR Leben
   DIR Alexander Gerst
   DIR ISS
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chinesische Weltraumsonde „Chang'e 4“: Landung auf Mond-Rückseite geglückt
       
       Die chinesische Raumsonde „Chang'e 4“ ist am Donnerstagmorgen auf der
       Rückseite des Mondes gelandet. Kurz danach funkte sie die ersten Bilder.
       
   DIR Weltraum-Sonde vor Landung: Chinas Reise hinter den Mond
       
       Am Donnerstag soll „Chang'e 4“ auf der Rückseite des Mondes aufsetzen. Das
       Manöver zeigt, wie ambitioniert Chinas Raumfahrtprogramm inzwischen ist.
       
   DIR Leben auf dem Mars: Warum bist du so gottverdammt tot?
       
       Schade, dass der Mars keine zweite Erde ist. Ab Montag sucht die Nasa-Sonde
       „Insight“ nach den Gründen für unsere kosmische Einsamkeit.
       
   DIR Alexander Gerst startet ins Weltall: Cooler als Batman
       
       Public Viewing mit GrundschülerInnen vor dem Zeiss-Großplanetarium:
       Alexander Gerst startet zur ISS. Der Mann ist ein Spektakel.
       
   DIR Mit Astronaut Alexander Gerst ins All: Schülerwünsche für 2068 fliegen mit
       
       Am Mittwoch startet der deutsche Astronaut Alexander Gerst zur
       Weltraumstation ISS. Mit an Bord: eine Kapsel voller Schülerwünsche für
       2068.
       
   DIR Chinas Raumfahrtprogramm: Die erste Taikonautin kehrt zurück
       
       Zwei Wochen lang waren Chinas erste Taikonautin und zwei Kollegen im All –
       länger als alle bisherigen Raumfahrer Chinas. Am Freitag landeten sie in
       der Steppe und hatten ganz wackelige Beine.
       
   DIR Aufstrebende Raumfahrtnation: China schießt sich ins All
       
       Der rote Drache greift nach dem Weltraum: Während andere Raumfahrtnationen
       zurückschrauben, schoss China nun die erste Komponente einer zukünftigen
       Raumstation ins All.
       
   DIR Neue Kooperationen bei der Raumfahrt: China nimmt deutsche Box mit ins All
       
       Bei der Shenzhou-Mission kooperiert China erstmals mit dem Ausland. Während
       die Deutschen auch Schrauben vom Baumarkt verwenden, fertigt China alles in
       Spezialfabriken.