URI: 
       # taz.de -- Winnie Mandela ist gestorben: Glamouröse Friedensaktivistin
       
       > Sie wurde „Mutter der Nation“ genannt und kämpfte gegen die Apartheid in
       > Afrika. Nun ist Winnie Mandela im Alter von 81 Jahren verstorben.
       
   IMG Bild: Kämpfte gegen die Apartheit: Friedensaktivistin Winnie Mandela
       
       Winnie Mandela ist in Südafrika ihr Leben lang als Anti-Apartheid-Kämpferin
       verehrt worden. Ihre Ehe mit Südafrikas Befreiungsheld Nelson Mandela war
       jedoch eine Ehe ohne Mann: Nelson Mandela ging kurz nach ihrer Hochzeit
       1958 in den Untergrund. Bereits 1962 verschwand er für 27 Jahre wegen
       Staatsverrat im Gefängnis. Doch seine Frau führte den Kampf gegen die
       Unterdrückung durch Weiße in ihrem Land mit großer Verbissenheit und
       Ausdauer weiter. Es waren harte Jahre, sagte sie einmal rückblickend.
       
       Die junge Sozialarbeiterin und der Anwalt Mandela – das war eine große
       Liebesgeschichte. Nur selten konnte sie ihn im Gefängnis besuchen. Ihre
       beiden Kinder wuchsen ohne Vater auf. 1969 musste sie selbst für 18 Monate
       ins Gefängnis – in Einzelhaft. Die schöne, schüchterne junge Nomzamo
       Winifred Zanyiwe Madikizela aus Pondoland am Ostkap entwickelte sich zum
       politischen Gewissen der schwarzen Bevölkerung des Apartheidstaates. Ihre
       starker Wille, aber auch ihr ausgeprägtes Machtbewusstsein ließen sie zur
       politischen Ikone werden.
       
       1990 wurde ihr ideologischer Weggefährte und Ehemann aus dem Gefängnis
       entlassen, und eine Momentaufnahme von dem Paar ging um die Welt: Winnie
       Mandela schreitet ihrem inzwischen ergrauten Ehemann entgegen, mit
       erhobener Faust zum Zeichen des schwarzen Kampfs um die Freiheit verlassen
       beide das Gefängnis – umjubelt von den Massen.
       
       Aber die Welt hatte sich verändert, und auch Winnie Mandela. In ihrem
       stetigen Aufbegehren gegen das Unrechtsregime war sie von Mandelas Pfad
       abgewichen. Sie war die radikale Befehlsführerin eines Fußballklubs in den
       80er Jahren in Soweto, dem früheren Wohnort der Mandelas, geworden.
       
       Der Klub fungierte seit 1985 als Leibgarde der Ehefrau des ANC-Führers,
       aber Menschenrechtsverletzungen, sogar Morde ereigneten sich unter ihrer
       Leitung. Durch Winnies Härte und Terroraktionen in der Township blieb der
       Name Mandela in den Schlagzeilen – aber auch wegen ihrer Liebschaften. 1988
       wurde sie jedoch zusammen mit ihrem Mann mit dem Menschenrechtspreis der
       Vereinten Nationen geehrt.
       
       ## Heldin der Massen
       
       Über die Jahre hatte sich das Paar voneinader entfremdet, Winnie Mandela
       ist von ihrem Mann geschieden worden. Er sei ein einsamer Mensch geworden,
       sagte damals Nelson Mandela mit tonloser Stimme. 1997 musste sich Winnie
       Mandela vor der Wahrheitskommission im Gemeindezentrum Mayfair Johannesburg
       für ihre Gräueltaten im Namen des Fußballklubs, darunter acht angebliche
       Morde, verantworten: Bischof Desmond Tutu bat sie um eine Entschuldigung –
       doch sie schwieg.
       
       Die glamouröse Winnie – mit Designerbrille und teurer Kleidung – blieb eine
       Heldin der Massen, besonders bei denjenigen in der Township, denen der
       Versöhnungswille ihres Gatten zu weit ging. Lange Jahre führte die als
       „Mutter der Nation“ angesehene Winnie die ANC-Frauenliga als Präsidentin
       an. 2009 wurde sie erneut ins Parlament gewählt. Winnie Mandela starb am
       Montag im Alter von 81 Jahren.
       
       2 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martina Schwikowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Apartheid
   DIR Nelson Mandela
   DIR Aktivismus
   DIR Afrika
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trauer um Winnie Mandela: Geist der Revolution
       
       Südafrika trauert um Winnie Madikizela-Mandela. Für manche verkörpert sie
       die Träume, die der ANC an der Macht nie erfüllt hat.
       
   DIR Südafrikas junge Generation: „Wie kannst du mich frei nennen?“
       
       Die ersten Kinder, die nach dem Ende der Apartheid geboren wurden, werden
       volljährig. Sonwabiso Ngcowa hat über die vermeintlich freie Generation
       geschrieben.
       
   DIR 20 Jahre Freiheit Nelson Mandelas: Der ewige Held
       
       Vor 20 Jahren kam Nelson Mandela frei und das Ende der Apartheid begann.
       Heute lebt er zurückgezogen - und eine Stiftung wacht über seinen Namen als
       Label.
       
   DIR Gedenktag in Südafrika: Mandela-Feiern ohne Mandela
       
       Die Gedenkfeiern zum 20. Jahrestag der Befreiung Nelson Mandelas finden
       ohne den 91jährigen Nationalhelden statt. Präsident Zuma eröffnet
       Parlament.