# taz.de -- Kommentar Obergrenze für Kita-Extras: Der Druck auf die Eltern wird bleiben
> Die Deckelung bei den versteckten Kita-Gebühren wird nicht verhindern
> können, dass ärmere Eltern bei der Platzsuche benachteiligt sind.
IMG Bild: Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) will mehr soziale Gerechtigkeit bei der Kitaplatzsuche
Zahlungskräftige Eltern sind bei der Kitaplatzsuche im Vorteil – und das
wird auch die von Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) festgesetzte
Obergrenze nicht ändern können. Höchstens 90 Euro pro Monat dürfen Kitas
von Eltern künftig für freiwillige Extras wie Kinderturnen oder
Frühenglisch verlangen – die allerdings so freiwillig nicht sind, weil die
Bereitschaft, zu zahlen, natürlich darüber entscheidet, ob jemand einen
aussichtsreichen Wartelistenplatz bekommt.
Diese Obergrenze mag nun offiziell den von Scheeres diagnostizierten
„Wildwuchs“ bei den versteckten Kitagebühren einhegen. Doch der von den
Eltern, die nicht zahlen können oder wollen, gefühlte Druck wird bleiben.
Zum einen, weil auch 90 Euro im Monat nicht wenig sind. Zum anderen, weil
es einfache Wege um die offizielle Obergrenze herum gibt. Wenn eine Kita
etwa 150 Euro im Monat für die Sauna am Montag und die Trommelgruppe am
Donnerstag will, dann ist davon auszugehen, dass die Mehrheit der Eltern
dieser Kita genau das bezahlen will: Auch in der Kita gilt, wie im
richtigen Leben, das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Und bevor die
Eltern auf die Dinge verzichten, die sie für ihr Kind wollen, gründen sie
eben einen Förderverein oder stellen eine Spendenkasse auf.
Natürlich müssen Mitgliedschaft im Förderverein und Spendenkasse freiwillig
sein. Aber es wäre naiv, zu glauben, dem Kitaträger wäre nicht daran
gelegen, seine Elternklientel zufriedenzustellen. Und teure Extras lohnen
sich natürlich nur dann, wenn möglichst viele Eltern mitmachen und zahlen.
Wer da auf der Warteliste das Nachsehen hat, ist klar. Zumal es –
Obergrenze hin oder her – schwierig bleiben wird, zu beweisen, dass man auf
der von der Kita in Eigenregie geführten Warteliste tatsächlich
benachteiligt wurde.
Das Problem würde sich ein Stück weit erledigen, wenn die von den Eltern
begehrten Extras einfach Bestandteil des finanzierten Berliner
Bildungsprogramms würden. Um Abgehobenheiten wie allzu häufiges Saunieren
zu vermeiden, böte sich eine Obergrenze von 90 Euro im Monat für die aus
der Landeskasse finanzierten Extras an.
12 Apr 2018
## AUTOREN
DIR Anna Klöpper
## TAGS
DIR Kitaplätze
DIR Sandra Scheeres
DIR Kita-Gebühren
DIR Kita-Gebühren
DIR Schule
DIR Kita-Gebühren
DIR Kitaplätze
DIR Kita-Gebühren
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Extra-Gebühren in Berliner Kitas: Die meisten Kitas lassen draufzahlen
Die Mehrheit der Kita-Träger erhebt Zusatzbeiträge für freiwillige Extras,
zeigen erstmals erhobene Daten der Jugendverwaltung.
DIR Schulschwänzer-Kontrollen in Bayern: Mit Ferienaufschlag
An Flughäfen überführen PolizistInnen Eltern, die es wagen, vor
Ferienbeginn in den Urlaub zu fliegen. Der wahre Übeltäter ist der freie
Markt.
DIR Obergrenze für Kita-Extras: Eltern dürfen weiterzahlen
Für Zusatzbeiträge in Kitas gilt künftig eine Obergrenze von 90 Euro. Damit
sollen ärmere Eltern bei der schwierigen Kitaplatzsuche weniger
benachteiligt sein.
DIR Urteil zu Kita-Rechtsanspruch: Falsche Freudensprünge
Senat und Bezirke jubeln über ein Urteil, das sie zwingt, schnell
Kitaplätze bereitzustellen. Doch wo sollen die herkommen?
DIR Bezirk Mitte kündigt Kita-Betreiber: So viel antielitärer Reflex muss sein
Ein Kita-Träger will von Eltern „freiwillige“ Zuzahlungen für Yoga und
Englisch. Der Bezirk findet das problematisch – und hat dem Betreiber nun
gekündigt.