# taz.de -- Was fehlt …: … das Hakenkreuz
> Wer Hakenkreuze abschleift, kann nicht viel falsch machen, sagt Fachmann
> Andreas Rupp. Trotzdem wäre er mit der Glocke in Schweringen anders
> umgegangen.
IMG Bild: Die Schweringer Glocke ohne Hakenkreuz. „Kein Schaden zu erkennen“, sagt der Fachmann
Rund 84 Jahre durfte die Hakenkreuz-Glocke von Schweringen läuten, gestört
hat das – selbst nach 1945 – offenbar keinen. Die niedersächsische Gemeinde
bekannte sich erst kürzlich nochmal explizit zu ihrer NS-Reliquie: Im März
beschloss sie, dass die Glocke weiter läuten soll. Zwar hatte die
Landeskirche eine neue nazi-freie Glocke angeboten, doch der
Kirchenvorstand lehnte ab.
Damit ist nun schluss: Die Glocke läutet zwar weiter, doch das Hakenkreuz
ist weg. Im Rahmen eines „Frühjahrsputzes“ [1][haben Unbekannte das
Hakenkreuz weggeflext]. „Das ist so“, bestätigte Pfarrer Jann-Axel Hellwege
den Vorfall. „Wir haben das Dorf gereinigt“, [2][heißt es in einem
Bekennerschreiben]. „Von Taubendreck und dem Dreck der
Nationalsozialisten.“ (taz/dpa)
3 Apr 2018
## LINKS
DIR [1] http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Kirchenglocke-in-Schweringen-Unbekannte-entfernen-Hakenkreuz
DIR [2] https://twitter.com/Die_Harke/status/980845981016231936
## TAGS
DIR Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Glockenexperte über die Hitlerglocke: „Es war kein Schaden zu erkennen“
Wer Hakenkreuze abschleift, kann nicht viel falsch machen, sagt Fachmann
Andreas Rupp. Trotzdem wäre er mit der Glocke in Schweringen anders
umgegangen.