URI: 
       # taz.de -- Der FC St. Pauli und die Geschlechterwelt: Boys in brown, girls in pink
       
       > Im Hamburger Millerntor-Stadion steht fett: „Football has no gender“. Das
       > hat der FC St. Pauli bei seiner neuen Merchandising-Linie offenbar ganz
       > vergessen.
       
   IMG Bild: Ist doch süß, so ein Kleidchen, oder? Der FC St. Pauli findet kurz und pink für die Frau genau richtig
       
       HAMBURG taz | Ach, FC St. Pauli! Als Trikotsponsor holst du dir das
       Trump-freundliche, militaristisch angehauchte Redneck-Label „Under Armour“
       ins Haus. Und kaum haben deine doch eher linksdrehenden Fans diesen
       Tiefschlag halbwegs verdaut, stellst du deine neue Merchandising-Linie vor.
       Dass du dabei überhaupt auf so überkommene Kategorien rekurrierst wie
       „Mann“, „Frau“, „Baby/Kind“ – geschenkt. Auch wenn du im Stadion fett
       stehen hast „Football has no gender“.
       
       Aber wehe, man klickt in deinem Fanshop auf „Frau“. Dort findet sich die
       Linie „Ruby“. Die heißt nicht nur wie eine minderjährige Prostituierte,
       über die einst ein italienischer Ministerpräsident beinahe gestolpert wäre.
       Ihre Grundfarbe ist auch noch – pink. Igitt!
       
       ## Frauenfeindliche Werbung ausgemistet
       
       Und das, lieber FC St. Pauli, hättest du nun wirklich mal wissen können,
       oder vielmehr: müssen. Du selbst hattest doch, zwischen Under-Armour- und
       Ruby-Affäre, die Frauen der Kampagne Pinkstinks zu Hilfe geholt, um endlich
       die frauenfeindliche Werbung im Stadion auszumisten. Damals hatte es zwar
       nicht so weit gereicht, auch die Table-Dancerinnen des Stadions zu
       verweisen, die manchen Logen-Gästen den Blick aufs Spielfeld verstellen.
       Aber immerhin musste die Astra-Brauerei geloben, ihre sexistische
       Kackscheiße künftig nur noch jenseits des Millerntors zu zeigen.
       
       ## Nichts gegen Pink – aber!
       
       Wie, deine Gender-Beraterinnen haben dir gar nicht gesagt, dass rosa
       Klamotten für Frauen und Mädchen nicht okay sind? Aber warum heißen die
       noch mal Pinkstinks? Hast du, lieber FC, denn so gar nichts mitbekommen von
       ihrer Kampagne gegen Barbie, von dem Ärger um rosafarbene Überraschungseier
       für Mädchen? Übrigens, nichts gegen Pink. Mit dem Grau sieht das gar nicht
       übel aus. Aber warum wohl haben diese Farben es nicht den Weg in die
       Männerkollektion geschafft?
       
       Gut, vielleicht ist das viel verlangt. Du bist ja nur ein Fußballverein.
       Und der muss nur die eigenen Farben kennen. Braun-Weiß, fertig ist die
       Laube. Okay?
       
       13 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Kahlcke
       
       ## TAGS
       
   DIR FC St. Pauli
   DIR Pink
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Sexismus
   DIR Sexismus
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fußball
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TV-Spots wegen Sexismus verboten: Aufstrich mit miesem Beigeschmack
       
       Großbritannien verbietet zwei TV-Spots wegen der sexistischen Stereotype,
       die sie vermitteln. Da kann man neidisch werden.
       
   DIR Sexistisches Ski-Werbeplakat: Schnell und mutig? Nee, lieber nackt
       
       Der Österreichische Skiverband bewirbt den Damen-Ski-Weltcup mit einer
       nackten Frau. Die sexualisierte Darstellung wird kritisiert.
       
   DIR FC St. Pauli gegen sexistische Werbung: Susi lässt die Puppen weiter tanzen
       
       Der FC St. Pauli verbietet sexistische Werbung, hält aber an Tänzerinnen
       fest. Die Brauerei Astra will sich an die neuen Regeln im Stadion halten,
       aber ihre Kampagnen fortführen
       
   DIR Sponsoring beim Deutschen Fußball-Bund: Der Trikotagenwettstreit
       
       Der DFB sucht ab 2018 einen neuen Ausrüster. Mit Adidas hat er ein enges
       Geflecht geknüpft. Kommen nun auch andere zum Zuge?
       
   DIR Pinkifizierung stinkt: Die Feindin der Farbe Rosa
       
       Stevie Schmiedel kämpft gegen limitierende Rollenbilder in Werbung und
       Industrie. Aber aus der eigenen Szene schlägt ihr sehr viel Kritik
       entgegen.