URI: 
       # taz.de -- Neues Psychiatriegesetz in Bayern: Total irre?
       
       > Bayern will künftig besser vor psychisch Kranken schützen – denn die
       > könnten gewalttätig sein. Experten warnen vor noch mehr Stigmatisierung.
       
   IMG Bild: Wegsperren ist keine Lösung (Archivbild 2006)
       
       München taz | Es hört auf den Namen BayPsychKHG und ist das erste
       gemeinsame Baby von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml und ihrer
       neuen Kollegin im Sozialministerium, Kerstin Schreyer: Die beiden
       CSU-Politikerinnen haben einen Entwurf für ein Bayerisches
       Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz vorgelegt. Die Versorgung für Menschen mit
       psychischen Erkrankungen und Krisen solle damit weiter ausgebaut werden,
       hieß es. Ziel sei, so Huml, „Hilfebedürftige frühzeitig aufzufangen und sie
       – soweit erforderlich – freiwillig in weitere Versorgungsangebote zu
       vermitteln“. So würden landesweit Präventionsstellen für psychisch Kranke,
       die zu Gewalt neigten, eingerichtet. Stationäre psychiatrische
       Einweisungen, insbesondere sogenannte Zwangseinweisungen, sollten auf
       „das absolute Mindestmaß“ reduziert werden.
       
       Dennoch liegt auf den Einweisungen das Hauptaugenmerk des Gesetzentwurfs:
       41 Artikel enthält er. In den ersten vier geht es um die „Stärkung der
       psychiatrischen Versorgung“, die übrigen 37 behandeln die
       „öffentlich-rechtliche Unterbringung“. Von der sofortigen vorläufigen
       Unterbringung durch die Polizei über das Besuchsrecht bis hin zur Fixierung
       und Überwachung von Patienten ist hier alles fein säuberlich geregelt. Den
       Kranken bietet das neue Gesetz seinen Macherinnen zufolge mehr
       Rechtssicherheit und Transparenz.
       
       Bei den Fachdiensten ruft die Gesetzesnovelle wenig Lob hervor. „Was die
       Staatsregierung vorhat, hat den Namen Hilfegesetz nicht mehr verdient,
       sondern es ist ein Stigmatisierungsgesetz“, zitieren die Nürnberger
       Nachrichten etwa Elke Ernstberger, die Leiterin der Dienste für psychisch
       Kranke bei der Nürnberger Stadtmission. Betroffene würden in dem Gesetz vor
       allem als Gefahr für die öffentliche Sicherheit betrachtet, psychiatrische
       Einrichtungen zum „Angstort“.
       
       Brigitte Richter von der Selbsthilfeorganisation Pandora springt ihr bei:
       „Hier wird die Unterbringung behandelt wie der Maßregelvollzug in
       Haftanstalten.“ Die befürchtete Folge: Psychisch Kranke würden ihre
       Probleme aus Angst vor Stigmatisierung und vor einer Unterbringung noch
       länger für sich behalten. Das Vorurteil, psychisch kranke Menschen seien
       eine Gefahr für die Allgemeinheit, werde befördert. Dabei neigten die
       allermeisten von ihnen allenfalls zur Selbstgefährdung.
       
       Vor allem die Schaffung einer zentralen Unterbringungsdatei stieß auf
       Entsetzen bei den Experten: Wer künftig in einer Krisensituation in eine
       psychiatrische Klinik kommt, selbst wenn es nur für wenige Tage ist, werde
       erfasst. Die Behörden hätten dann fünf Jahre lang Zugang zu diesen Daten.
       
       Nächste Woche sollen im Gesundheitsausschuss des Landtags Experten gehört
       werden. Die Hilfsdienste fürchten, dass die CSU das Gesetz noch vor den
       Landtagswahlen im Oktober durchpeitschen will. Für die kommenden Tage ist
       daher in München eine Protestkundgebung geplant.
       
       15 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Psychiatrie
   DIR Bayern
   DIR Tatort
   DIR Freiheitsentzug
   DIR Psychiatrie
   DIR Münster
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Bundesverfassungsgericht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Tatort“ aus Köln: Über waidwunde Typen
       
       Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird
       dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht.
       
   DIR Verfassungsgerichtsurteil zu Psychiatrie: Fixierung bleibt möglich
       
       Karlsruhe stuft die Fixierung von psychisch Kranken nicht als Folter ein.
       Das Gericht fordert Richtervorbehalt und „Eins-zu-eins-Betreuung“.
       
   DIR Geplantes Psychiatriegesetz in Bayern: „Der Plan ist lebensgefährlich“
       
       Bayern will psychisch Kranke wie Straftäter behandeln. Ein Psychiater und
       eine Patientin erzählen, was das Gesetz für sie bedeuten würde.
       
   DIR Gastkommentar Psychische Erkrankungen: Vorsicht vor Generalverdacht
       
       Nach Vorfällen wie der Amokfahrt in Münster werden Antworten gesucht. Aber
       die Stigmatisierung psychisch Kranker sollte vermieden werden.
       
   DIR Filmemacher Kroske auf der Berlinale: „Das SPK hat rebelliert“
       
       Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs in Heidelberg ist
       praktisch vergessen. Gerd Kroskes erzählt sie in seiner Dokumentation „SPK
       Komplex“.
       
   DIR Verfassungsgericht über Psychiatrie: Trauma durch Fixierung
       
       Dürfen Patienten in der Psychiatrie fixiert werden? Über den Einsatz dieser
       Maßnahme und mögliche Alternativen wird gerade in Karlsruhe verhandelt.