URI: 
       # taz.de -- Reaktion von Facebook auf Datenskandal: Der Konzern kennt das Ausmaß nicht
       
       > Facebook weiß nicht, wie viele Nutzerdaten Cambridge Analytica einsehen
       > konnte. Das Kartellamt geht davon aus, dass der Konzern seine Marktmacht
       > missbraucht hat.
       
   IMG Bild: Da gehen sie hin, die schönen Daten. Niemand weiß wie viele und wohin
       
       New York/Düsseldorf rtr/dpa | Facebook hat nach eigenen Angaben keine
       Kenntnis darüber, auf wie viele Nutzerdaten die britische Beraterfirma
       Cambridge Analytica Zugriff hatte. Die Zahl von 87 Millionen möglicherweise
       betroffenen Nutzern, die [1][Facebook zuletzt genannt hatte], sei die
       höchst mögliche Schätzung, sagte Facebook-Managerin Sheryl Sandberg am
       Donnerstagabend in einem Interview mit dem US-Sender PBS. „Wir wissen
       nicht, welche Daten sie haben oder ob sie derzeit überhaupt Daten haben.“
       
       Cambridge Analytica soll die Daten unrechtmäßig im Wahlkampf von
       US-Präsident Donald Trump genutzt haben. „Sie haben uns vor Jahren
       zugesichert, dass sie alle Daten gelöscht haben. Wir hätten dem nachgehen
       sollen. Das war unser Fehler.“ Derzeit liefen Untersuchungen, auch von den
       britischen Behörden.
       
       Nach Meinung von Kartellamtspräsident Andreas Mundt hat Facebook bei der
       Datennutzung seine Marktmacht missbraucht. „Nach dem jetzigen Stand gehen
       wir davon aus, dass Facebook seine Marktmacht gegenüber den Kunden durch
       die Art und Weise, wie Daten aus Drittquellen gesammelt und verwertet
       werden, missbräuchlich ausnutzt“, sagte Mundt der Rheinischen Post.
       „Bleiben wir bei diesem Befund, wird Facebook seine Praxis anpassen
       müssen.“
       
       Der Präsident des Bundeskartellamts verstärkte damit den Druck auf das
       soziale Netzwerk. Die Behörde erwartet in Kürze eine Stellungnahme des
       US-Konzerns zu einem seit zwei Jahren laufenden Verfahren. Das Kartellamt
       hält Facebook in dem Verfahren vor allem vor, Daten auch auf Drittseiten
       ohne Wissen der Nutzer zu sammeln und zu verwerten.
       
       Facebook steht wegen der laxen Handhabung des Datenschutzes weltweit in der
       Kritik. Im Ringen um Schadensbegrenzung wird Facebook-Chef Mark Zuckerberg
       nächste Woche erstmals dem US-Kongress Rede und Antwort stehen.
       
       6 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Datenskandal-bei-Facebook/!5496438
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Datenskandal
   DIR Cambridge Analytica
   DIR Kartellamt
   DIR Cambridge Analytica
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach dem Facebook-Datenskandal: Neuer Name für Cambridge Analytica
       
       Cambridge Analytica meldet Insolvenz an. Eine neue Datenanalyse-Firma mit
       denselben Managern ist jedoch an derselben Adresse angemeldet worden.
       
   DIR Debatte Facebook und politische Werbung: Maßgeschneiderte Macht
       
       Den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica auf Fragen des
       Datenschutzes zu reduzieren, verkennt den Kern des Problems.
       
   DIR Politische Inhalte auf Facebook: Zeigen, wer für die Werbung bezahlt
       
       Facebook will künfig Versuche der Wahlmanipulation unterbinden. Managerin
       Sandberg räumt außerdem Fehler im Umgang mit dem Datenskandal ein.
       
   DIR Ökonomische Folgen des Datenskandals: Facebook-Aktie ist wieder stabil
       
       Der Skandal weitet sich aus, doch Mark Zuckerberg gibt sich wenig
       beeindruckt. Daten- und Verbraucherschützer fordern strengere Regeln.
       
   DIR Facebook ganz privat: Mehr Kontrolle über mein FB-Konto
       
       Der Datenskandal beim Online-Netzwerk sorgt für große Verunsicherung der
       Nutzer. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
       
   DIR Datenskandal bei Facebook: 87 Millionen Nutzern gefällt das nicht
       
       Während es bislang hieß, dass rund 50 Millionen Nutzer betroffen seien,
       sollen es nun weitaus mehr sein. Nun möchte Facebook die Nutzerprofile
       besser schützen.