URI: 
       # taz.de -- Aktivistin über Zwangsprostitution: „Razzien diskreditieren die Branche“
       
       > Der große Einsatz der Polizei macht die Aktivistin Stephanie Klee sehr
       > stutzig. Prostitution sollte man wie behandeln wie andere Berufe auch,
       > sagt sie.
       
   IMG Bild: Sind Frauen, die als Sexarbeiterinnen arbeiten, automatisch ausgebeutet?
       
       taz: Frau Klee, [1][die Razzia der Bundespolizei] hat sich gegen
       Menschenhandel, Zwangsprostitution und Ausbeutung gerichtet. Ist sie ein
       Erfolg? 
       
       Stephanie Klee: Das würde ich auf keinen Fall sagen. Noch liegen überhaupt
       keine Ergebnisse vor. Und bei einem so großen Polizeieinsatz stellt sich
       natürlich die Frage, ob das verhältnismäßig ist oder ob es eher darum geht,
       in der Öffentlichkeit ein Signal zu setzen: Prostitution ist durchsetzt von
       Kriminalität. Man muss deshalb abwarten und in den nächsten Wochen sehen,
       was von den Vorwürfen übrig bleibt.
       
       Es gibt 56 Verdächtige und sieben Haftbefehle. Thailändische Frauen und
       Transmenschen sollen mit gefälschten Visa nach Deutschland geschleust
       worden sein, um hier anzuschaffen. Das Geld, das dabei verdient wurde,
       sollen sie abgegeben haben müssen. Wenn sich das bestätigt, ist es ein
       Erfolg, oder? 
       
       Jeder Erfolg gegen Kriminalität ist gut. Aber ob das in diesem Fall
       tatsächlich so endet, ist völlig offen. Noch ist unklar, warum die
       jeweiligen Personen festgenommen wurden, vielleicht geht es oft nur um den
       Missbrauch von Aufenthaltsrecht. Es ist nicht bestätigt, dass die Frauen
       nicht freiwillig gekommen sind, es ist nicht bestätigt, dass sie Geld
       abgenommen bekommen haben. Der große Einsatz von Personal bei der Polizei
       macht mich außerdem sehr stutzig.
       
       Warum? 
       
       Weil so große Einsätze in der Vergangenheit oft völlig unverhältnismäßig
       waren, zum Beispiel beim Artemis in Berlin, bei dem die Vorwürfe von
       Menschenhandel und Kooperation mit den Hells Angels nicht bewiesen werden
       konnten. In Zusammenarbeit mit den Medien ging es der Polizei damals darum,
       ein schlechtes Bild auf die Branche zu werfen. Die Ergebnisse der Razzia
       haben das aber überhaupt nicht gerechtfertigt.
       
       Werfen Sie der Polizei vor, dass die aktuelle Razzia eine PR-Kampagne war? 
       
       Für einige Fälle in der Vergangenheit werfe ich ihr das vor. Für den
       jetzigen Fall werde ich mich hüten, das zu sagen.
       
       Wie groß ist das Problem mit organisierter Kriminalität und Menschenhandel
       im Bordellmilieu? 
       
       Die Frage ist, was man unter Menschenhandel versteht.
       
       Geschäfte mit Menschen, um sie auszubeuten, zum Beispiel durch
       Prostitution. Nehmen wir an, eine Frau möchte aus Thailand nach Deutschland
       kommen, das kostet sehr viel Geld und das muss sie hier abarbeiten. Das
       wäre Schleusen und Zwangsprostitution. 
       
       Juristisch ja. Aber wenn sie mit den einzelnen Frauen sprechen: die wollen
       nach Deutschland. Die haben oft schon zu Hause angschafft und wollen das
       auch hier tun. Die versprechen sich hier ein deutlich höheres Einkommen.
       Für diese Frauen gibt es keinen Weg, um hier legal in der Prostitution zu
       arbeiten.
       
       Das macht aber doch die Lage nicht besser, wenn sie dann hier unter Zwang
       und in der Illegalität ausgebeutet werden. 
       
       Natürlich nicht, Zwang ist Zwang. Alles, was in der Prositution
       unfreiwillig passiert, ist ein Straftatbestand und gehört verboten und
       verfolgt. Aber ich kann ihnen aus Erfahrung sagen: Diese Frauen nutzen die
       illegalisierten Strukturen, um hier arbeiten zu können. Die Prostitution an
       sich ist für sie aber in der Mehrheit kein Zwang, diese Arbeit kennen sie
       ja schon. Misslich ist dann nur, dass sie sich permanent verstecken und in
       verborgenen Prostitutionsstätten arbeiten müssen, um nicht aufzufliegen,
       sonst können sie sofort abgeschoben werden. Und das führt zu äußerst
       unschönen Situationen für sie.
       
       Angenommen, die Vorwürfe in dem aktuellen Fall erhärten sich – würden Sie
       da überhaupt ein Problem sehen? 
       
       Das Problem wäre, dass manche wohl gegen das deutsche Ausländerrecht
       verstoßen hätten. Dass sie nicht offiziell arbeiten können, weil sie sonst
       abgeschoben werden. Dass sie den Kontakt mit den Kolleg*innen nicht in der
       gewünschten Situation aufnehmen können, weil sie sich verstecken müssen.
       Dass sie nicht selbständig ihre Arbeitsstätten aufsuchen können, so wie ich
       das kann.
       
       Das Problem liegt also nicht in der Zwangsprostitution, sondern im
       Ausländerrecht? 
       
       Wenn wir Gesetze hätten, wie sie etwa für Künstler oder IT-Fachkräfte
       gelten, könnten die Frauen bei der deutschen Botschaft in ihrem Heimatland
       offiziell einen Antrag stellen und über eine legale Agentur einreisen. Dann
       hätten sie dieselben Rechte wie alle anderen auch. Aber es ist eben nicht
       möglich, zur Botschaft in Bangkok zu gehen und zu sagen, es gibt einen
       Bedarf für thailändische Sexarbeiter*innen, ich möchte in einem deutschen
       Bordell arbeiten. Deshalb bleibt nur der illegale Weg. Aber Prostitution
       sollte man genauso behandeln wie andere Berufe auch.
       
       Wenn Gewalt, Drogen und Ausbeutung dazugehören, ist das doch nicht mit der
       Informatikbranche zu vergleichen. 
       
       Wenn Sie sagen, dass Prostitution generell mit Gewalt, Ausbeutung und
       Drogen verbunden ist…
       
       … nicht generell, aber bei der aktuellen Razzia scheint es der Fall zu
       sein. 
       
       Das warten wir erst mal ab. Aber um auf Ihre Frage zu antworten: Wenn eine
       thailändische Frau wie ein IT-Spezialist ein Arbeitsvisum über die deutsche
       Botschaft bekommen könnte und die gleichen Rechte wie deutsche
       Sexarbeiter*innen hätte, dann hätte sie auch viel bessere Möglichkeiten,
       sich gegen Gewalt und Ausbeutung zu wehren.
       
       Nun ist es nach deutschem Ausländerrecht für thailändische Prostitutierte
       in absehbarer Zeit nicht realistisch, ein Visum zu bekommen. Trotzdem muss
       man doch diejenigen, die hier sind und ausgebeutet werden, schützen. Oder
       nicht? 
       
       Natürlich. Insbesondere wir in der Branche wehren uns heftig dagegen, dass
       ein Bordell sein Geschäft mit Gewalt und Zwang und Ausbeutung macht.
       
       Wie denn? 
       
       Indem wird Bordellbetreiber, von denen wir die Information haben, dass sie
       sich nicht an Recht und Gesetz halten, aus unserem Verband ausschließen.
       Indem wir Seminare durchführen und die Grenzen und Konsequenzen des
       Strafgesetzbuches aufzeigen. Indem wir einzelnen Betreibern, die in den
       Blickwinkel der Polizei geraten, sagen, lass die Finger von Kriminalität.
       
       Und was ist mit denen, die nicht bei Ihnen organisiert sind, die
       tatsächlich illegal und unter Anwendung von Gewalt arbeiten? 
       
       Momentan weiß ich noch nicht mal, um welche Bordelle es geht, die angeblich
       durchsucht worden sind. Wenn im aktuellen Fall nichts herumkommt, ist es
       ein Schauspiel. Aber wenn sich herausstellt, dass die Polizei tatsächlich
       Recht mit ihren Vorwürfen hat, dann sage ich: herzlichen Glückwunsch, gut
       gemacht.
       
       Die Razzia wird die Diskussion über das Prostituiertenschutzgesetz
       beeinflussen, das seit Januar gilt. Wie schätzen Sie das ein? 
       
       Allen, die gegen Prostitution arbeiten und sie verbieten wollen, ist der
       aktuelle Fall Wasser auf ihren Mühlen. Ohne dass die Ergebnisse abgewartet
       werden, werden die Razzien als Beweis herangezogen werden, dass
       Prostitution nicht freiwillig passieren kann. Die Razzien werden die
       Branche nachhaltig diskreditieren.
       
       Es war eines der Ziele des Prostituiertenschutzgesetzes, Zwangsprostitution
       zu verhindern. Vielleicht hat es nun gegriffen? 
       
       Die meisten Behörden haben das Gesetz noch nicht mal umgesetzt. Und selbst
       wenn: Über das Gesetz erreichen sie sowieso nur diejenigen, die transparent
       und gesetzeskonform arbeiten. Wenn die thailändischen Frauen und
       Transmenschen illegal hier waren, hätten sie sich gar nicht registrieren
       lassen können, wie es das Gesetz fordert, denn dann wären sie ohnehin
       direkt der Polizei übergeben worden. Für solche Fälle hilft das Gesetz
       überhaupt nicht.
       
       Was wird mit den von der Razzia betroffenen Frauen und Transmenschen Ihrer
       Erfahrung nach passieren, wenn sie tatsächlich illegal hier waren? 
       
       Die würden so schnell wie möglich abgeschoben werden. Entschädigungen, wie
       es manche Opferverbände fordern, oder psychologische Betreuung zur
       Aufarbeitung ihrer Erfahrungen würden sie nicht bekommen.
       
       18 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Menschenhandel-und-Zwangsprostitution/!5499656
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Prostitution
   DIR Menschenhandel
   DIR Thailand
   DIR Prostituiertenschutzgesetz
   DIR Prostituiertenschutzgesetz
   DIR Prostitution
   DIR Prostituiertenschutzgesetz
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostituiertenschutzgesetz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Jahr Prostituiertenschutzgesetz: Angst vor Datenlecks
       
       Ein Jahr nach Inkrafttreten des Prostituiertenschutzgesetzes ist nur ein
       Bruchteil aller Hamburger Sexarbeiter*innen angemeldet. Branchenkenner
       sehen vor allem Nachteile.
       
   DIR Prostitution in Leipzig: „Ohne Straßenstrich gibt’s keine Hilfe“
       
       Sexarbeit findet in Leipzig vor allem hinter verschlossenen Türen statt.
       Sozialarbeiterin Viola Butzlaff kümmert sich um Prostituierte.
       
   DIR Prostituiertenschutzgesetz in Sachsen: Massage nur noch mit Hurenausweis
       
       Auf Länderebene zeigen sich die Fehler des Prostituiertenschutzgesetzes. Es
       treibt nicht nur Sexarbeiter*innen in die Illegalität.
       
   DIR Sexarbeiterin über neues ProstSchuG: „Denen geht es um Kontrolle“
       
       Johanna Weber vom Bundesverband erotische und sexuelle Dienstleistungen
       klagt gegen das Prostituiertenschutzgesetz. Und erklärt, warum.
       
   DIR Protest gegen Prostituiertenschutzgesetz: Entmündigung statt Schutz
       
       Ab 2018 müssen sich Prostituierte beim Amt registrieren. Aus Protest wollen
       sie sich alle unter dem Künstlernamen „Alice Schwarzer“ anmelden.