URI: 
       # taz.de -- Eichbaumsee bleibt fürs Baden gesperrt: Kapitulation vor der Blaualge
       
       > Der Eichbaumsee ist ökologisch mausetot und nach zehn Jahren Badeverbot
       > ist jetzt klar, dass der See als Naherholungsgebiet endgültig ausgedient
       > hat.
       
   IMG Bild: Trügerische Idylle: Baden im Eichbaumsee ist definitiv ungesund
       
       HAMBURG taz | Der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden ist nicht mehr
       zu retten. Er bleibe „als Badegewässer gesperrt“, umschreibt die
       Umweltbehörde auf Anfrage der taz den Sachverhalt, dass der 24 Hektar große
       See an der Dove-Elbe ökologisch tot ist.
       
       „Es werden keine Sanierungsmaßnahmen durchgeführt“, bestätigt
       Behördensprecher Björn Marzahn. Das Baden im Eichbaumsee, der in den
       1970er-Jahren als Naherholungsgebiet angelegt worden war, bleibt verboten.
       Denn er ist inzwischen in Fachkreisen bundesweit berüchtigt für seine
       regelmäßigen Blaualgen-Epidemien.
       
       2007 wurde der See, in dem sich zuvor mindestens 30.000 Badegäste pro
       Saison tummelten, zum ersten Mal wegen zu vieler Blaualgen gesperrt. Damals
       nannte die Umweltbehörde das Verbot „die wahrscheinlich letzte Chance, das
       mit Nährstoffen hoch belastete Gewässer als Badesee zu erhalten“.
       
       Die Hoffnung trog. Blaualgen gehören zu den Cyanobakterien und produzieren
       Stoffe, die Fische und Plankton schädigen können, einige Arten können auch
       für Menschen gesundheitsgefährdend sein – Hautausschlag und beim
       Wasserschlucken auch Magen-Darm-Verstimmungen können die Folge sein.
       
       „Mit Blaualgen ist nicht zu spaßen“, sagt auch Helmut Hoffmann, Leiter des
       Fachamtes für Verbraucherschutz und Umwelt im zuständigen Bezirksamt
       Bergedorf. Durch Senkung des Sauerstoffgehaltes im Gewässer können
       Blaualgen auch zu Fischsterben führen.
       
       Ein wesentlicher Faktor für das starke Algenwachstum waren die vielen
       Menschen, die sich in heißen Sommern im Eichbaumsee abkühlten. Jeder
       Badende bringt etwa 100 Milligramm Phosphor ins Wasser ein,
       Unterwasserpinkler deutlich mehr. Während einer gewöhnlichen Badesaison
       wurde das stehende Gewässer also mit etlichen Kilo Phosphor angereichert –
       und das fiel sozusagen auf fruchtbaren Boden.
       
       Denn die zweite Ursache für die Probleme im See ist eine geologische
       Besonderheit. Aus dem Grund in rund 16 Meter Tiefe ragen Reste
       vor-eiszeitlicher uralter Wälder empor. In ihnen sind hohe Konzentrationen
       unterschiedlicher Gase und anderer Stoffe gebunden – darunter auch in
       großen Mengen Phosphor. Der löst sich im warmen Wasser und führt vor allem
       im Sommer immer wieder zu Blaualgen-Seuchen.
       
       Mindestens 1,6 Millionen Euro hat die Stadt nach Angaben der Umweltbehörde
       inzwischen investiert, um den See zu retten. Doch weder zwei
       Sauerstoffanreicherungsanlagen noch mehr als 100 Tonnen des
       Phosphor-Bindemittels Bentophos führten zu nachhaltigem Erfolg. Der
       Eichbaumsee bleibt zum Baden ungeeignet. „Alle Lösungen haben nicht
       funktioniert“, sagt Hoffmann: „Das wird nichts mehr werden.“
       
       Als Badegewässer bleibt der See dennoch weiterhin bei der EU gemeldet, so
       die Umweltbehörde. Denn nur dann darf das Baden in ihm rechtlich untersagt
       werden. Und außerdem müsste die Stadt den Eichbaumsee sonst renaturieren:
       Aber Sandstrände abbaggern und Schilfgürtel anlegen würde weitere Millionen
       kosten – und nur Enten und Schwäne freuen.
       
       23 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Badesee
   DIR Gewässer
   DIR Anti-Rassismus
   DIR Baden
   DIR Ökologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 40 Jahre Wutzrock-Festival: Umsonst, draußen und antifaschistisch
       
       Am Anfang stand die Unterstützung der Jugendzentrum-Bewegung. Dieses
       Wochenende feiert das Hamburger Festival „Wutzrock“ sein 40-jähriges
       Bestehen.
       
   DIR Schwimmen in Hamburg: Doch lieber ins Chlorbad?
       
       Die Umweltbehörde rät empfindlichen Menschen vom Baden in Naturseen ab:
       Kleine Larven können Ausschlag auslösen. Künstliche Freibäder haben dieses
       Problem nicht.
       
   DIR Ökologie: Der wiederbelebte See
       
       Der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden soll nächsten Sommer nach
       sechs Jahren Badeverbot wieder freigegeben werden. Rettung kostet 1,7
       Millionen Euro.
       
   DIR Blaualgen in der Ostsee: Die Algen kommen
       
       Große Blaualgen-Teppiche bewegen sich vor allem auf die Küsten der Ostsee
       zu. Jetzt hat Lübeck die ersten Badewarnungen für Travemünde ausgesprochen.
       
   DIR Badesaison kommt später: Blaualge schlägt Hecht
       
       Der Eichbaumsee ist das Sorgenkind unter Hamburgs Gewässern. Nach sechs
       Jahren Badeverbot gibt es Hoffnung – für das Jahr 2015.