# taz.de -- Google & Co. in Kreuzberg: Vom Imagewert zum Kiezwert
> Der Bezirk will fördern, was der Senat abgelehnt hat: ein kritisches
> Projekt zum Webtech-Standort Xhain.
IMG Bild: Zukünftiger Google Campus im Umspannwerk Kreuzberg
Berlin taz | Für Digital Start-ups und auch Branchengrößen wie Google oder
Zalando ist Kreuzberg ein idealer Ort ihrer Vermarktungsstrategie. Ein Ort,
dessen Image auf ihr Selbstbild abstrahlen soll – hip, urban, einzigartig.
Für die BewohnerInnen der Kieze, in denen sich die Firmen tummeln, bedeutet
die geballte Ansiedlung aber vor allem, dass ihre Nachbarschaft noch teurer
wird und die Gefahr der eigenen Verdrängung wächst. Einige Stadtaktivisten
[1][bewarben sich deshalb jüngst] mit dem Projektantrag „Stärkung der
Bürgergesellschaft zur Entwicklung einer gemeinsamen Position zu einem
‚WebTech-Standort‘ Friedrichshain-Kreuzberg“ um Gelder aus einem Fördertopf
des Senats.
Die formulierten Ziele reichten von der Herstellung von Transparenz über
die Unternehmensansiedlungen über die Vernetzung lokaler Initiativen bis
zur Entwicklung eines „Ausgleichssystems für die negativen Einflüsse“ durch
die Unternehmen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aber lehnte den Antrag auf
Förderung aus dem Senatsprogramm „Freiwilliges Engagement in
Nachbarschaften“ (FEIN) in Höhe von 30.000 Euro ab. Nicht weil sie sich
gegen die Ansiedlungspolitik der Stadt richte, sondern „weil das Geld nicht
ausreichte“, wie Florian Schmidt, Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat
(Grüne), der taz sagte. Und: Er will nun selbst das Geld bereitstellen.
„Ich fände es gut, wenn diese selbst verwaltete Dialogstruktur kommt, die
wir unterstützen können“, erklärte Schmidt der taz.
Sollte dies jedoch nicht möglich sein, weil sich Kiezaktivisten
durchsetzen, die sich einem Dialog mit Google und Co verweigern und
stattdessen darauf setzen, diese zu vertreiben, will der Bezirk selbst
aktiv werden. Den Vorschlag eines Rundes Tisches wollte der Stadtrat am
Montagabend beim Stadtforum Berlin öffentlich präsentieren.
Schmidt, der sich mit der Ausübung des Vorkaufsrechts einen Namen gemacht
hat, teilt die Kritik, die dem Antrag zugrunde liegt: „Diese
Organisationen, die mit wahnsinnig viel Kapital ausgestattet sind,
profitieren vom Wert, den Kreuzbergs Image hat – einen Gegenwert sehe ich
noch nicht.“
10 Apr 2018
## LINKS
DIR [1] /!5491271/
## AUTOREN
DIR Erik Peter
## TAGS
DIR Florian Schmidt
DIR Kreuzberg
DIR Google
DIR Gentrifizierung
DIR Florian Schmidt
DIR Stadtentwicklung
DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protest gegen Google-Campus: Kein Silicon Valley am Görli
Mehrere hundert Menschen protestierten am Samstag gegen den geplanten
Google-Campus in Kreuzberg. Sie fürchten die Verdrängung aus dem Kiez.
DIR Baustadtrat über Enteignung: „Der Leerstand ist ein Skandal“
Mindestens 26 Wohnungen in Riehmers Hofgarten in Kreuzberg stehen leer –
aus Spekulationsgründen. Florian Schmidt droht den Eigentümern.
DIR Regisseur über Stadtentwicklung Berlins: „Politik hat zu wenig nachgedacht“
Am Mittwoch beginnt das Filmfestival Achtung Berlin. Regisseur Hans
Christian Post zeigt seinen Dokumentarfilm „Wessen Stadt?“.
DIR Mieter-Initiative in Berlin: Senatsgeld für Kiez-Aktivisten
Sehr FEIN: Ein Landesprogramm unterstützt die Vernetzung von
Ehrenamtlichen-Initiativen gegen Verdrängung in Kreuzberg.