URI: 
       # taz.de -- Teilzeitarbeit und Rollenverständnis: Einfach ein bisschen weniger
       
       > Dieser Text ist zum Teil mit dem Kind auf dem Schoß entstanden. Unsere
       > Autorin fragt sich: Wie könnten sich alle, die das wollen, Teilzeit
       > leisten?
       
   IMG Bild: Wer hat bloß an ihr gedreht: Modell der historischen Uhr am Schloss Wolfenbüttel
       
       Ich habe nahezu immer Teilzeit gearbeitet, ohne darin ein Thema zu sehen,
       über das ich hätte nachdenken müssen. Bevor ich Kinder hatte, tat ich es um
       der Schönheit eines freien Tages willen, an dem ich Trompete spielte oder
       lange im Café saß. Da ich bei der taz ohnehin sehr überschaubar verdiene,
       hatte ich nicht das Gefühl, dass mich der eine Arbeitstag mehr aus dem
       Bankrott führen würde.
       
       Mein eigenes Interesse an Teilzeitarbeit als Frage, auch als Problem kam
       auf, als ich nach meiner zweiten Elternzeit wieder in die Redaktion
       zurückkehrte. Die Texte, die ich schreiben möchte, stemme ich in meiner
       Arbeitszeit nicht, sie erfordern Zeit, um mit Leuten zu sprechen, Zeit zu
       schreiben.
       
       Ich bin älter geworden, vielleicht stecke ich die schlechten Nächte
       schlechter weg, vielleicht sind wir in der Redaktion personell noch ein
       Stück schlechter aufgestellt. Vielleicht bin ich mit der Frage ohnehin
       Sprachrohr jenes fragwürdigen Machbarkeitsdiskurses, der uns fortwährendes
       Gelingen, Erdbeeren im Winter und ewiges Leben verspricht.
       
       Im Augenblick denken viele über Arbeitszeit nach, die Politik tut es, die
       Gewerkschaften und die Unternehmen. Die Frage, ob sich Arbeitszeit
       reduzieren lässt, taucht überall auf. Aber weder Exfamilienministerin
       Manuela Schwesig konnte sich mit einer finanziell abgefederten
       Familienarbeitszeit von 26 bis 36 Stunden durchsetzen, noch
       Exarbeitsministerin Andrea Nahles mit einem Rechtsanspruch auf Rückkehr von
       Teil- auf Vollzeitarbeit. Die IG-Metall hat gerade, und das war ein
       Meilenstein, erreicht, dass Vollzeitkräfte ihre Arbeitszeit zeitweise
       verkürzen dürfen – während die Arbeitgeber die Flexibilisierung nach oben
       durchgesetzt haben.
       
       Teilzeitarbeit erscheint als große Umverteilungsutopie: Für die Männer
       etwas weniger Arbeit, Frauen etwas mehr, Führungskräfte weniger – und dann
       klafft eine Lücke, weil die Aldi-Kassiererin, die aufstocken will, damit
       das Geld reicht, in der Regel nicht auftaucht. Die ProtagonistInnen der
       neuen Arbeitswelt scheinen vor allem hippe AkademikerInnen zu sein. Ich
       frage mich, ob da Sonntagsreden gehalten werden: ähnlich unüberzeugend wie
       die zur Besserbezahlung der sozialen Berufe, die immer gefordert, aber nie
       durchgesetzt wird, oder zu einer Energiewende, bei der niemand Strom sparen
       muss, weil der ja irgendwie grün sein wird. Umverteilung und Abstriche: Das
       war noch nie populär. Ich frage mich angesichts der beeindruckenden Statik
       der Arbeitszeitverteilung – Väter gleich Vollzeit, Mütter gleich Teilzeit –
       wer da eigentlich eine Veränderung will, und ich frage mich, ob sie zu
       haben ist, ohne dass man einen Preis dafür zu zahlen hat.
       
       Sicher bin ich, dass ich den Geht-doch-alles-Duktus in der Debatte immer
       schlechter vertrage, dass mir die von beiden Geschlechtern gleichermaßen
       paternalistisch vorgebrachten Dogmen, wie Frauen, Männer, Mütter, Väter zu
       arbeiten haben, sauer aufstoßen, egal in welche Richtung sie gehen. Es ist
       erstaunlich, wie inakzeptabel da alle Arbeits- und Lebensentwürfe scheinen,
       die nicht die eigenen sind, wie sich die Welt verengt in Muttis und
       Karriereknicks einerseits und Rabenmütter andererseits – und jetzt
       klingt es schon wie ein Frauenthema, obwohl es keines ist.
       
       Als ich mit einem Kollegen darüber sprach, wie bevormundend ich den
       Mach-gefälligst-Karriere-Diskurs empfinde, erinnerte er mich daran, dass
       das Recht zu arbeiten doch eine zentrale Errungenschaft der Emanzipation
       sei. Keine Frage. Aber die Emanzipation hat auch eine Unibildung im
       Schlepptau, die mich gelehrt hat, cui bono? – wem nutzt es? – zu fragen.
       Geht es um meine Autonomie oder darum, mich als Verschiebemasse auf dem
       Arbeitsmarkt zu nutzen? „Mach dich passend, es ist zu deinem Besten“, tost
       es, „wir liefern die 24-Stunden-Kitas dazu.“ „Lass deine Arbeitskraft nicht
       liegen, mach etwas aus deinem Humankapital“, raunt man mir zu, als sei ich
       eine Mensch gewordene Anlageoption.
       
       Ich sollte noch vorausschicken, dass ich selbst in einer exklusiven Nische
       lebe, was mein Arbeitsleben anbelangt. Mein Partner ist Teil eines
       Bioladenkollektivs, er hat gerade seine Arbeitszeit dort auf 24 Stunden
       reduziert, weil er nebenbei als freier Autor arbeiten will. Wir verbringen
       gleich viel Zeit mit den Kindern, und wir arbeiten auch gleich viel. Wenn
       ich die Statistiken über Teilzeit lese, erkenne ich, dass wir hochexotisch
       sind; die Paare, die egalitär Teilzeit arbeiten, sind nahezu nicht
       vorhanden.
       
       Tatsächlich ändert sich gesamtgesellschaftlich trotz aller Verheißungen
       herzlich wenig. Die Quote der Frauen, die Teilzeit arbeiten, liegt seit
       zehn Jahren bei rund 46 Prozent, die überwiegende Mehrheit sind Mütter. Bei
       den Männern ist der Anteil der Teilzeitarbeitenden auf 10 Prozent
       gestiegen. Das klingt viel, aber der Grund dafür ist selten der Wunsch,
       jemanden zu pflegen, Zeit für seine Kinder oder sich selbst zu haben. Oft
       sind es Stellen, die nur in Teilzeit angeboten werden, oder es gibt
       gesundheitliche Gründe für die Reduzierung. In Befragungen wünschen sich
       die meisten Arbeitnehmerinnen zwischen 28 und 32 Arbeitsstunden, aber kaum
       jemand arbeitet so. Die deutliche Mehrheit, etwa zwei Drittel der Familien,
       lebt ein modernisiertes männliches Ernährermodell mit den Frauen als
       Hinzuverdienerinnen.
       
       Das ist der Stand der Dinge, aber er muss nicht so bleiben. Das zumindest
       glaubt Christina Klenner, sie arbeitet bei der Böckler-Stiftung und forscht
       zu Teilzeit. Sie hat Menschen durch alle Schichten nach ihren Wünschen zur
       Arbeitszeit befragt: Die meisten haben ein Unbehagen daran, so viel zu
       arbeiten. Sie leben nicht so, wie sie es sich einmal vorgestellt haben, und
       haben die Fantasie, es könnte anders sein. „Aber es ist nicht so weit, dass
       es praktisch wird“, sagt Klenner. Um so hilfreicher findet sie es, wenn
       andere vorangehen, wenn Betriebe ihren Mitarbeiter-Innen die Wahl lassen
       zwischen mehr Urlaubstagen oder mehr Geld. Der Nationalökonom Max Weber sah
       die Arbeiter zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch selbstverständlich früher
       nach Hause gehen, statt mehr Lohn einzustreichen. Weber glaubte, es brauche
       einen „Erziehungsprozess“, um die Arbeiter zu funktionierenden Gliedern des
       Kapitalismus zu formen, denen Geld kostbarer ist als Zeit.
       
       ## Männer in Teilzeit
       
       Derzeit stellt sich für viele die Frage erst gar nicht: Teilzeitarbeit ist
       für die meisten nicht auskömmlich – und sie ist weiblich. „Ein Teilzeit
       arbeitender Mann verhält sich wie eine Frau“, sagt Christina Klenner. Es
       ist diese Formulierung, die mir die Dramatik des Themas Teilzeitarbeit
       klarmacht: Ein teilzeitarbeitender Mann ist ein Mann, der die männliche
       Arbeitsnorm verlässt, ein Sekretär, eine männliche Hebamme. Er verletzt
       nicht nur die Erwartung der meisten Männer, sondern auch der meisten
       Frauen. Der Soziologe Rainer Trinczek hat in einer Studie Anfang der 1990er
       Jahre Zeitpioniere befragt, Männer, die damals Teilzeit arbeiteten. Sie
       wurden von ihren Kollegen derart angefeindet, dass sie entweder so viel
       arbeiteten wie zuvor auf ihrer Vollzeitstelle oder aber behaupteten, sie
       hätten noch einen Zweitjob.
       
       Christoph Abendroth (Name geändert) ist Assistenzarzt in einer Großstadt,
       ginge es nach ihm, wäre er einer jener Männer, die sich wie eine Frau
       verhalten, aber es geht nicht nach ihm. Der 30-Jährige hat zweimal
       versucht, Teilzeit zu arbeiten, und es hat ihn jedes Mal die Stelle
       gekostet.
       
       Das erste Mal hatte er bereits eine Zusage, aber als er fragte, ob er auch
       Teilzeit arbeiten könnte, zog man das Angebot zurück. Das zweite Mal fragte
       Abendroth kurz vor Ende der Probezeit, ob er Elternzeit für die
       Kita-Eingewöhnung seines Sohns nehmen könne, danach wollte er auf 75
       Prozent reduzieren. Bald darauf kündigte ihm die Klinik ohne Begründung.
       Als Abendroth fragte, ob der Grund für die Kündigung sein Teilzeitwunsch
       gewesen sei, stritt sein Chef das ab. Nein, es habe viele Gründe gegeben,
       aber welche das waren, wurde nicht klar, zumal die Oberärzte durchweg
       zufrieden mit seiner Arbeit waren.
       
       Der Personaloberarzt hat Abendroth zum Abschied noch einen kleinen Vortrag
       gehalten: Der Arztberuf erfordere Einsatz wie kein anderer, er selbst habe
       sechs Wochen am Stück gearbeitet. Für Abendroth ist das einer der Gründe,
       warum sich nichts ändert: Dazu müsste die Generation, die jetzt bestimmt,
       das eigene Leben infrage stellen. „Er verteidigt ein Lebensmodell, unter
       dem er selbst gelitten hat“, sagt Abendroth.
       
       Das ist natürlich Mutmaßung. Und die Debatte über Arbeitsmodelle und die
       Erfüllung, die sie mit sich bringen, ist voll solcher Zuschreibungen.
       Manche sind statistisch unterlegt. Eine Studie des Roman-Herzog-Instituts,
       die die Zufriedenheit von Männern und Frauen mit Familie und Beruf
       untersucht, kommt zu dem Schluss, dass Frauen in einer egalitären
       Vollzeit-Vollzeit-Beziehung nicht zufriedener sind als solche in
       traditionellen Strukturen, in denen sie Teilzeit oder geringfügig arbeiten.
       Und dass Mütter im egalitären Modell weniger zufrieden sind als solche, die
       im traditionellen leben. Die Autorinnen führen das auf die Doppelbelastung
       durch Familie und Beruf zurück. So dass die Unzufriedenheit also eine zu
       behebende ist, so wie die Zufriedenheit der kaum berufstätigen Frauen mit
       ihrer weiblichen Sozialisation erklärt wird.
       
       Es hat einen Hauch davon, als beschreibe man die Domestizierung vom Wolf
       zum Chihuahua, einen häuslichen Charakter, dessen Grundlage eine gewisse
       Lebensuntüchtigkeit ist. Aber vielleicht höre ich mich da nur selbst. Ich
       wundere mich, warum diese Frauen nicht auf den Tisch hauen, warum sie ohne
       Not einknicken, warum sie nicht alles zugleich wollen wie ich, eine
       authentische Vertreterin der unzufriedenen Egalitären aus der Studie des
       Herzog-Instituts. Und ich frage mich, mit welchem Blick die SoziologInnen
       in 50 Jahren auf mein Rennen zwischen Familie und Beruf sehen werden. Und
       welche Beschränkungen sie in meiner Sozialisation feststellen werden.
       
       Der Arzt Christoph Abendroth arbeitet jetzt 100 Prozent, seine Freundin 60.
       Als klar wurde, dass er als Teilzeitkraft seine Facharztausbildung nicht
       würde beenden können, hat seine Freundin um 20 Prozent reduziert. Unter
       Abendroths Kollegen arbeitet niemand Teilzeit, nur ein paar Ärztinnen tun
       das, und die haben ihre Kinder sicherheitshalber erst nach Ende der
       Facharztausbildung bekommen.
       
       Aber sie sind eine Minderheit, und das System ist an der Mehrheit
       orientiert. Der Dienstplan ist an Vollzeitstellen ausgerichtet, und
       Abendroth macht sich keine Illusionen über die Bereitschaft, das für einen
       Einzelfall wie ihn zu ändern. „Ich bin beim Schach der Bauer“, sagt er.
       Abendroth kennt kleine Kliniken etwa am Stadtrand von Berlin, die
       75-Prozent-Stellen für alle anbieten. Die Bahn schmückt sich zum Vatertag
       2017 mit einem Teilzeitangebot für Führungskräfte, „familienfreundlicher
       Arbeitgeber“ will sie sein. 50 Prozent der Programmteilnehmer, sagt eine
       Bahn-Sprecherin, arbeiten dabei 30 oder mehr Stunden, die andere Hälfte 10
       bis 30 Stunden. Ob das einen Kulturwandel zeigt? „Das wage ich nicht zu
       beurteilen“, sagt die Bahnfrau. Sicher ist: Teilzeit lässt sich vielerorts
       organisieren. Aber dort wo Christoph Abendroth arbeitet, muss man nicht um
       Personal werben. Teilzeit arbeiten zu können, ist auch eine Frage des
       eigenen Marktwerts. Und deshalb hört man Geschichten wie seine auch aus dem
       öffentlichen Dienst, von Menschen etwa, die sich um bedürftige Eltern oder
       Geschwister kümmern wollen und es kaum können, weil sich ihr Arbeitgeber
       quer stellt.
       
       ## Die Chefin nicht begeistert
       
       In zwei Tagen endet Abendroths Probezeit. Vorher wird er das Wort
       Reduzierung nicht in den Mund nehmen. Im Sommer erwarten er und seine
       Freundin das zweite Kind, nach der Elternzeit will er Teilzeit arbeiten.
       Die Frage für ihn wird dann weniger sein, ob er einen Rechtsanspruch darauf
       hat, sondern ob seine Ausbildung darunter leidet. „Meine Chefin wird nicht
       begeistert sein“, sagt Abendroth. Wenn er Pech hat, wird sie es so wenig
       sein, dass er in einen Bereich kommt, in dem er nichts lernt. „Ich bin
       gespannt, was ich in zwei Jahren erzähle“, sagt er zum Abschied.
       
       Bei einem Telefonat für diesen Text liegt meine kranke Tochter schlafend
       auf mir. Ich überlege, ob ich sie wecken soll, um mitschreiben zu können,
       und entscheide mich dagegen. Ich in meiner Blase bin privilegiert: Wenn ich
       mich in eine langwierige Recherche über Teilzeitarbeit werfen will, kann
       ich das tun. Ich muss nur sehen, wann es geht. Es geht ziemlich oft abends
       zwischen acht und zehn. Die einzige Instanz, die ich dafür beschuldigen
       kann, bin ich selbst. Ich könnte ja meine Arbeitszeit aufstocken – aber ich
       tue es nicht, weil ich nicht bereit bin, weniger Zeit mit meinen Kindern zu
       verbringen.
       
       Teilzeitkräfte, so zeigen es Untersuchungen der Krankenkassen, sind im
       Schnitt zufriedener als Vollzeitkräfte. Warum, frage ich Christina Klenner
       von der Böckler-Stiftung. Warum in all dem Dauerlauf zwischen Kita und
       Büro? Warum, wenn andere Studien belegen, dass die Gesamtarbeitszeit der
       weiblichen Teilzeitkräfte länger ist als die der männlichen Vollzeitkräfte,
       weil die Haushaltsarbeit weitgehend an ihnen hängen bleibt? Da bleibe ein
       Fragezeichen, sagt Klenner. Was sie als Erklärung anbietet: den klaren
       Arbeitsschluss zumindest für jene Teilzeitkräfte, deren Arbeit mehr in
       Stunden als in Ergebnissen gewertet wird. Und eine Zufriedenheit damit, der
       – traditionellen – Rolle gerecht zu werden.
       
       Ich fand es geschickt organisiert, meine nächste Gesprächspartnerin nach
       einem Familientreffen bei meinen Eltern im Rheinland zu treffen. Frauke
       Bernds ist ein Anschauungsbeispiel für eine zufriedene Vollzeitkraft und
       eine Herausforderung für die, die glauben, dass nahezu jede Arbeit auch in
       Teilzeit zu leisten ist. Sie ist verantwortlich für das Konzertprogramm der
       Kölner Philharmonie, und die Fahrt zu ihr dauert so nur eine halbe Stunde,
       statt viereinhalb von Hamburg aus. Die Idee war, dass mein Freund mit den
       Kindern zurückreisen würde, aber er wurde krank, und so fuhr ich mit den
       Kindern zum Interview. Das war der Kollateralschaden eines Projekts, das
       nicht in meine Normarbeitszeit passt, es war zugleich eine kostbare
       Erfahrung für mich, weil die Fünfjährige auf dem Boden liegend malte,
       während die Zweijährige auf meinem Schoß saß. Es war nicht ideal, aber das
       Interview ließ sich führen, und es war auf ulkige Art eine Antwort auf
       meine Frage, wie Zeit zu finden ist. Ich war sonderbar stolz, was
       irrational ist, aber es schien mir, als hätten wir der gegenwärtigen
       Unverträglichkeit von Arbeits- und Familienwelt gemeinsam die Stirn
       geboten.
       
       In Frauke Bernds’ Büro hängt eine Postkarte: „Willst du dies noch einmal
       und unzählige Male?“, daneben ein Foto ihres zweijährigen Sohns. In einer
       gläsernen Vase liegen abgerissene Konzertkarten, neulich hat sie sie
       gezählt, 108 sind es, 108 Konzertbesuche in einem Jahr, 108 abendliche
       Arbeitstermine. „Die Herausforderung, beides unter einen Hut zu bringen,
       geht nicht ohne einen Partner, der den Willen und die Möglichkeit hat,
       mitzuziehen“, sagt Bernds, die freundlich und klar in einem ist. Ihr Mann
       ist Anwalt und arbeitet Vollzeit, aber mit flexiblen Zeiten.
       
       Sie hat die Stelle mit Kind angetreten, eine Vollzeitstelle, die nicht
       anders zu haben war, das hat der Intendant ihr frühzeitig gesagt.
       „Vielleicht mache ich mir da Feinde“, sagt Bernds, „aber bei uns würde ich
       denken, dass die leitenden Funktionen nur so zu machen sind.“ Um dann
       hinterherzuschieben: „Vielleicht kann man für jeden ein Modell finden.“
       Aber sie ist auch gar nicht auf den Gedanken gekommen, es anders zu wollen.
       Zwischen der Zeit im Büro und den Abenden im Konzert kann sie ziemlich
       regelmäßig zwei, drei Stunden am Nachmittag mit Mann und Kind verbringen –
       „wer hat das sonst schon?“
       
       Das Erfrischende ist, dass Frauke Bernds kaum von Sachzwängen und viel von
       eigenen Entscheidungen spricht: „Wenn man im Kulturbetrieb arbeitet, ist es
       ja nicht nur Broterwerb, es ist Passion“, sagt sie, und da jegliches Pathos
       dabei fehlt, nimmt man es ihr sofort ab. Passionen sind anstrengend. Frauke
       Bernds ist schmal geworden in den letzten Jahren, und Zeit für sich allein
       hat sie kaum. Und trotzdem ist sie dankbar: „Ich bin privilegiert“.
       
       Ich bin keine Führungskraft, will auch keine sein. Was mich grämt, ist die
       Frage, wie ich Texte jenseits des Tagesgeschäfts schreiben kann. Ich sehe
       die Möglichkeiten der Komprimierung, die man den Teilzeitkräften nachsagt,
       aber ich sehe auch ihre Grenzen. Ein Text, den man noch einmal liest, bevor
       man ihn abgibt, hat gute Chancen, ein besserer Text zu werden. Keinem Text
       schadet eine zusätzliche Stunde Recherche oder eine Stunde mehr, um auf
       einen Rückruf zu warten.
       
       Vor ein paar Tagen las ich in der Süddeutschen Zeitung ein Interview mit
       der Biologin, Biochemikerin und Nobelpreisträgerin Christiane
       Nüsslein-Volhard. Sie sagte, es sei abwegig, ihre Forschungsarbeit als
       Kinderlose mit der von Wissenschaftlerinnen mit Kindern zu vergleichen. Sie
       habe schlicht mehr Zeit dafür. Ich war merkwürdig froh, das zu lesen, weil
       es endlich einmal eine klare Absage an die Machbarkeitsschimäre war. An die
       mantrahaft vorgetragene Idee, dass Teilzeitarbeitende effizienter und
       besser organisiert arbeiten und damit alles wettmachen. Ich glaube, dass
       sie es tun. Ich sehe ja, wie meine Teilzeitkollegin eine Zeitungsseite nach
       der nächsten produziert, während Vollzeitkollegen lange Gespräche auf dem
       Flur führen, die manchmal in Texte münden und manchmal nicht. „Sich die
       Teilzeit verdienen“, hat Christina Klenner von der Böckler-Stiftung diese
       Effektivität bei Teilzeitkräften genannt.
       
       ## Die Scheinheiligkeit der Teilzeitdebatte
       
       Das andere ist das, was der Soziologe Trinczek die – zweite –
       Scheinheiligkeit der Teilzeitdebatte nennt. Bei seiner Umfrage unter
       Führungskräften beteuerten die meisten, dass eine Stelle mit weniger als 80
       Prozent sicher ins berufliche Aus führe. Derzeit arbeiten ohnehin nur 9
       Prozent aller Führungskräfte in Teilzeit.
       
       Auch im Mittelfeld tut sich nichts. Der Mediziner Abendroth erzählt, dass
       sich in seinem Umfeld, also links angehauchte AkademikerInnen, viele Paare
       ein Lebensmodell mit gleichberechtigter Teilzeit vorgestellt hätten. Nur,
       dass es kaum jemand umgesetzt hat: „Argumentiert wird mit Sachzwängen.“
       Diese Sachzwänge sind ein neuralgischer Punkt beim Nachdenken über
       Arbeitsverteilung, sie suggerieren eine klare Notwendigkeit, wo es oft um
       Prioritäten geht. Warum ist es gottgegeben, dass derjenige, der mehr
       verdient, Vollzeit arbeitet? Zumal laut Statistik auch bei Paaren, bei
       denen die Frau mehr verdient, sie diejenige ist, die ihre Arbeitszeit
       reduziert, sobald Kinder kommen.
       
       Aber die Teilzeitgrenze verläuft nicht nur entlang unterschiedlicher
       Rollenbilder, sie verläuft auch entlang sozialer und finanzieller Gräben.
       Die Zahl derjenigen, die laut Vertrag 40 Stunden pro Woche arbeiten – und
       das ohne Überstunden – wächst. Er kenne die Debatte von zwei Seiten, sagt
       mir ein Arbeitsrechtler: bei Anwältinnen in prestigeträchtigen Kanzleien,
       die sie mit Abfindung verlassen, nachdem sie vergeblich eine Teilzeitstelle
       gefordert haben, und bei Kassiererinnen in Billigsupermärkten, die ihre
       Stundenzahl aufstocken wollen.
       
       Vielleicht ist noch Zeit für einen Ausflug aus der Blase der
       Führungskräfte, hinein ins „untere Drittel“, so nennt es Jan Thiele (Name
       geändert). Seine Eltern hatten eine Metzgerei, in der sie 80 Stunden pro
       Woche arbeiteten. Die Kinder, so sagt er, kamen an die Reihe, wenn der
       letzte, der allerletzte Kunde bedient war. Ihr Sohn will es anders machen.
       Aber die Ruhe, die er sich wünscht, kann er sich nicht leisten.
       
       Vor unserem Gespräch schickt er mir eine Mail mit seinem Wochenplan. Der
       ist diesmal besonders gedrängt, weil Thiele danach Urlaub genommen hat, um
       Zeit mit seinem Sohn zu verbringen, der weitgehend bei der Mutter lebt. In
       der Mail steht: „Mo – frei. Di – Wawi 8–14 und Wohngruppe 14:45–21:30 – 3/4
       Std. Pause in der S-Bahn oder Auto.“ So geht das bis Sonntag, 13.15 Uhr.
       Die Wawi ist der Bioladen, in dem Thiele als Aushilfe arbeitet, in der
       Wohngruppe für geistig behinderte Erwachsene arbeitet er als Betreuer.
       Thiele ist gelernter Tischler und Erzieher, mit beiden Jobs zusammen
       verdient er 1.800 Euro netto, bei 12,30 Euro Stundenlohn in der Wohngruppe.
       „Ich kann mir ein Leben ohne Arbeit nicht vorstellen“, sagt Thiele, er will
       es auch gar nicht, das fände er dekadent, aber er würde sie gern weniger
       gehetzt machen. Vor allem die in der Wohngruppe, weil sie dieses Gedrängte
       nicht gut verträgt, weil die Menschen dort das Gedrängte nicht vertragen.
       Weil es Leute sind, auf die man warten können muss. „Gestern war es so bei
       einem Mann, sagt Thiele. „Der hat ein Gedankengewitter im Kopf, aber gerade
       deshalb ist er ja in der Wohngruppe – da muss man am meisten aufpassen.“
       
       Thiele wünscht sich die Umverteilung, von der in der Theorie immer mal die
       Rede ist: eine Angleichung zwischen den hohen und den niedrigen Gehältern
       und damit die Chance für die heute zu gering Verdienenden, weniger zu
       arbeiten. Aber dafür stehen die Zeichen schlecht. Die Soziologen glauben,
       dass sich die Möglichkeit, die eigene Arbeitszeit zu regulieren, genauso
       gestalten wird wie der Rest einer sich polarisierenden Gesellschaft: viele
       Möglichkeiten am oberen Ende und kaum welche am unteren.
       
       Da muss man nicht einmal Marxist sein wie der französische Philosoph Alain
       Badiou, der ausschließt, dass es in unserem kapitalistischen System
       tatsächlich zu einer Verteilung der Arbeit auf alle und damit zu einer
       allgemeinen Reduzierung der Arbeitszeit kommen wird – denn zu gering wäre
       die Rendite der Unternehmer.
       
       Aber solange die Leute sich nur leise wundern, dass sie so anders leben als
       erträumt, und zugleich den Kollegen verhöhnen, der sich dagegen auflehnt,
       bleibt ohnehin alles beim Alten.
       
       20 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Teilzeitarbeit
   DIR Frauenrolle
   DIR Arbeit
   DIR Pflege
   DIR Elternzeit
   DIR Vollzeit
   DIR Lehrkräfte
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Digitalisierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eltern von Kindern mit Behinderung: Was wird aus Nico?
       
       Wenn behinderte Kinder erwachsen werden, sind ihre Eltern irgendwann zu
       alt, um sie noch zu betreuen. Das kann zum Problem werden.
       
   DIR Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da!
       
       Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird
       sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht.
       
   DIR Bundeskabinett beschließt Brückenteilzeit: Die Rückkehr in Vollzeit wird leichter
       
       Raus aus der Teilzeitfalle: Die vom Kabinett beschlossene Brückenteilzeit
       soll Arbeitnehmer*innen ermöglichen, flexibler zwischen Vollzeit und
       Teilzeit zu wechseln.
       
   DIR Offener Brief gegen Bildungssenatorin: Teilzeit zu oft ein Vollzeitjob
       
       Frauenvertreterinnen an Schulen fordern familienfreundlichere Arbeitszeiten
       und weniger Unterrichtsstunden für LehrerInnen.
       
   DIR Familie und Gedöns: Von ostdeutschen Superfrauen
       
       Berufstätigkeit, Familie, Haushalt – das verbinden Mütter im Osten mit
       links. Um diesem Mythos zu entkommen, hilft manchmal nur die Flucht.
       
   DIR Die Chancen der 28-Stunden-Woche: Weniger arbeiten, mehr leben
       
       Die 28-Stunden-Woche ist nicht nur die richtige Antwort auf die
       Digitalisierung. Sie gibt den Menschen auch mehr Souveränität – und Zeit.