URI: 
       # taz.de -- Kriminalität in Berlin-Kreuzberg: Der Kotti kommt zur Ruhe
       
       > Vor zwei Jahren erwarb sich das Kottbusser Tor bundesweit den Ruf als
       > gefährlicher Ort. 2017 gingen Gewalt und Taschendiebstahl zurück.
       
   IMG Bild: Das geliebt-gehasste Kottbusser Tor ist wieder sicherer
       
       Das Kottbusser Tor polarisiert. Spätestens seit 2016 hat der Kreuzberger
       Platz seinen Ruf auch bundesweit weg: Der Kotti sei ein „Zentrum der
       Gewalt“, schrieben damals viele Medien, ein Ort voll von Dealern, Junkies,
       Gewalttätern und Männern, die Unschuldige antanzen und bestehlen.
       Tatsächlich war die Zahl von Taschendiebstählen und Gewalttaten gestiegen.
       „Kippt der Kotti?“, lautete der Titel einer Podiumsdiskussion vor Ort.
       Viele AnwohnerInnen fanden die Aufregung übertrieben. Doch etwas blieb
       hängen: Noch heute fragen Freunde aus München, wie man nur in der Nähe
       dieser Vorhölle leben könne.
       
       Der Kotti kommt zur Ruhe, ein bisschen zumindest, so kann man die
       Entwicklung des vergangenen Jahres zusammenfassen. Für die Lautstärke in
       den umliegenden Clubs gilt das sicherlich nicht, wohl aber für die
       Kriminalität: Im Verlauf des Jahres 2017 sanken die von der Polizei
       erfassten Gewaltdelikte, und auch die Diebstähle wurden deutlich weniger.
       Das geht aus Zahlen hervor, die die Innenverwaltung auf Anfrage der Grünen
       jetzt veröffentlicht hat.
       
       Demnach registrierte die Polizei im Januar 2017 noch 54 Fälle von
       Körperverletzung, 44 im März. Im Verlauf des Jahres nahmen die Zahlen ab:
       Im September erfasste die Polizei 12 Fälle von Körperverletzung. Seitdem
       stiegen die Zahlen zwar in manchen Monaten wieder an, aber nicht mehr so
       stark. Im Januar dieses Jahres gab es 23 Vorgänge dieser Art, im Februar
       waren es 21. Auch geraubt wurde weniger: Im März 2017 registrierten die
       Polizisten noch 10 Fälle, im Februar dieses Jahres erfassten sie nur mehr 2
       Fälle.
       
       Beim Taschendiebstahl sieht die Entwicklung ähnlich aus. Erfuhren die
       Beamten im März 2017 noch von 67 fehlenden Geldbeuteln, Taschen und Handys,
       waren es ein Jahr später lediglich halb so viele.
       
       Selbst der Drogenhandel, der am Kotti eine langjährige Tradition hat – ganz
       unabhängig von der medialen Aufregung 2016 –, ging zurück: von 41
       Registrierungen des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln im Februar
       2017 auf 25 Fälle ein Jahr danach.
       
       Die Delikte fanden nach Angaben der Polizei vermehrt am Wochenende statt.
       Wen wundert’s, schließlich überschwemmen an diesen Tagen die Feierwütigen
       den Kiez. Die Haupttatzeiten fielen „insbesondere auf die Nacht Freitag /
       Samstag“, schreibt die Innenverwaltung.
       
       Schon bei der Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik für 2017
       hatte sich Innensenator Andreas Geisel (SPD) im März gefreut, dass die
       verstärkte Präsenz der Polizei am Kottbusser Tor offenbar Wirkung gezeigt
       habe. Im Laufe des Jahres fuhren die Beamten ihre Schwerpunkteinsätze
       zurück, von 49 im März 2017 auf 18 ein Jahr danach.
       
       Gut möglich also, dass der Kotti in Zukunft wieder mehr mit seiner
       Urbanität, als Verkehrsknotenpunkt und Partyort Schlagzeilen machen wird.
       Straftaten gibt es zwar weiterhin. Aber ein bisschen Vorhöllengrusel gehört
       zum Ruf eines großstädtischen Orts wohl dazu.
       
       20 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Sicherheitsgefühl
   DIR Öffentlicher Raum
   DIR Kottbusser Tor
   DIR Kreuzberg
   DIR Kriminalität
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Gewerkschaft der Polizei GdP
   DIR Andreas Geisel
   DIR Kottbusser Tor
   DIR Kotti und Co
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Udo Wolf über Innensenator Geisel: „Wir sind not amused“
       
       Koalitionsstreit um Videoüberwachung: Der Chef der Linksfraktion mahnt
       Innensenator Andreas Geisel (SPD), sich an die rot-rot-grünen Verabredungen
       zu halten.
       
   DIR Tödliche Polizeieinsätze im Jahr 2017: Polizei erschoss 15 Menschen
       
       Die Gewerkschaft der Polizei spricht von einem „eher niedrigen Niveau“.
       Dennoch sind die neuen Zahlen für 2017 höher als in den Vorjahren.
       
   DIR Sicherheit in Zahlen: Weniger kriminelle Energie
       
       Statistik der Polizei für 2017 zeigt: Die Zahl der Einbrüche, der Fahrrad-
       und Taschendiebstähle geht zurück. Auch weniger Angriffe auf
       Flüchtlingsheime.
       
   DIR Liebeserklärung ans Kottbusser Tor: Kotti, mon amour
       
       Das Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg gilt derzeit als gefährlichster Ort
       Deutschlands. Aber er ist auch der schönste.
       
   DIR Diskussion über Zukunft des Kotti: Nachts wird richtig abkassiert
       
       Schlimm, schlimmer, Kotti? Die Lage an dem berühmt-berüchtigten Ort in
       Kreuzberg eskaliere, sagen Anwohner. Andere sehen keinen Grund zur Panik.