URI: 
       # taz.de -- Der Hausbesuch: „Das ist Mazel, ist Glück“
       
       > Siebzig Jahre Israel, siebzig Jahre Israeli – das Leben von Schlomo Kann
       > ist wie ein Spiegel, in dem die Geschichte des zerrissenen Landes
       > aufscheint.
       
   IMG Bild: Schlomo Kann zeigt Fotos seiner deutschen Vorfahren
       
       Rishon LeZion taz | Am 14. Mai jährt sich die Staatsgründung Israels. 70
       Jahre wird das Land – so alt wie Schlomo Kann. Oft sagte sein Vater: „Du
       bist das siebte in Israel geborene Kind.“
       
       Draußen: Die hell getünchten Hochhäuser von Rishon LeZion saugen Licht auf,
       dazwischen liegen Einkaufszentren mit Franchise-Läden, überdimensionalen
       Dinosaurierfiguren, Sicherheitskontrollen am Eingang. Dahinter ist das
       Meer. In Israel wachsen Städte in die Höhe. In Rishon LeZion, die Erste in
       Zion heißt das, unweit von Tel Aviv, wohnt Schlomo Kann mit seiner Frau
       Anat im 19. Stock.
       
       Drinnen: Die Wohnung wirkt wie eine Erste-Klasse-Lounge auf einem Flughafen
       mit ihrer Weite, ihrer Luftigkeit, dem Ausblick auf die Skyline von Tel
       Aviv – und der Erste-Klasse-Bewirtung. Anat, Schlomo Kanns Frau, hat
       aufgetischt: Salat, Gemüse, Nudeln, Soße, Hummus, Thunfisch, Oliven,
       Erdbeeren, Kuchen. Über dem Flachbildschirm im Wohnzimmer hängt ein großes
       Bild des Sohnes.
       
       Kein Deutscher sein: „Mein Vater war ein Deutscher, meine Mutter war eine
       Deutsche, meine Großeltern waren Deutsche, aber ich hatte keinen deutschen
       Pass“, sagt Schlomo Kann beim Essen. Sein Vater kam aus Wolfshagen in
       Hessen, Alex Kann hieß er, hatte eine Schuhfabrik, „Schuhe und
       Stiefellagen, Maass + Reparaturwerkstatt“, steht auf einem alten
       Schuhlöffel aus Metall, den er aus einer Kiste holt, in der Fotos und
       Erinnerungsstücke an seine verlorene Familie sind.
       
       Das Eiserne Kreuz: In der Kiste liegen auch die Orden, die sein Großvater,
       der Offizier im Ersten Weltkrieg war, erhalten hatte. „Wir sind Deutsche“,
       habe er immer gesagt, „ich habe im Ersten Weltkrieg gekämpft.“ Er konnte
       sich nicht vorstellen, dass das bei den Nazis nicht zählt. Ins Getto nach
       Riga wurden er und seine Frau verschleppt. „Verschollen sind sie“, sagt
       Schlomo, „verschollen, was soll das heißen?“, er hebt seine Arme gegen die
       Decke der Wohnung, gegen die Luft, gegen den Himmel.
       
       Die Flucht des Vaters: Ein Bruder des Großvaters war weniger optimistisch
       und drängte, dass wenigstens der Sohn und die Tochter des Großvaters nach
       Palästina, damals britisches Mandatsgebiet, auswandern. 1938 gelang die
       Flucht. Noch nicht 16 war der Vater von Schlomo. Seine Schwester und er
       gingen in ein Kibbuz und er bald darauf in die jüdische Brigade der
       britischen Armee. Er war Deutscher und kämpfte gegen die Deutschen.
       
       Nach dem Krieg: „Nach dem Zweiten Weltkrieg hat mein Vater seine Geschichte
       gesucht“, sagt Schlomo. Auch weil er nicht sofort zurück konnte nach
       Palästina, die Briten erlaubten es nicht, sie fürchteten, dass ihnen
       ausgebildete Soldaten im Unabhängigkeitskampf gefährlich werden könnten.
       Deshalb besuchte sein Vater nach dem Krieg auch Wolfshagen. In sein
       Elternhaus ließen ihn die neuen Bewohner nicht, aber er bekam die Kiste mit
       den Erinnerungsstücken. Sein Großvater hatte sie einem Nachbarn gegeben,
       bevor er deportiert wurde. „Er wusste also, dass er nicht zurückkommt“,
       meint Schlomo. „Was wird sein mit meiner Kiste“, soll Schlomos Vater immer
       gesagt haben. Wenn es so etwas wie Familienwurzeln gibt, dann liegen sie
       darin. „Wir waren 300 Jahre lang Deutsche.“
       
       Freude: Bald nachdem der Vater 1947 zurück in Palästina war, lernte er in
       Tel Aviv seine Frau kennen, sie heirateten, wohnten in einem Zelt, feierten
       im Mai 1948 die Gründung des Staates Israel und die Geburt des Sohnes.
       Schon drei Monate nach der Geburt allerdings verließ die Mutter seinen
       Vater und den Jungen. Sein Vater brachte ihn zur Schwester in den Kibbuz.
       Mit weicher Stimme beteuert Schlomo, wie sehr er diese Tante liebte. „Sie
       hatte selber drei Kinder.“ Er wohnt im Kinderhaus, wie alle Kinder. Sein
       Vater kommt abends vorbei, zieht ihm den Schlafanzug an, bringt ihn ins
       Bett. Es sei eine glückliche Kindheit gewesen. Als er in der zweiten Klasse
       ist, holt ihn der Vater wieder zu sich. „Mein Vater hatte dann von den
       Deutschen ein paar Piaster bekommen und hatte eine neue Frau.“ Als sich die
       Eltern 1966 neuerlich trennen, die Stiefmutter nach Jerusalem zieht und
       sein Vater nach Berlin, bleibt er in Tel Aviv. „Da waren alle meine
       Freunde.“
       
       Kriege: Mit 18 geht Schlomo Kann, wie alle jungen Israelis, zur Armee und
       kommt zu den Pionieren, leitet bald einen Spähtrupp, ist Minenräumer, wird
       Offizier. Der 6-Tage-Krieg 1967 ist der erste Krieg, in dem er kämpft. 1968
       kommt die Suezkrise, „jeden Tag sind Soldaten gestorben“. Obwohl inzwischen
       Offizier der Reserve, ist er auch 1973 im Jom-Kippur-Krieg und 1982 im
       Libanon-Krieg. Der Jom-Kippur-Krieg ist ihm besonders in Erinnerung. Er war
       in Berlin damals, als er vom Krieg erfuhr, Flugzeuge von Deutschland aus
       flogen nicht mehr. „Aber meine Einheit brauchte mich“, er reiste über
       Aachen nach London. „Ich fühlte mich wie ein Flüchtender.“ In London bekam
       er einen Flug und zwei Tage später war er an der Front. Es war ein
       schlimmer Krieg für ihn. „Ich habe viele Freunde verloren, wirklich gute
       Freunde. Die besten.“
       
       Verstehen: Mit der Zeit habe er die jüdische Geschichte verstanden: „In
       unserem Land muss man immer kämpfen. Wir leben mit den Arabern. Wir wollen
       ihr Land; sie wollen unser Land. Wir sind stärker, aber die Araber
       verstehen das nicht. Sie wollen uns zurückschicken ins Meer.“ Er arbeitet
       auch heute noch beim Militär als Programmierer für Radaranlagen.
       
       Das Glück: 1976 war es, er sieht Anat. „Liebe auf den ersten Blick“, sagt
       er. Er sei aber erst einmal für ein paar Monate nach Berlin. Als er zurück
       in Israel ist, war Anat, die Hebamme ist, beim Militär eine Sanitäreinheit
       leitet, nicht mehr da, versetzt worden, sie hatte geglaubt, er habe keine
       Interesse an ihr. Schlomo findet sie. „Zu kriegen eine nette Frau, eine
       kluge Frau, eine schöne Frau, das ist Mazel, ist Glück“, sagt er. 1977
       wurde die Tochter geboren, 1980 der Sohn.
       
       Unglück: Der Sohn war 20 Jahre alt, als er einen Wasserfall herunter
       sprang, dabei das Gleichgewicht verlor und abstürzte, weil ein zweiter
       Springer, vom Wind abgetrieben, ihn touchiert hatte. Der Sohn brach sich
       das Genick. Schlomo kommen die Tränen, als er von ihm spricht. Der Sohn
       starb während seines Militärdienstes. Er gilt als Gefallener. Deshalb
       bekommen die Eltern die Unterstützung der Armee, deshalb kann Schlomo bis
       heute arbeiten. Arbeiten, um mit der Gegenwart klar zu kommen. „Ich habe
       verloren meinen Sohn, das ist das Schwerste. 38 Jahre wäre er jetzt.“
       
       Die Zwiesprache: Jedes Jahr am Unabhängigkeitstag geht Schlomo auf den
       Friedhof. Früher zu den gefallenen Freunden. „Und jetzt zu meinem Sohn.“ Er
       erzählt ihm, wie es geht, was sie tun, dass sie gerade in Tansania waren
       mit den zwei Enkelinnen, dort Löwen gesehen haben, Gnus. „Aber du sprichst
       zu einem Stein.“ Der Sohn war Hundeführer beim Militär. Sein Hund hieß
       Grizzly – wie heute der Hund der Enkelinnen.
       
       Das Leben: „Das Leben geht weiter“, sagt er. „Die kleinen Leute leben nicht
       die Politik, sie leben das Leben. Sie haben Kinder, Enkelkinder. Ich fahre
       jede Woche 100 Kilometer mit dem Rad.“ Er muss sich bewegen, seit dem
       Herzinfarkt. „Das Leben ist kompliziert. Wir dachten immer, die nächste
       Generation wird nicht kämpfen. Aber leider, das wird nicht sein.“
       
       22 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Israel
   DIR Israelis
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Israelische Armee
   DIR Iron Dome
   DIR Kibbuz
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Israel
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Israel
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Israel
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Kochen über Skype
       
       Die Syrerin Ftiem Almousa lebt zum ersten Mal allein – in Bad Schönborn.
       Ihre Familie wartet im Libanon darauf, zu ihr kommen zu können.
       
   DIR Der Hausbesuch: Große Liebe Sibirien
       
       Konstantin Milash lebt in der kleinsten Stadt Baden-Württembergs.
       Eigentlich kommt er aus Sibirien – und will zurück.
       
   DIR 70 Jahre Israel: Der Sehnsuchtsstaat
       
       Heute vor siebzig Jahren rief Ben-Gurion den Staat Israel aus. Das Land ist
       eine Erfolgsstory – vor allem wegen seiner Einwanderer. Fünf Geschichten.
       
   DIR Der Hausbesuch: Er ist Marx, aber kein Marxist
       
       Michael Thielen war schon vieles im Leben: Lehrer, Maler, Musiker,
       Journalist. Jetzt ist er Karl Marx. Aber nur, wenn er Lust dazu hat.
       
   DIR Der Hausbesuch: Ein Widerspruchsgeist
       
       Zwerge, Riesen, Wassergeister: In ihrer Freiburger Wohnung hat Helga Gebert
       Märchen illustriert, übersetzt und selbst geschrieben.
       
   DIR Unruhen an der Gaza-Grenze: Zwei Tote und Dutzende Verletzte
       
       An der israelischen Grenze werden zwei Palästinenser durch Schüsse getötet.
       Demonstranten lenken Drachen mit brennender Flüssigkeit nach Israel.
       
   DIR Palästinensisches Musik-Event: Schießen in Gaza, tanzen in Ramallah
       
       In den palästinensischen Gebieten kann auch Musik nur extrem politisch
       sein. Das zeigt die Palestine Music Expo in Ramallah.
       
   DIR Der Hausbesuch: Jetzt streckt sie die Hand aus
       
       Petra Landers ist Fußballpionierin. Sie spielte bei WMs, als diese noch
       inoffiziell waren. Heute will sie Mädchen in Afrika den Sport beibringen.
       
   DIR Reaktionen auf Unruhen im Gazastreifen: Kritik am Vorgehen beider Seiten
       
       Die Palästinenser haben die Toten der Unruhen beerdigt. Die UN beraumte
       wegen der Gewalteskalation ein Treffen an. Und Deutschland fordert zur
       Besonnenheit auf.
       
   DIR Büchnerpreisträgerin Elke Erb: Mit den Gedanken fliegen
       
       Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch, den
       Sozialismus zu verstehen, entdeckte Erb die Poesie. Ein Hausbesuch aus
       2018.