# taz.de -- Apu-Kontroverse bei den „Simpsons“: Unangemessene Gelassenheit
> Kritiker werfen den „Simpsons“-Machern vor, dass die Darstellung von Apu
> rassistisch ist. Jetzt reagieren die Produzenten in der jüngsten Folge.
IMG Bild: Die gesellschaftskritische Serie „Simpsons“ reagiert in ihrer neuen Folge auf Rassismus-Vorwürfe
Berlin taz | Die Zeichentrickserie „[1][Simpsons]“ wird seit vergangenem
Jahr verstärkt wegen ihrer stereotypen Darstellung des Charakters Apu
Nahasapeemapetilon kritisiert. Apu ist ein indischer Immigrant, Besitzer
des Springfielder „Kwik-E-Marts“ und Vater von acht Kindern. Sein
Markenzeichen: der starker indische Akzent – gesprochen von einem weißen
Mann, Hank Azaria.
Comedian Hari Kondabolu warf den Simpsons-Machern 2017 in seinem
Dokumetarfilm „The Problem With Apu“ vor, dass die Figur mit rassistischen
Stereotypen gestaltet sei. Außerdem kritisiert er den negativen Einfluss,
den die Charakterisierung Apus auf das reale Leben von Einwandererkindern
habe. Kondabolu kam in seiner Doku zu dem Ergebnis, sie trage dazu bei,
dass südasiatische Immigranten mit „Apu-Witzen“ gehänselt werden.
Interviews, die er auch mit bekannten KollegInnen wie Aziz Ansari, Kal Penn
und Whoopi Goldberg zu diesem Thema geführt hat, hätten seine Kritik
bestätigt.
In der neuesten Simpsons-Folge „No Good Read Goes Unpunished“, die am 8.
April in den USA ausgestrahlt wurde, reagierten die Simpsons-Macher auf die
Vorwürfe – und zwar mit unangemessener Gelassenheit:
Marge liest ihrer Tochter eine Geschichte aus dem Lieblingsbuch ihrer
Kindheit, „The Princess in the Garden“, vor. Dabei stellt sie verwundert
fest, dass die Erzählungen deutlich rassistische Anklänge haben, die ihr
früher nie aufgefallen sind. Marge ist geschockt und schreibt das Buch
prompt nach Political-Correctness-Maßstäben um. Das Ergebnis: Die
Geschichten wurden um ihre moralischen Intentionen beraubt und sind somit
inhaltslos.
Gelangweilt meint Lisa: „Etwas, das vor Jahrzehnten noch bejubelt wurde und
nicht als beleidigend galt, ist jetzt politisch inkorrekt. Was soll man da
machen?“ Dabei betrachtet sie ein Foto von Apu, auf dem steht: „Don't have
a Cow“ – eine Anspielung auf den Hinduismus. „Mit manchen Dingen muss man
sich zu einem späteren Zeitpunkt beschäftigen“, sagt Marge, und Lisa
antwortet: „Wenn überhaupt.“
## Alle Figuren bedienen sich an typischen Vorurteilen
Im Netz sind die Meinungen über die Folge geteilt. Einige ehemaligen
Simpsons-Fans sind von der Gleichgültigkeit der ProduzentInnen enttäuscht.
So auch [2][Kondabolu]: „Wow. Politisch inkorrekt? Das ist es, was man von
meinem Film und der daraufhin entstandenen Debatte mitgenommen hat? Mann,
ich habe diese Show wirklich geliebt. Das ist traurig.“
Andere [3][verteidigen] die gesellschaftskritische Serie. Bei den Simpsons
sind alle Figuren stereotypisiert, was einen großen Teil ihres schwarzen
Humors ausmache: Homer, der „übergewichtige, Bier-trinkende, einfältige
Amerikaner“; Marge, die „Hausfrau“; Mr. Burns, der „weiße, alte,
Geld-besessene CEO“…
Die Simpsons-Macher selbst haben sich bisher nicht zu ihrem Statement in
der Folge geäußert.
11 Apr 2018
## LINKS
DIR [1] /Simpsons-Clip-zu-den-US-Wahlen/!5328555
DIR [2] https://twitter.com/harikondabolu/status/983204141114654721?ref_src=twsrc%5Etfw&ref_url=http%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fkultur%2Ftv%2Fdie-simpsons-reagieren-in-neuester-folge-auf-apu-kritik-a-1202034.html&tfw_site=SPIEGELONLINE
DIR [3] https://twitter.com/hensmithhiggins/status/983302402085355520?ref_src=twsrc%5Etfw&ref_url=http%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fkultur%2Ftv%2Fdie-simpsons-reagieren-in-neuester-folge-auf-apu-kritik-a-1202034.html&tfw_site=SPIEGELONLINE
## AUTOREN
DIR Katharina Korn
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Simpsons
DIR Stereotype
DIR Justin Trudeau
DIR Dokumentarfilm
DIR Identitätspolitik
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Simpsons
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Trudeau als Gast bei den Simpsons: Prioritäten, Herr Premier!
Der kanadische Premier Justin Trudeau tritt bei den Simpsons auf, doch er
spricht seine Figur nicht selbst. Das gibt Aufschluss auf sein
Zeitmanagement.
DIR Doku-Film „Eskimo Limon“: Sex, Folter und Rock'n'Roll
Der preisgekrönte Dokumentarfilmer Eric Friedler hat sich mit der plumpen
Filmreihe „Eis am Stiel“ beschäftigt. Das Ergebnis ist beeindruckend.
DIR US-Autor über Umgang mit Rassismus: „Die Debatte ist überdreht“
Der Schriftsteller Thomas Chatterton Williams kritisiert starres
Identitätsdenken. Die Antwort auf Rassismus sieht er in einem neuen
Universalismus.
DIR Shitstorm gegen den MDR-Sachsen: Die große sprachliche Verunsicherung
Der MDR hat eine Sendung über „Political Correctness“ mit einem
rassistischen Tweet angekündigt. Das Problem beginnt schon deutlich früher.
DIR Simpsons-Clip zu den US-Wahlen: Homer Simpson ist Demokrat
Homer und Marge können sich nicht aufeinander konzentrieren, schuld ist der
Wahlkampf. Ein Kurzclip gibt eine klare Wahlempfehlung.
DIR Kampf der Titaninnen: Merkel vs. Simpson
Wer ist die bessere Klimakanzlerin? Lisa Simpson, Comicfigur aus
Springfield, USA – oder Angela Merkel, Politikerin aus Deutschland?
DIR Norbert Gastell gestorben: Homer Simpsons Stimme
„Doooonuts“. Ein Lieblingswort von Homper Simpson. 23 Jahre lang
synchronisierte Norbert Gastell die Zeichentrickfigur. Mit 86 Jahren ist er
nun gestorben.