URI: 
       # taz.de -- Cannabis-Konferenz in Berlin: „Das wird ein Milliardenmarkt“
       
       > Große Unternehmen, aber auch Brandenburger Landwirte interessieren sich
       > für die Produktion von medizinischem Cannabis, sagt Anwalt Walter Späth.
       
   IMG Bild: Cannabis als Medizin soll bald auch in Deutschland angebaut werden
       
       taz: Herr Späth, Sie nehmen an der Cannabis-Wirtschaftskonferenz ICBC teil,
       die noch bis Freitag in Berlin stattfindet. Wer kommt da zusammen? 
       
       Walter Späth: Es sind Unternehmen aus der ganzen Welt da, die im Bereich
       von medizinischem Cannabis etwas machen wollen. Deutschland ist ein
       interessanter Markt. Der Bedarf an Cannabis ist hier sehr hoch.
       
       Seit einem Jahr dürfen Ärzte Cannabis in Deutschland als Medikament
       verschreiben. Seitdem steigen die Patientenzahlen. 
       
       Bei schweren Erkrankungen ist das möglich, bei chronischen Schmerzen oder
       als Begleittherapie bei Krebs oder Aids. Vor der Gesetzesänderung haben an
       die 1.000 Patienten Cannabis bezogen. Inzwischen sind wir bei 15.000. Man
       rechnet in ein bis zwei Jahren mit zirka 100.000 bis 200.000 Patienten.
       
       Sie sind Anwalt in Berlin und haben auch Patienten vertreten. Mit welchem
       Anliegen? 
       
       Krankenkassen übernehmen die Kosten nur unter bestimmten Voraussetzungen.
       Es muss eine schwere Erkrankung vorliegen, andere Medikamente dürfen nicht
       in Betracht kommen. Es muss auch die begründete Hoffnung bestehen, dass es
       den Patienten mit dem Medizinal-Cannabis besser geht. In rund zwei Drittel
       der Fälle übernehmen die Kassen die Kosten. Wenn sie das nicht tun, können
       Patienten klagen.
       
       Woher kommt das verschriebene Cannabis bislang? 
       
       Viel stammt aus den Niederlanden und aus Kanada. Wobei unklar ist, ob
       weiterhin aus Kanada importiert werden kann, weil Cannabis dort auch zum
       Freitzeitgebrauch legalisiert werden soll. Ob sich das rechtlich dann noch
       mit dem Medizinal-Cannabis vereinbaren lässt, ist umstritten. Den Patienten
       wäre es zu wünschen, denn so viele Länder gibt es nicht, die den Bedarf in
       Deutschland decken können. Es gab bereits Lieferengpässe in Apotheken.
       
       Sie vertreten vor allem auch Unternehmen, die Cannabis für medizinische
       Zwecke in Deutschland anbauen wollen. Wer interessiert sich für diesen
       Markt? 
       
       Wir haben Anfragen von Pharmakonzernen aus Kanada. Wir haben auch ein
       Unternehmen aus Colorado vertreten, die sind aber wieder ausgestiegen, weil
       ihnen die Bedingungen der Ausschreibung zu hart waren. Ein anderes
       Bewerberteam kam aus Deutschland und Israel. Große Firmen wollen Cannabis
       anbauen, aber auch deutsche Landwirte sind sehr interessiert, da
       einzusteigen. Aus dem Brandenburger Raum haben wir zum Beispiel Anfragen.
       
       Gibt es illegale Hanfplantagen, die mit der Ausschreibung legalisiert
       werden könnten? 
       
       Wir vertreten aus diesem Bereich niemanden. Vielleicht hoffen manche
       darauf. Allerdings sind die Auflagen so hoch, dass das ohnehin schwierig
       werden dürfte.
       
       Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat den
       Cannabis-Anbau in Deutschland ausgeschrieben, das Oberlandesgericht in
       Düsseldorf hat die Ausschreibung aber Ende März gestoppt. Wie wirkt sich
       das aus? 
       
       Wahrscheinlich muss neu ausgeschrieben werden, dann verzögert sich alles.
       Eigentlich sollte der Anbau in Deutschland 2019 starten, das wird nicht
       mehr klappen. Deutschland muss Cannabis also weiter aus anderen Ländern
       importieren. Das Urteil könnte aber auch eine Chance sein. Bisher sollten
       nur zehn Bewerber zugelassen werden, bis 2022 sollten 6.600 Kilogramm
       Cannabis für medizinische Zwecke produziert werden. Der Bedarf ist jedoch
       schon jetzt deutlich höher. Das Bundesinstitut könnte die Zahlen in einer
       neuen Ausschreibung nach oben korrigieren.
       
       Ist absehbar, was für Umsätze auf dem neuen Markt gemacht werden? 
       
       Man kann sich das grob ausrechnen. Wenn es in einigen Jahren
       Hunderttausende Patienten gibt und jeder von denen für mehrere Hundert Euro
       im Monat seine Medizin braucht, dann wird das ein Milliardenmarkt.
       
       11 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Umsatz
   DIR Cannabis
   DIR Legalisierung
   DIR Ausschreibung
   DIR Produktion
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
   DIR Cannabis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Petition für überwachten Hanfanbau: In München mangelt es an Cannabis
       
       Für Schwerkranke ist Hanf auf Rezept erhältlich. Doch viele Apotheken
       kämpfen mit Lieferengpässen. Legaler Anbau vor Ort könnte helfen.
       
   DIR Gastkommentar Cannabis-Freigabe: Gechillt Kiffen bringt mehr Sicherheit
       
       Rauchzeichen aus Berlins SPD-Fraktion: Die unsinnige Verfolgung von
       Cannabis-Konsumenten halte Polizei und Justiz von der Arbeit ab.
       
   DIR Cannabis-Unternehmer über Anbausperre: „Haben ein weiteres Jahr verloren“
       
       Patienten müssen wegen eines Fehlers bei der Ausschreibung auf deutsches
       Cannabis warten. Hendrik Knopp erklärt, was das für die Branche bedeutet.
       
   DIR Milliardenpoker um Cannabis-Anbau: Erstmal keine legalen Grasplantagen
       
       Die Produktion von Hanf zu medizinischen Zwecken ist erst einmal gekippt.
       Bei der Ausschreibung wurde offenbar geschlampt.
       
   DIR Entkriminalisierung von Cannabis: Theoretische Mehrheit im Bundestag
       
       FDP, Linke und Grüne bringen Vorschläge zur Liberalisierung der „weichen
       Droge“ ein. Auch die SPD scheint nicht abgeneigt.
       
   DIR Sozi für Cannabis-Freigabe: Der Dampfplauderer
       
       Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert die Freigabe von
       Cannabis. Recht hat er – aber warum tut er das? Ein Kommentar – und eine
       Chronologie.
       
   DIR Abgeordnete über Cannabis-Legalisierung: „Es wäre dringend an der Zeit“
       
       Die Bremer Psychiaterin Kirsten Kappert-Gonther kämpft als drogenpolitische
       Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für die Legalisierung von
       Cannabis.