URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Steuersünder sollen zahlen, also alle
       
       > Wer soll für die Kosten des Dieselskandals aufkommen? Es gilt das
       > Verursacherprinzip, hießt es von allen Seiten. Das klingt gut, ist aber
       > falsch.
       
   IMG Bild: Die Dieselnachrüstung wird teuer. Zahlen dafür müssten wir alle
       
       Unsere Küche sah aus wie nach einem Tornado. Tomatensauce auf dem Herd,
       Käsereste in der Spüle, die Kinder hatten Pizza gemacht. Lobenswert, aber
       mit Kollateralschäden. „Warum ich?“, fragte unser Jüngster, als ich ihm den
       Lappen in die Hand drückte. „Weil hier das Verursacherprinzip gilt“, war
       die Antwort.
       
       Stimmt natürlich nicht. Auch in unserer Familie werden die Verursacher von
       Blut, Schweiß und Tränen nur selten zur Verantwortung gezogen. Da geht es
       uns wie der Politik. Denn wer soll im Dieselskandal dafür bezahlen, dass
       die Motoren nicht mehr so viel giftiges Stickoxid ausstoßen? Natürlich die
       Autoindustrie, weil sie betrogen hat, sagen alle. „Es gilt das
       Verursacherprinzip!“, donnert es von Grünen, FDP, SPD, Verbraucherschützern
       und Umweltverbänden. Keinen Cent Steuergeld für die Nachrüstung!
       
       Das klingt gut. Aber es ist falsch. So bitter es sich anfühlt: Die
       öffentliche Hand sollte sich an der Nachrüstung der Diesel beteiligen –
       denn sie hat am Skandal kräftig mitgewirkt. Wenn das Verursacherprinzip
       gilt, muss der Staat blechen. Lug und Betrug der Konzerne hat die
       Bundesrepublik Deutschland auf allen Ebenen billigend in Kauf genommen.
       
       ## Wir alle haben mitgemacht
       
       Unsere ganze Autokratie hat mitgemacht: Die Behörden haben weggeschaut,
       auch wenn es zum Himmel stank; die Kommunen haben ihre dreckige Luft
       einfach ignoriert; die Ministerien haben alle Betrugsfälle versanden
       lassen; die Parteien haben genau die Abgeordneten zu Verkehrs„experten“
       gemacht, deren Wahlkreise von der Autoindustrie beherrscht werden.
       
       Wir alle haben mitgemacht. Wer ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
       lenkt, ist ein Steuer-Sünder, der „betrogene Autofahrer“ ist ein Märchen.
       Jeder sieht die Abgaswolken hinterm Auspuff, jeder riecht die Luft in den
       Städten. Jetzt spielen alle die Unschuld: Wenn das der (Fahrzeug-)Führer
       wüsste!
       
       Also: Natürlich sollen die Autokonzerne bluten. Aber wer die Verursacher
       zur Kasse bittet, muss auch uns eine Rechnung schicken. Das deutsche
       Umweltrecht beruht auf Vorsorge, Kooperation zwischen Bürger, Staat und
       Unternehmen – und der Haftung des Verursachers. Die Vorsorge hat beim
       Dieselskandal komplett versagt. Die Kooperation dagegen hat so gut
       geklappt, dass sie zu einer Verschwörung wurde. Deshalb müssen jetzt auch
       alle dafür haften.
       
       Außerdem gilt übrigens noch das „Gemeinlastprinzip“. Danach trägt die
       öffentliche Hand die Schäden, wenn die Verursacher es nicht können. Das
       klingt gemein. Aber so ist das, wenn man sich gemeinschaftlich
       jahrzehntelang Augen, Ohren und Nasen zuhält und das Gaspedal durchtritt.
       
       15 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Diesel
   DIR Kosten
   DIR Verkehrswende
   DIR BMW
   DIR Autoindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mobilitätsexperte über Verkehrswende: „Verkehr muss Chefsache werden“
       
       Geht es nur um Fahrverbote für Diesel-Pkw? Nein, sagt Christian Hochfeld.
       Wichtig seien ein Verkehr ohne fossilen Treibstoff, neue Märkte und
       lebenswerte Städte.
       
   DIR Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens
       
       Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie
       haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.
       
   DIR Fahrverbote und Dieselskandal: 12 Millionen Stinker dürfen nicht irren
       
       Trotz des offensichtlichen Betrugs der Autoindustrie: Die Verantwortlichen
       in Bund und Ländern scheuen Fahrverbote für schmutzige Diesel.