# taz.de -- Schlussspurt für Berlins Mobilitätsgesetz: Verkehrsausschuss macht jetzt mobil
> Bei einer ersten Anhörung von Experten zum Mobilitätsgesetz wurde manches
> Detail bemängelt – Fundamentalkritik blieb aber aus.
IMG Bild: Sollen sich künftig deutlich weniger in die Quere kommen: Rad und Auto
Das künftige Berliner Mobilitätsgesetz – zumindest die bereits vorliegenden
Kapitel zu Rad- und Fußverkehr sowie ÖPNV – ist mittlerweile auf der
Zielgerade. Ein paar Hürden sind dort allerdings noch aufgebaut. Seit
diesem Donnerstag befasst sich der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses
mit dem Gesetzestext. Dann folgen weitere Ausschüsse bevor der Entwurf mit
etwaigen Änderungsanträgen wieder dem Plenum vorgelegt wird.
Die rot-rot-grüne Koalition will möglichst bald den Gesetzgebungsprozess
abschließen, der vor anderthalb Jahren mit dem „Rad-Dialog“ auf Einladung
der damals frischgebackenen Verkehrssenatorin Regine Günther begann und
schon zu diesem Zeitpunkt einen langen Vorlauf in Form des
Fahrrad-Volksentscheids hatte. Von den Grünen war am Rande der Sitzung zu
hören, dass die Fraktionsspitze die Losung ausgegeben habe, den Entwurf so
zügig zu behandeln, damit das Gesetz zur Sommerpause in Kraft treten könne.
Einen langwierigen parlamentarischen Hickhack wie beim Berliner Energie-
und Klimachutzprogramm (BEK) wolle man unbedingt vermeiden.
Für den Auftakt hatte der Ausschuss ExpertInnen zur Anhörung eingeladen:
von Denis Petri vom Volksentscheid Fahrrad über Vertreter von Taxi-Innung,
IHK und ADAC bis zu Ulrike Pohl, Referentin für Menschen mit Behinderungen
beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. Keiner lehnte das Gesetz im Grundsatz
ab – nur Korrekturen wurden verlangt.
Pohl betonte etwa die Notwendigkeit eines im Gesetz verankerten
Beschwerdemanagements für körperlich oder geistig beeinträchtigte Menschen.
Es müsse künftig klar geregelt sein, wie damit umgegangen werde, wenn etwa
Fahrer von Bussen oder Bahnen Menschen im Rollstuhl die Mitnahme
verweigerten.
Der IHK-Vertreter forderte ein schnelles und flexibles Verfahren zur
Einrichtung von Ladezonen. Ohne die sei der stetig wachsende Lieferverkehr
nicht durchführbar, wenn Parkplätze wegfielen und die Blockade von
Fahrbahnen durch haltende Fahrzeuge stärker sanktioniert werde. Die
Wirtschaftsverbände bräuchten klar definierte Ansprechpartner in den
Bezirksämtern.
## Stellplätze, aber schnell!
Volksentscheids-Vertreter Petri lobte vor allem die Fortschritte bei der
Finanzierung der Rad-Infrastruktur: Langsam schließe Berlin bei den
Pro-Kopf-Investitionen in der Liga der fahrradfreundlichen europäischen
Goßstädte auf. Wichtig seien jetzt schnelle Erfolge bei der Umsetzung, wo
das zeitnah möglich sei, etwa die Schaffung von Stellplätzen an
ÖPNV-Halten.
FDP-Ausschussmitglied Henner Schmidt bemängelte, dass durch das Gesetz
geschätzt 50.000 bis 60.000 Auto-Parkplätze in der Stadt wegfielen. Hier
müsse für Kompensation gesorgt werden. Die ätzendste Kritik kam vom
Ausschussvorsitzenden Oliver Friederici in seiner Funktion als
CDU-Vertreter: Mit der Stadtbevölkerung wachse notwendigerweise auch der
Autoverkehr, deshalb dürfe Rot-Rot-Grün ihm nicht die Flächen wegnehmen:
„Das wird zu Chaos führen.“
12 Apr 2018
## AUTOREN
DIR Claudius Prößer
## TAGS
DIR Mobilitätsgesetz
DIR Volksentscheid Fahrrad
DIR Radverkehr
DIR Senat
DIR Radgesetz
DIR Leihräder
DIR Mobilitätsgesetz
DIR Regine Günther
DIR R2G Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Unternehmenskritik am Senat: Wirtschaft sieht rot
Die Industrie- und Handelskammer wirft dem Senat vor, die Unternehmen zu
vernachlässigen und die Stadt schlecht zu verwalten
DIR Mobilitätsgesetz: Autofans bremsen Radgesetz aus
Auf den letzten Metern im Parlament kommt das Mobilitätsgesetz noch mal ins
Stolpern – wegen eines Stimmungswandels bei der SPD.
DIR Flut von Leihrädern in Berlin: Fläche machen mit Mobike und Co.
Eine Kreuzberger Initiative sammelt Leihräder von den Gehwegen und stellt
sie auf Autoparkplätzen ab: Für mehr #Flächengerechtigkeit im Kiez.
DIR Radwege vs. Parkplätze: Verflixt und zugeparkt
Gegen ständig blockierte Radstreifen würde das Prinzip der „Protected Bike
Lanes“ helfen. Doch die durchzusetzen, ist schwerer als gedacht.
DIR Verkehrsdebatte im Landesparlament: Schwiegermama ist schuld
Mehr Rad oder weniger Auto? Im Abgeordnetenhaus hat die parlamentarische
Diskussion des Mobilitätsgesetzes begonnen.
DIR Berliner Mobilitätsgesetz: Das Ziel: keine Toten
Verkehrssenatorin Regine Günther bringt weit später als von vielen erhofft
den Entwurf für ein Mobilitätsgesetz in den Senat ein.