URI: 
       # taz.de -- Vorentscheidung für AfD-Stiftung: Steinbach soll stiften gehen
       
       > Die AfD hat lange gegen die parteinahen Stiftungen gewettert. Jetzt ist
       > sie dabei, selbst eine zu gründen. Eine Berufsvertriebene soll sie
       > leiten.
       
   IMG Bild: Will ran an die Staatskohle: Erika Steinbach
       
       Berlin dpa | Die AfD-Spitze hat sich nach langen internen Debatten für eine
       parteinahe Stiftung unter der Leitung der früheren CDU-Politikerin Erika
       Steinbach entschieden. Eine entsprechende Empfehlung sprach der
       Bundesvorstand am Freitag in Berlin aus. Die endgültige Entscheidung liegt
       aber beim Parteitag, der Ende Juni in Augsburg stattfinden soll. Steinbach
       ist ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen. Sie hatte die AfD
       bei der Bundestagswahl 2017 bereits unterstützt.
       
       Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel begrüßte die Entscheidung. „Als
       Ideenschmiede der AfD wird die Desiderius-Erasmus-Stiftung wichtige Impulse
       für die politische Arbeit in unserem Land geben“, sagte sie. Die Stiftung
       werde „im Sinne eines freiheitlichkonservativen Weltbildes“ wirken. Mit
       Steinbach stehe eine „großartige Persönlichkeit“ an der Spitze. Wie aus
       Parteikreisen bekannt wurde, steht der Name der künftigen Stiftung jedoch
       noch nicht endgültig fest.
       
       Mehrere Vereine hatten darum konkurriert, von der AfD als parteinahe
       Stiftung anerkannt zu werden. Neben der nach dem niederländischen
       Humanisten Erasmus von Rotterdam [1][benannten Stiftung] war auch die von
       AfD-Parteichef Alexander Gauland favorisierte
       [2][Gustav-Stresemann-Stiftung] in die engere Auswahl gekommen. Beide
       Vereine sollen jetzt nach Angaben aus Parteikreisen „strukturell und
       personell zusammengeführt werden“.
       
       Die nach dem 1929 verstorbenen nationalliberalen Außenminister und
       Reichskanzler Stresemann benannte Stiftung sah sich aber mit
       namensrechtlichen Problemen konfrontiert. Sollten sich diese Probleme
       juristisch nicht ausräumen lassen, wird die Stiftung laut einem am
       Donnerstagabend gefundenen Kompromiss Desiderius-Erasmus-Stiftung heißen.
       Steinbach zeigte sich erleichtert, dass das „unwürdige Gezerre um die
       Stiftungsfrage“ nun ein Ende habe.
       
       Der Stiftung winken Millionen an staatlichen Zuwendungen. 2017 haben
       parteinahe Stiftungen insgesamt 581 Millionen Euro erhalten. Zu ihren
       Aufgaben gehören die politische Bildung und die Vergabe von Stipendien an
       Studenten.
       
       Die Desiderius-Erasmus-Stiftung hatte vor kurzem den Staatsrechtler Karl
       Albrecht Schachtschneider und den Publizisten Karlheinz Weißmann in ihr
       Kuratorium berufen. Beide gelten als Vertreter der sogenannten Neuen
       Rechten. Schachtschneider hatte schon zu Zeiten von AfD-Gründer Bernd Lucke
       bei Verfassungsbeschwerden gegen die Euro-Rettungspolitik mit
       AfD-Politikern zusammengearbeitet. Auch den Anti-Islam-Kurs der Partei
       unterstützt er. Weißmann ist langjähriger Autor der Wochenzeitung Junge
       Freiheit.
       
       14 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AfD-nahe-Desiderius-Erasmus-Stiftung/!5488856
   DIR [2] /AfD-diskutiert-ueber-Parteistiftung/!5469572
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Erika Steinbach
   DIR Stiftung
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parteinahe Stiftung der AfD: Was dachte Erasmus?
       
       Die AfD hat nun eine Stiftung, ihr Namensgeber Erasmus gilt als Humanist.
       Der rechte Thinktank scheint dessen Schriften genau studiert zu haben.
       
   DIR GLS-Bank zu AfD-naher Stiftung: „Das passt einfach nicht“
       
       Die GLS Bank hat der AfD-nahen Erasmus-Stiftung nach Protesten das Konto
       gekündigt. Der Pressesprecher über den Vorfall, die Werte der GLS und das
       Bankgeheimnis.
       
   DIR AfD-Stiftung hat Konto bei der GLS Bank: Neue Kundin von ganz rechts
       
       Die AfD-nahe Erasmus-Stiftung hat offenbar ihr Konto bei der
       sozialökologischen GLS Bank. Nun protestieren KundInnen – und die Bank
       schweigt.
       
   DIR Die AfD im Bundestag: Welche Netzwerke werden gestärkt?
       
       Einige hundert Arbeitsplätze richtet die AfD im Bundestag ein. Die taz hat
       recherchiert, wer für die Partei arbeitet.
       
   DIR Rechercheprojekt: Das Netzwerk AfD
       
       Die taz, die Zeitschrift „Der Rechte Rand“ und das antifaschistische Archiv
       apabiz haben die Hintergründe der AfD-Mitarbeiter und Abgeordneten
       recherchiert.