URI: 
       # taz.de -- Parties für lesbische Frauen: Lesben runter von der Couch
       
       > Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet
       > hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für
       > lesbische Frauen in Berlin.
       
   IMG Bild: Angela Schmerfeld, Veranstalterin der L-Tunes
       
       Wenn es ums Organisieren von lesbischen Partys geht, kann Angela Schmerfeld
       eigentlich keine*r etwas vormachen. Seit 24 Jahren ist sie schon im
       Geschäft – und trotzdem war das vergangene Jahr etwas Besonderes. Denn ihre
       Partyreihe, die L-Tunes, verließ ihre jahrelange Heimat, das SchwuZ, nach
       mehr als einem Jahrzehnt. Seitdem gibt es für jeden neuen Termin auch eine
       neue Location: Das Spindler & Klatt oder das Haus Ungarn waren schon dabei,
       genauso wie das Yaam oder der SkyLiveClub – Orte, die normalerweise völlig
       unterschiedliche Menschen anziehen.
       
       Und wie ist das bisher? „Sehr schön!“, sagt Schmerfeld. „Ich lerne viele
       tolle Menschen kennen und bekomme neue Impulse.“ Und sie habe in dem Jahr
       gelernt, „dass zu viel Routine ein schleichender Kreativitätskiller ist und
       es gut tut, sich auf Neues einzulassen“. Klingt nicht so, als wünsche sie
       sich die Zeiten im SchwuZ zurück? „Im Moment finde ich wechselnde Orte
       fantastisch!“ Eine Rückkehr komplett ausschließen möchte die 52-Jährige
       allerdings auch nicht.
       
       Das SchwuZ hat unterdessen schon im vergangenen Jahr eine neue Partyreihe
       für Lesben gestartet. Die „Letz be on“ soll sich von der L-Tunes vor allem
       „durch die eingeladenen Stargäste“ unterscheiden, erklärt Florian
       Winkler-Ohm, einer der zwei Geschäftsführer des queeren Clubs im
       Nordneuköllner Rollberg-Kiez. So seien bereits Gunn Lundemo und Kiyomi
       Valentine zu Gast gewesen, bekannt aus den Serien „The L-Word“ und „The
       Real L-Word“. „Daneben setzen wir immer wieder Akzente: Mal zeigen wir
       lesbische Pornos, mal gibt es Akrobatik oder Drag-King-Shows“, so
       Winkler-Ohm.
       
       ## Räume fehlen
       
       Bei der nächsten Ausgabe am 4. Mai wird es zum ersten Mal den „Letz talk“
       geben, bei dem über alles geredet werden soll, was die lesbische Szene
       bewegt. „Wir haben den Eindruck und haben immer wieder gehört, dass Räume
       fehlen, in denen Lesben miteinander ihre Themen diskutieren können“,
       erzählt Florian Winkler-Ohm. Und zwar nicht nur auf einem Podium: „Wir
       wollen einen Raum schaffen, in dem sich alle einmischen und mitmischen
       können und wo es möglichst wenige Barrieren zum Mitmachen gibt.“
       
       Auch wenn es in erster Linie um Party geht, will das SchwuZ also politische
       Akzente setzen. Ähnlich macht es die L-Tunes, nur auf eine andere Art,
       erklärt Angela Schmerfeld: „Ich kooperiere bereits mit unterschiedlichen
       Institutionen, Gruppen und Projekten aus der Community, um diese in der
       Partyszene bekannter zu machen, zum Beispiel durch Infostände oder
       Aktionen.“ Darunter sind das lesbische Überfalltelefon L-Support, der
       Verein GLADT, der sich vor allem um queere Migrant*innen und People of
       Color kümmert, oder L-Beach, das sich selbst „Europas größtes
       Frauenfestival“ nennt.
       
       In Zukunft würde Schmerfeld vor ihrer Party gerne auch mal
       Podiumsdiskussionen, Networking-Events oder Workshops für Tanz, Coaching
       oder Drag anbieten. „Ich denke, dass alle, die sich irgendwie zur Szene
       zählen, auch eine politische Aufgabe haben, zur besseren Vernetzung, zum
       Austausch und zum Community-Building beizutragen.“
       
       ## Hip in der Clubszene
       
       Auf die Frage, was sie über die neue Lesbenparty des SchwuZ denkt,
       antwortet Schmerfeld diplomatisch: „Das zeigt, dass Lesbenpartys in der
       Clubszene inzwischen hip geworden sind.“ Das ist nicht falsch: Denn in
       letzter Zeit sind in Berlin einige neue Partys hinzugekommen.
       
       Im November vergangenen Jahres wurde mit der „Eat Out Berlin“ eine
       lesbische HipHop-Party wiederbelebt, die vor drei Jahren bereits für Furore
       sorgte. Im Februar gab es eine weitere Runde, wann die nächste folgt, steht
       allerdings noch in den Sternen.
       
       Mitte April stieg die erste Ausgabe der „Booty Call“, veranstaltet von der
       DJ Ace Of Diamonds, die Teil des „No Shade“-Kollektivs für weibliche und
       non-binary DJs ist. Im August oder September soll es die zweite Ausgabe der
       Partyreihe geben, bei der vor allem progressive elektronische Musik zu
       hören ist.
       
       Am 18. Mai startet im Acud Macht Neu mit „Sieistguterjunge“ eine neue
       Party, bei der House und Techno aufgelegt werden. Sie richtet sich
       ausschließlich an queere Frauen, Lesben, Inter*- und Trans*-Personen, kurz
       FLTI*. Der Grund: „Die meisten Partys, wo auch wirklich gute Musik läuft,
       sind sehr von Männern dominiert, und das wollen wir ändern“, sagt Jesse
       Gravina, die die Party zusammen mit Toni Schuster ins Leben gerufen hat.
       
       Trotz all dieser neuen Namen: Einen harten Konkurrenzkampf zwischen den
       Partys gibt es nicht. So wählt Angela Schmerfeld für die L-Tunes immer
       Termine am letzten oder vorletzten Wochenende des Monats, „um eine gewisse
       Kontinuität zu schaffen und Überschneidungen mit anderen regelmäßigen
       Lesbenpartys zu vermeiden.“ Allerdings gibt es im Vergleich zu schwulen
       Partys deutlich weniger Veranstaltungen speziell für Lesben.
       
       ## „Jahr der Frau_en“
       
       Auch lesbische Bars und Kneipen sind schon seit Jahren verschwunden, nur
       queere oder queer-freundliche gibt es noch. Immerhin hat das Schwule Museum
       seit vergangenem Freitag sein Café zur einer Dyke-Bar umfunktioniert,
       passend zum vom Museum ausgerufenen „Jahr der Frau_en“ – allerdings nur bis
       Jahresende.
       
       Im vergangenen Jahr endeten zudem zwei Partyreihen: So war für die
       „Mermaids“ auf der Insel der Jugend im September nach zwölf Jahren Schluss.
       Und die erst im April 2017 gestartete Party „Just L“ ist auch schon wieder
       Geschichte – nach gerade mal drei Ausgaben. Florian Winkler-Ohm formuliert
       deshalb für seine Lesbenparty „Letz be on“ den Appell: „Es wird immer viel
       beklagt, dass es zu wenig Lesbenpartys gibt: Also runter von der Couch und
       rein ins SchwuZ!“
       
       Das gilt im gewissen Sinne auch für die nächste L-Tunes: Denn die wird am
       Samstag im MAZE stattfinden, einem alternativen Club, der sich ausgerechnet
       in den alten SchwuZ-Räumen am Mehringdamm befindet. „Das hat nostalgischen
       Wert und ist trotzdem neu und anders“, sagt Angela Schmerfeld. So ganz
       werden sie und das SchwuZ also wohl niemals getrennte Wege gehen – und
       vielleicht auch gar nicht gehen wollen.
       
       27 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaas-Wilhelm Brandenburg
       
       ## TAGS
       
   DIR Clubs
   DIR Lesben
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Feminismus
   DIR schwuz
   DIR Gender
   DIR Schwule
   DIR Reggae
   DIR schwuz
   DIR Christopher Street Day (CSD)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauen in der elektronischen Partyszene: Where’s that girl?
       
       Weibliche DJs sind selten im Techno – dabei hat die Musik eine
       emanzipatorische Tradition. Nur langsam machen die Männer hinterm Pult
       Platz.
       
   DIR 5 Jahre SchwuZ in Neukölln: Ficken im Club ist auch politisch
       
       Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird
       jetzt gefeiert: mit Party und Politik.
       
   DIR Berliner Dyke*March 2018: Lesbische Lebensfreude feiern
       
       Nächsten Freitag gehen Lesben und ihre Freunde zum sechsten Mal für mehr
       Sichtbarkeit beim Dyke*March auf die Straße.
       
   DIR Grundstücksstreit in Berlin: Schwul-lesbische Konkurrenz
       
       Die Schwulenberatung hat die Entscheidung der Vergabekammer für ein
       lesbisches Wohnprojekt angefochten.
       
   DIR Debatte um Bounty Killer: „Dancehall ist kein Hate-Genre“
       
       Kulturwissenschaftler Patrick Helber hält hiesige Homophobie-Debatte um den
       Dancehall-Star samt dem abgesagten Berliner Konzert für eindimensional.
       
   DIR Kritik am queeren Club Schwuz in Berlin: Schwarz, Weiß und Regenbogen
       
       Vor drei Jahren zog das SchwuZ nach Neukölln. Am Samstag wird das Jubiläum
       gefeiert. Doch der Club steht zunehmend in der Kritik von Minderheiten.
       
   DIR CSD in Berlin am Samstag: Der Große und der Kleine
       
       Berlin hatte mal drei Christopher-Street-Day- Paraden, nun zwei. Samstag
       ist es wieder so weit. Und natürlich soll alles wieder politischer werden.