URI: 
       # taz.de -- Zum Kampftag der Arbeiterklasse: „Nicht alle neuen Jobs sind prekär“
       
       > Die Zeit, mehr Geld zu fordern, ist günstig für Arbeitnehmer und
       > Gewerkschaften, sagt der neue DGB-Chef Christian Hoßbach vor dem 1. Mai.
       
   IMG Bild: Teilnehmer auf der DGB-Demo am 1. Mai 2013
       
       taz: Herr Hoßbach, gerade gab es einen von allen Seiten gelobten
       Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst. Sind die Gewerkschaften wieder
       auf dem Vormarsch – oder ist einfach mehr Geld in der Kasse? 
       
       Christian Hoßbach: Beides. Wir haben eine gute wirtschaftliche Situation,
       was die Leute auch sehen. Das schafft Spielräume für gute Tarifabschlüsse.
       Und die Arbeitsmarktlage hilft: Wenn die Arbeitgeber tagtäglich über
       Fachkräftemangel klagen, dann entwickeln sie kräftig das Bewusstsein mit,
       dass sich die Position der ArbeitnehmerInnen und der Gewerkschaften
       verbessert hat.
       
       Merken Sie das an Eintrittszahlen? 
       
       Natürlich. Tarifrunden sind immer die Zeiträume, in denen die meisten in
       Gewerkschaften eintreten. Dann und in jungen Jahren, während der
       Ausbildung.
       
       In Berlin boomen ja gerade Branchen, die bekannt sind für prekäre und
       schlecht bezahlte Jobs wie das Hotel- und Gaststättengewerbe,
       Gebäudewirtschaft, Lieferdienste, Logistik. Gehe ich recht in der Annahme,
       dass die gewerkschaftliche Organisation in diesen Branchen nicht so hoch
       ist? 
       
       Ja. In Berlin hält die Mitgliederentwicklung leider nicht ganz Schritt mit
       der steigenden Beschäftigung. Da muss man nicht drumherum reden. Und
       nochmals ja: Branchen mit praktisch durchgehend prekärer Arbeit sind extrem
       schwierig zu organisieren. Aber die neuen Jobs sind nicht alle nur prekär.
       Von Gastronomie bis Pflege gibt es große Bereiche mit hohen Anteilen
       unsicherer und schlecht bezahlter Beschäftigung. Das ist aber anders
       gelagert in Kreativwirtschaft und IT. Hier gibt es auch viel unsichere
       Beschäftigung, aber wir würden einen Fehler machen, nicht zu sehen, dass
       das auch mit der Kultur in diesem Bereich zu tun hat: Man fühlt sich
       locker, arbeitet gerne viel und fühlt sich nicht so unter Druck. Zudem ist
       die Arbeit in diesen Bereichen zwar unsicher, aber besser bezahlt – und es
       gibt auch einen Anteil ordentlich bezahlter, fester Jobs.
       
       Die Arbeitnehmer sehen keine Notwendigkeit, in die Gewerkschaft zu gehen? 
       
       Es gibt bei vielen erst mal kein so großes Interesse – selbst bei den
       größeren Unternehmen in der Digitalwirtschaft. Wobei ich hier die Betonung
       auf „erst mal“ legen würde, denn das ist eine Frage der Zeit. Und wir tun
       ja einiges: Die Gewerkschaften werben um die Leute in Start-ups, um die
       ITler – durchaus mit Erfolg. Die Belegschaften sind häufig sehr jung, die
       sehen keine Probleme mit dem Arbeitgeber. Da entwickelt sich eine
       Interessenvertretung eben erst, wenn die Probleme auftauchen.
       
       Die Leute kommen erst zur Gewerkschaft, wenn sie Probleme auf der Arbeit
       haben? 
       
       Na logisch, ganz klar. Das klingt jetzt so, als seien die Gewerkschaften
       nur eine Art Reparaturbetrieb. Das stimmt so natürlich nicht, wir gestalten
       ja auch mit. Aber Interessen werden in Konfliktlagen natürlich klarer:
       Leute lassen sich beraten, treten ein, organisieren sich. Umso mehr betonen
       wir, dass unser wichtigstes Regelungsinstrument – Tarifverträge – für beide
       Seiten positiv ist. Auch für die Arbeitgeber. Tarifverträge können ja nicht
       nur die Quantität regeln, also die Höhe der Gehälter, sondern auch
       qualitative Fragen – Arbeitszeit, Qualifizierung. Auch die Arbeitgeberseite
       ist gut beraten, die Entwicklung von solchen Regelwerken zu suchen und
       nicht zu meinen, das könne man alles allein im Unternehmen klären.
       
       Selbst das Land Berlin ist als Arbeitgeber nicht mehr so beliebt. Derzeit
       protestieren unter anderem Feuerwehrleute, Erzieher,
       Krankenhaus-Mitarbeiter, studentische Hilfskräfte. Ist das richtig, jetzt
       die Auseinandersetzung zu suchen? Immerhin haben wir nun einen
       rot-rot-grünen Senat, der sich sehr für „gute Arbeit“ einsetzt. 
       
       Trotzdem muss man die Aktionen verstehen, da muss sich niemand drüber
       wundern. Der öffentliche Dienst hat überall Probleme, aber in Berlin
       besonders, weil wir hier fünfzehn Jahre lang knallharte, brutale
       Sparpolitik gesehen haben – ohne Rücksicht auf Verluste. Die Leute
       verdienen weniger als in anderen Regionen und Bundesländern, wir haben jede
       Menge Probleme mit Ausgründungen von landeseigenen Betrieben – Stichwort:
       CFM an der Charité –, wir haben die Unsicherheit unter anderem der
       Musikschullehrer sowie zig weitere Baustellen. Aber der Berliner Senat hat
       reagiert und eine Reihe dieser Problemfelder entweder schon geregelt, oder
       er ist zumindest dabei, dies zu tun. Dass man das nicht auf einen Schlag
       hinbekommt, ist klar, da die Entwicklung über so viele Jahre in die falsche
       Richtung gelaufen ist. Und dass die Stadt jetzt wächst, vergrößert die
       Herausforderung für die Politik.
       
       Ist der Senat glaubwürdig mit seiner Kehrtwende? Immerhin war es Rot-Rot,
       das das „Sparen, bis es quietscht“ propagiert hat. 
       
       Das fing ja schon vorher an, in den 1990er Jahren. Zudem ist unstrittig,
       dass wir heute ganz andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben und auch
       eine ganz andere politische Akzentsetzung. Darum ist im Großen schon ein
       Vertrauen in die Politik da – auch wenn es im Einzelnen sicher noch
       Auseinandersetzungen geben wird.
       
       Welche drei Dinge müsste der Senat am dringendsten angehen, wenn es nach
       Ihnen ginge? 
       
       Vor allem brauchen wir eine Gesamtstrategie zur Stärkung der Einkommen in
       der Stadt. Dazu gehören verschiedene Elemente: eine gute Bezahlung im
       öffentlichen Dienst, eine konsequentere Fachkräfte- und
       Qualifizierungspolitik, eine gute Strukturpolitik – und außerdem Regeln,
       durch die endlich Tariftreue erreicht wird in allen Bereichen, auf die der
       Senat Einfluss hat. Denn wir haben eine gute wirtschaftliche Entwicklung,
       eine wachsende Bevölkerung – aber immer noch unterdurchschnittliche
       Einkommen. Die Story, dass Berlin so schön billig ist, stimmt einfach nicht
       mehr. Darum müssen die Einkommen dringend steigen.
       
       30 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Berlin
   DIR DGB
   DIR Prekäre Arbeit
   DIR Lesestück Interview
   DIR Beschäftigung
   DIR Gewerkschaft
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Berlin-Wedding
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Öffentlicher Dienst
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie über prekäre Arbeitsverhältnisse: Arbeit macht arm
       
       Nirgendwo gibt es so viele prekäre Jobs wie in Bremen. Immerhin: Bevor es
       den Mindestlohn gab, war es noch schlimmer.
       
   DIR Gewerkschafterin über die AfD: „Einfache Antworten verfangen“
       
       Annelie Buntenbach ist im DGB-Bundesvorstand. Ein Gespräch über
       Antifaschismus beim DGB und das taktische Verhältnis der AfD zu
       Sozialpolitik.
       
   DIR Studie zum Berliner Arbeitsmarkt: Zu tun gibt es genug
       
       Jeden Tag entstehen in Berlin im Schnitt 167 neue Jobs. Allerdings gibt es
       bei vielen Stellen einen Haken. Flüchtlinge kommen nur in wenigen Betrieben
       an.
       
   DIR Bundeskongress des DGB: Zweckoptimistisch in die Zukunft
       
       Trotz Mitgliederrückgang und grassierender Tarifflucht zeigt sich der DGB
       optimistisch, den „digitalen Kapitalismus“ zivilisieren zu können.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Start-Ups: Brave New Work
       
       Start-ups versprechen eine schöne neue Arbeitswelt. Doch die meisten
       Jung-Unternehmen sind ausbeuterisch und arbeitnehmerfeindlich.
       
   DIR Walpurgisnacht-Demo in Berlin: Wild Wedding
       
       Gegen den Kapitalismus, mit Familienblock: Die Demo am Montagnachmittag im
       Wedding zeigt auch, wie ein Kiez zusammenfindet.
       
   DIR Revolutionäre 1. Mai-Demo: Übliches Geraune
       
       Wie unfriedlich wird der 1. Mai? Schon kleine Anzeichen für eine Eskalation
       werden begierig aufgegriffen – doch das ist Quatsch.
       
   DIR Berliner Polizei: Heraus zum Großeinsatz
       
       Die Polizeiführung gibt sich entspannt vor dem 1. Mai, betont aber,
       Straftaten wie das Zeigen verbotener PKK-Symbole würden nicht toleriert.
       
   DIR Kommentar Tarif im Öffentlichen Dienst: Solide, aber nicht revolutionär
       
       Verdis Drohungen haben Eindruck gemacht: Das Ergebnis der
       Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kann sich sehen lassen.
       
   DIR Debatte kürzere Arbeitszeiten: Ohne Muße keine Freiheit
       
       Die IG Metall fordert kürzere Arbeitszeiten. Damit stößt sie eine längst
       fällige Diskussion über Lebenszeit im Neoliberalismus an.