URI: 
       # taz.de -- Interview mit Schlachter Wilkens: „Das Essverhalten hat sich geändert“
       
       > Der Schlachter Hans Heinrich Wilkens schließt nach 38 Jahren seine
       > Fleischerei in Hamburg. Ein Gespräch über Rauchwürste, Google-Ranking und
       > Kunst.
       
   IMG Bild: Gab seine Schilder auch schon für eine Kunstausstellung her: Schlachter Hans Heinrich Wilkens
       
       taz: Herr Wilkens, wie sind Sie Schlachter geworden? 
       
       Hans Heinrich Wilkens: Ich sage es mal so: Wer früher auf dem Dorf etwas
       galt, der wurde Bäcker, Schlachter, Maurer oder Ähnliches. Wer studiert
       hatte, war bei Weitem nicht so angesehen wie ein Handwerker. Die Lehrer
       haben so wenig Geld verdient, denen hat man bei Gelegenheit dann eine
       Mettwurst oder Ähnliches gebracht, die freuten sich dann sehr. Das hat sich
       natürlich im Laufe der langen Jahre total gewandelt. Auf dem Dorf haben
       damals auch nicht die Eltern entschieden, was man wird. Das waren ja alles
       Großfamilien, damals haben Oma und Opa gesagt, der Junge wird das und das.
       Bei uns hat mein Opa gesagt: Der Junge geht nicht zur höheren Schule, wird
       Schlachter. Als Kinder wurden wir da nicht gefragt. Schlachter hatten
       damals auch mit das meiste Geld. Meine Lehre dauerte dann drei Jahre.
       
       Wo sind Sie aufgewachsen? 
       
       Zuhause.
       
       Wo liegt denn Zuhause? 
       
       Das ist in Kutenholz, in der Nähe von Bremervörde. Der Ort hat damals 1.200
       Einwohner gehabt, das war schon relativ groß.
       
       Und wie sind Sie nach Hamburg gekommen? 
       
       Nachdem die Lehre vorbei war, bin ich zur Bundeswehr gegangen und dort zwei
       Jahre gewesen. Wenn man auf einem kleinen Dorf aufgewachsen ist, dann hat
       man so den Wunsch, in die Großstadt zu gehen. Das ist etwas
       Außergewöhnliches. Ich kann mich noch erinnern, dass unsere Tante in Stade
       wohnte. Dort lebten Leute über ihr, das waren wir gar nicht gewohnt. Das
       war für mich als Kind erst mal unvorstellbar. Bei uns auf dem Bauernhof, da
       ist auf dem Boden ja nur Heu und Stroh. Da oben gab es auch diese Scheine
       von meiner Uroma, wo eine Million und so etwas draufstand.
       
       Aus der Inflationszeit? 
       
       Ja. Nach der Bundeswehr habe ich dann in einer Schlachterei in Harburg
       angefangen. Meine Frau und ich haben uns mit 18 Jahren schon kennengelernt.
       Mit 21 Jahren haben wir geheiratet und uns in Tostedt eine Eigentumswohnung
       gekauft. Mit 23 Jahren hatte ich meinen Meisterbrief. Etwas später habe ich
       für die Ladenkette Markise gearbeitet, das war so etwas Ähnliches wie
       heutzutage Penny. Dort habe ich als Zentraleinkäufer gearbeitet.
       
       Seit wann haben Sie Ihr Geschäft in Eimsbüttel? 
       
       Seit dem 1. April 1980.
       
       Über 38 Jahre im gleichen Laden in der Fruchtallee? 
       
       38 Jahre und einen Monat, ja.
       
       Wie hat sich das Viertel in der Zeit verändert? 
       
       Als wir hier angefangen haben, war die Fruchtallee schlicht und einfach die
       Straße, in der man eingekauft hat. Es waren alles so kleine,
       inhabergeführte Geschäfte wie das meinige. Alles renommierte Läden, es gab
       nichts, was es nicht gab. Zur Wendezeit hat die Fruchtallee den ersten
       großen Knacks bekommen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite haben viele
       Leute vom Bundesgrenzschutz und vom Zoll gewohnt. Die haben gutes Geld
       verdient, denen war gute Ware wichtig. Auch ein gutes Gespräch war wichtig.
       Nach der Wende wurden die alle innerhalb von vier, fünf Jahren versetzt. Da
       gingen dann auch viele Feinkostgeschäfte weg. So ging viel Laufkundschaft
       verloren. Der zweite große Knacks kam, als die Post und die Bank weggingen.
       Inzwischen haben wir dafür einen hohen Anteil von Leuten quer aus der
       ganzen Welt, das sind alles ganz nette Menschen. Ich komme ganz wunderbar
       mit ihnen zurecht.
       
       Wie haben Sie sich in schwierigen Zeiten gehalten? 
       
       Ab 1995 war schon ziemlich viel weg hier. Wir hatten auch überlegt zu
       gehen. Aber wir hatten einen gewissen Kundenstamm immer noch da. Früher
       hatten wir ein riesiges Vollsortiment, das konnten wir dann nicht mehr
       halten. Wir haben uns also spezialisiert. Im Winter haben wir Bremer
       Pinkel, Oldenburger Pinkel, Bremer Knipp und all solche Sachen
       reingenommen. Im Sommer hatten wir bis zu 20 Sorten Bratwurst.
       Beispielsweise Kartoffelbratwurst mit richtigen Kartoffelstücken drin,
       Bratwurst mit grünem Spargel drin oder Fenchelbratwurst. In der Qualität
       und Zusammenstellung gab es die Sachen in Hamburg fast nur bei mir. Ich
       habe hier viele junge Leute, die anscheinend nichts Besseres zu tun haben,
       als mich überall ins Internet reinzustellen. Ehe ich mich versah, war ich
       mit Pinkel und solchen Sachen an erster Stelle bei Google.
       
       Sie haben auch einige Fans auf dem Verbraucherportal Yelp. 
       
       Ja, aber auch in vielen anderen. Das hat schon sehr geholfen, das Internet
       macht da sehr viel aus. Wenn die Pinkel angeklickt haben, dann tauchte als
       erstes mein Name auf. Und dann noch die Fleischerei, da war klar, dass es
       keine Ware aus der Fabrik ist. Das hat uns über ganz Hamburg und auch aus
       Norddeutschland Kunden gebracht. Die kamen aus Itzehoe, Flensburg, aus dem
       ganzen Norden. Einige kamen nur im Winter, andere wollten nur meine
       exotischen Bratwürste haben. Im Sommer haben wir in den späteren Jahren
       immer drei Monate Urlaub gemacht, die Bratwürste gab es dann nur noch bis
       Ende Mai. Da haben sich viele einen Vorrat angelegt.
       
       Seit 2010 gilt in der EU eine neue Lebensmittelverordnung, die unter
       anderem strengere Auflagen für Schlachtereien und Fleischereien vorsieht.
       Hatte das für Sie Konsequenzen? 
       
       Nein. Wir haben für viele Sachen einen sogenannten Bestandsschutz. Da
       mussten wir Sachen nicht verändern. Ansonsten ist eine Kontrolle immer eine
       Kontrolle. So lange es hygienisch einwandfrei ist, und das ist es hier,
       gibt es da grundsätzlich nichts zu beanstanden. Das andere sind ja so
       Umbauten, die man seitdem machen muss. Ich sage es mal so: Wenn hier jetzt
       ein Neuer reinkäme, der müsste den neuesten EU-Standard herstellen. Was ja
       nicht der Fall ist, weil Schlachtereien schon seit 20, 30 Jahren
       wegsterben,
       
       Warum ist das so? 
       
       Erstens, weil es keine Leute gibt, die dieses hohe Risiko eingehen wollen.
       Zweitens, wenn man sich selbstständig macht in der Schlachterei – das ist
       nicht gerade mit wenig Geld verbunden. Da muss man schon was im Rücken
       haben. Wenn mal eine Maschine kaputtgeht, das sind gleich ein paar Tausend
       Euro.
       
       Dazu kommt sicherlich ein hoher Arbeitsaufwand. 
       
       Ja, da kommen immer so 80, 90 Stunden pro Woche zusammen. Zwölf Stunden pro
       Tag müssen Sie mindestens rechnen. Man muss mit Herzblut dabei sein, anders
       geht es nicht.
       
       Nach 38 Jahren schließen Sie nun Ihr Fachgeschäft. Wird es Ihnen fehlen? 
       
       Vor einem Jahr noch habe ich damit noch nicht viele Probleme gehabt. Ich
       dachte, ich höre einfach auf und dann ist das so. Je dichter ich aber an
       den Zeitpunkt herankam, desto schwieriger ist es geworden. Da ich jeden
       Kunden hier kenne, haben sich auch viele freundschaftliche Beziehungen
       entwickelt. Jetzt fällt es mir extrem schwer. Wir haben die letzten fünf
       Jahre ja immer schon drei Monate im Sommer zugemacht, nur: Du fängst ja in
       drei Monaten auch wieder an. Das ist jetzt schlagartig weg. So richtig
       bewusst geworden ist mir das erst in den letzten Tagen, muss ich sagen. Ich
       habe da auch wach gelegen, das war im Hinterkopf drin. Ein ganz komisches
       Gefühl: Jetzt bist du wirklich auf das Abstellgleis gestellt, du fängst
       nicht wieder an. Das fällt mir unheimlich schwer, das ist einfach so.
       
       In all den Jahren haben Sie Ihr Geschäft mit Ihrer Frau zusammen betrieben.
       Hatten Sie noch weitere Mitarbeiter? 
       
       Die ersten 20 Jahre hatten wir eine Reinemachfrau, ansonsten ist meine Frau
       jeden Tag mit hergekommen. Wir sind morgens zusammen rein- und abends
       zusammen rausgefahren. Also alleine kann man das auch nicht durchstehen.
       Meine Frau hat immer die Suppen und Eintöpfe gekocht. Ein Beispiel ist die
       Hühnersuppe, die hat eine Ärztin aus der näheren Umgebung ihren Patienten
       empfohlen. Wenn die erkältet sind, schickt sie sie zu mir, damit sie die
       kaufen. Sie selber kommt auch, wenn sie krank ist. Wir kochen die
       Hähnchenknochen stundenlang aus und haben so die Grundsubstanz in der
       Suppe.
       
       Was haben Sie am liebsten zubereitet? 
       
       Also meine Frau mag am liebsten meine Oldenburger Pinkel. Das ist ja nun
       eine Wurst, die ursprünglich nur für den Kohl gedacht ist. Da ist keine
       Chemie drin, keine Bindemittel, nur Salz und Gewürze. Gesünder geht es an
       und für sich nicht. Früher wurde sie extrem fett gemacht und dass Fett ging
       dann in den Kohl rein, das war der Sinn der Sache. Der Bremer Pinkel ist ja
       immer noch so: Fett, Grütze, Zwiebeln. Das Essverhalten der jungen Leute
       hat sich ja geändert, deswegen machen wir die Oldenburger Pinkel sehr
       mager. Die kann man wirklich in jeden Eintopf mit reinnehmen. Woher der
       Name „Pinkel“ kommt, wissen Sie?
       
       Verraten Sie es mir? 
       
       Wie schon gesagt, die Pinkelwurst wurde früher ganz fett gemacht. Und weil
       sie ja keine Bindemittel enthält, wird die Wurst warm geräuchert. Dadurch
       erwärmt sich das Fett und gibt Stoffe ab. Wenn die Wurst im Rauch hängt und
       ein bisschen warm geworden ist, dann schwitzt sie. Das ist ja Naturdarm,
       der hat Millionen von kleinen Poren. Aus diesen Poren tritt das Fett aus.
       Dann hat die Wurst immer getropft. Auf Plattdeutsch hieß das: De Wurst
       pinkelt. Daraus ist der Name entstanden, ganz einfache Erklärung. Junge
       Mädchen vor dem Schaufenster kichern immer, wenn sie mein Plakat lesen.
       
       Ihre Schaufensterwerbung kommt gut an, eine Kunststudentin hat sich auch
       schon für Ihre Plakate interessiert. 
       
       Das ist schon ein paar Jahre her. Da kommt eine junge Studentin hier rein,
       die hatte hier irgendwo gewohnt. Ab und zu hat sie Frikadellen oder mal
       einen Kartoffelsalat gekauft. Die sagt zu mir: Haben Sie nicht ein paar von
       Ihren alten Schildern über? Ich sage: Was habe ich? Sie sagt: Ja, diese
       alten Schilder, die Sie hier überall hängen haben. Haben Sie da nicht
       welche über? Ich sage: Was wollen Sie denn damit? Da sagt sie: Was Sie da
       machen, das sind nicht einfach bemalte Schilder, das ist Kunst. Ich sage:
       Was ist das? Sie sagt: Ja, das ist Kunst. Die hatte eine Ausstellung in
       Berlin und sie wollte meine Schilder dort ausstellen. Ich habe ihr dann ein
       paar gegeben. Was daraus geworden ist, weiß ich nicht. Für mich war das
       Blödsinn, aber heutzutage ist so vieles Kunst. Das ist wohl reine
       Betrachtungssache. Der eine sagt, das ist verrückt und der andere versteht
       etwas davon. Wir werden jetzt aber alle Plakate wegschmeißen.
       
       30 Apr 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leif Gütschow
       
       ## TAGS
       
   DIR Lebensmittel
   DIR Fleisch
   DIR Schlachthof
   DIR Franken
   DIR Ausstellung
   DIR Wurst
   DIR Lebensmittelwirtschaft
   DIR Fleisch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beim Schlachter in der Prignitz: Wo alle Schweine Lucy heißen
       
       Schlede ist Schlachter in vierter Generation. Er hat die DDR überstanden
       und die Wende danach. Montags kommen die Schweine zu ihm. Ein Besuch.
       
   DIR Bratwurstgipfel in Bayern: Im Fleischdampf
       
       In Pegnitz messen sich Metzger mit Klassikern und kreativen Kreationen.
       Doch wollen die Menschen 2018 überhaupt noch Würste essen?
       
   DIR Ausstellung Wanderlust in Berlin: Das geht uns alle an
       
       Die Ausstellung „Wanderlust“ in der Alten Nationalgalerie zeigt alte
       Schinken rund um die Lust aufs zwecklose Herum-laufen. Und ist damit echt
       aktuell.
       
   DIR Kunsthistoriker über deutsche Würste: „Würste sind Kunst“
       
       Wolfger Pöhlmann hat Würste probiert und ein Buch geschrieben – über
       Identität, Handwerksmeister und den Geschmack der Massentierhaltung.
       
   DIR Markthalle Neun krempelt Großmarkt um: Neue Pläne für die Zukunft
       
       Vom Moabiter Großmarkt werden nachts Restaurants, Kantinen und Wochenmärkte
       beliefert. Nun soll der Standort zum Hotspot für die Ernährungswende
       werden.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Fleisch aus der Retorte
       
       Die Produktion von künstlichem Fleisch gilt als tierfreundlich und
       ökologisch. Doch Antibiotika und gentechnische Verfahren bergen Gefahren.