URI: 
       # taz.de -- Antifeministische Online-Community: Todeszone Mann
       
       > Der Attentäter von Toronto war offenbar Teil einer Bewegung von
       > militanten Frauenhassern. Sie organisieren sich im Internet.
       
   IMG Bild: Auf Plakaten am Tatort in Toronto wird Liebe statt Hass gefordert
       
       Der Feminismus steht kurz davor, alle Männer des Planeten zu unterwerfen.
       Ein paar letzte Krieger kämpfen einen verlorenen Kampf, statt Festungen
       haben sie Onlineforen, statt Armeen Attentäter.
       
       Soweit bisher bekannt, hat diese [1][misogyne Weltsicht] den Attentäter in
       Toronto zu [2][seiner Tat] motiviert. Der 25-jährige Alek Minassian fuhr am
       23. April mit einem Lieferwagen in eine Gruppe Fußgänger – acht Frauen und
       zwei Männer überlebten die Amokfahrt nicht. Minassian wird nun des
       zehnfachen Mordes und mehrfachen versuchten Mordes beschuldigt.
       
       Ein Facebook-Posting kurz vor der Tat legt nahe, dass Minassian der
       „Incel“-Bewegung angehört. Incel ist die Abkürzung für „involuntary
       celibacy“ („unfreiwillige Enthaltsamkeit“) – eine der Splittergruppen, die
       in den Ecken der sogenannten „Manosphere“ wohnt.
       
       Patriarchale Unterdrückung ist eine Lüge. Wir leben in einer Diktatur, die
       von „political correctness“ bestimmt wird, in der „cultural marxism“
       Hollywood und die Hochschulen leitet, Demokraten gezielt an der Auslöschung
       der weißen race arbeiten und vor allem: der Mann auf allen Ebenen
       unterdrückt und ausgebeutet wird. Diese Weltsicht vertreten Nutzer in
       Onlineboards, die Namen wie incel.me, The Red Pill oder auch Return of
       Kings haben.
       
       Entstanden aus einer profeministischen Bewegung 
       
       Die Manosphere ist also eine lose zusammenhängende Onlinesphäre, deren
       verbindendes Element der Maskulinismus ist. Zu ihr zählt man „klassische“
       Männerrechtler, Pick-up-Artists, verschwörungstheoretische Red Piller, die
       das angebliche herrschende Patriarchat als Lüge durchschaut haben wollen,
       wie auch Incels. Überschneidungen oder Doppelzugehörigkeiten sind dabei
       eher die Regel als die Ausnahme.
       
       Der Ursprung der Manosphere liegt bei der Männer- und Väterbewegung, die
       sich am Feminismus der 68er orientierte. Doch was als notwendige Kritik
       toxischer Männlichkeit und patriarchaler Zurichtung am Mann begann, erlebte
       in den Jahrzehnten danach einen antifeministischen Backlash. Eine
       „ursprüngliche“ Männlichkeit wollte gleichermaßen wieder entdeckt werden
       wie man den Feminismus als die Büchse der Pandora ausmachte. Aus der
       feministischen Selbsterfahrung wurde der frauenhassende Männerbund. Man
       fokussierte sich auf Diskriminierung gegen Väter und Gewalt gegen Männer,
       für die man den Feminismus verantwortlich machte.
       
       Im Internet fanden die lokal überschaubaren Bewegungen reichhaltigen
       Nährboden. In den Imageboards und Foren, die in den 2000ern populär wurden,
       fanden diese Männer ein Zuhause. Schon wenige Jahre später gründete sich
       eine Community unter dem Namen „Men Going Their Own Way“ (Männer gehen
       ihren eigenen Weg).
       
       In ihren Grundannahmen wenig von klassischem Männerrechtsaktivismus
       verschieden, wählten die MGTOW nicht den aktivistischen Kampf um die
       Öffentlichkeit, sondern den im safe space des entfeminisierten Raums. Ein
       Kodex unterrichtet vier Stufen dieses Weges. Fordern die ersten beiden
       einen Rückzug ins Zölibat, zielen die letzten beiden politisch aufgepeppt
       auf Unabhängigkeit von einer tyrannisch empfunden Regierung – den ganz
       eigenen Weg findet der Mann autark in einer Hütte im Wald.
       
       Schuld sind die Frauen 
       
       Für die MGTOW war klar, dass die Unterdrückung des männlichen Geschlechts
       der Hauptwiderspruch unserer Zeit ist. In diesem Umfeld verorten sich auch
       die Pick-up-Artists. Diese schaffen ein Angebot, das zumindest für
       unentschiedene MGTOW eine Alternative zum Exil bietet. Mit
       „Verführungstipps“, die auf wenig mehr hinauslaufen als psychologische
       Manipulation und Date-Rape-Tipps, lehren sie, die Frau zu unterwerfen. Und
       dann wären da noch die, die ihr Exil als Strafe sehen: Incels.
       
       Ursprünglich wurde der Begriff Incel von einer Kanadierin in die Welt
       gesetzt, um ihre sexuelle Einsamkeit zu thematisieren. Inzwischen haben ihn
       Männer okkupiert, deren Obsession es ist, noch nie Sex gehabt zu haben.
       Schuld daran sind aus ihrer Sicht Frauen.
       
       Für Incels gibt es keine größere Kränkung, als keinen Sex zu haben, und in
       ihrer Vorstellung wird ihnen der Sex aktiv von Frauen (im Incel-Vokabular
       als „Stacys“ bezeichnet) verweigert. Diese schlafen ausschließlich mit
       attraktiven, großen Supertypen („Chads“). Wenn sie Mitte 30 und
       „verbraucht“ sind, angeln sie sich einen „betamale“, der sie aushält. Schon
       minimale Abweichungen vom herrschenden Schönheitsideal sind Gründe, wegen
       derer Incels sich von der oberflächlichen Damenwelt disqualifiziert fühlen.
       
       Ihr Frauenideal? „Sie soll mich mit ‚Meister‘ ansprechen, alle meine
       Befehle befolgen und alle ihre Lust für mich aufsparen, Jungfrau sein vor
       unserer Ehe, und mich immer um Erlaubnis fragen“, so beschreibt ein User
       der Plattform „Reddit“ seine Traumfrau. Selbstbestimmte weibliche
       Sexualität flößt Angst ein. Frauen müssen in Incel-Logik dafür bestraft
       werden. So tauscht man online Vergewaltigungstipps aus und prahlt mit Taten
       sexueller Belästigung.
       
       Der Abgrund starrt zurück 
       
       Incels radikalisieren die Abkehr von der „weiblichen Welt“ – den Weg, den
       MGTOW einschlug. Sie streichen den pathetischen Optimismus, der in der Idee
       der männlichen Selbstbestimmung lag und sehen ihre eigene Abkehr von der
       Welt nur noch als Folge völlig determinierter gesellschaftlicher
       Verhältnisse. Sie sind der Endzeitkult der Manosphere und bezeichnen sich
       als „black piller“. Diese ultimative Pille würde nur noch die
       unveränderliche Tragödie, die das moderne Leben ist, zeigen.
       
       Diese Möchtegern-Nietzsches wagen nicht nur den Blick in den Abgrund,
       sondern genießen, wenn sie dessen Starren spüren. Dieser tiefsitzende
       Nihilismus ist es, der Angriffe wie den von Minassian in Toronto antreibt.
       Man erlebt sich als Krieger eines verlorenen Kampfes, der einen
       verzweifelten Angriff startet. Der bekannteste dieser Krieger dürfte Elliot
       Rodger sein, der von Incels auch „Heiliger“ genannt wird. In einem
       Facebook-Post direkt vor seiner Tat grüßt Alek Minassian ihn als „obersten
       Gentleman“ und verkündet, die Incel-Revolution habe begonnen.
       
       Rodger ermordete 2014 nahe des Campus der Santa Barbara University in
       Kalifornien sechs Menschen und verletzte 14 weitere. Er hinterließ ein
       Manifest, in dem er die von einer Zukunft träumt, in der die Menschheit vom
       Sex befreit ist. Dafür, so er, müssten nur alle Frauen in
       Konzentrationslagern hingerichtet werden.
       
       Oder George Sodini, der 2009 drei Frauen in einem Fitnessstudio erschoss
       und ein Onlinetagebuch hinterließ, in dem er ausführlich sein hasserfülltes
       Verhältnis zum Weiblichen reflektiert. Minassian, Rodger und Sodini erleben
       sich als Märtyrer der politischen Ideologie eines wahnhaften
       Antifeminismus.
       
       Antifeministischer Terrorismus 
       
       Es ist schwer, einer Onlinebewegung, die aus Nicknames und anonymen
       Beiträgen besteht, eine reale Entsprechung, Gesichter oder Namen zu
       verleihen. Die meisten User bleiben gesichtslos. Aus der Manosphere sind es
       nur die Pick-up-Artists, die öffentlich auftreten, weil ihr Berufsmodell es
       verlangt. Braincel, eines der Unterforen, die die Lücke des gebannten
       r/incel-Subreddits füllten, zählt heute 17.500 User, MGTOW sogar fast
       55.000. Sie sind Teil der größer werdenden Masse, die hinter dem abstrakten
       Begriff des „Rechtsrucks“ steht.
       
       Incels sind eine aktive Bewegung, die auf Anerkennung dringt und vor
       Terrorismus nicht zurückschreckt. Denn die Terrorattentate von Minassian,
       Rodger und Sodini sind nur in ihrer Radikalität Einzelfälle: ein aktueller
       Post auf r/Braincels propagiert beispielsweise Säureangriffe auf Frauen.
       Eine Angriffsform, die selten zur Ermittlungen oder gar zu Festnahmen
       führt: In Berlin griff ein Unbekannter letztes Jahr sechs Frauen von einem
       Fahrrad aus mit Säure an ohne ermittelt zu werden, ein Trittbrettfahrer
       zwei Monate später wurde auch nicht gefasst.
       
       Neu ist solche Gewalt nicht, aber Vernetzung und Gruppenbildung sind es. In
       Alek Minassian haben sie eine weitere Heiligenfigur erhalten, die zum
       Vorbild des Nächsten werden könnte, der sein Leben dem großen,
       antifeministischen Terror widmen will.
       
       1 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tatmotiv-Suche-nach-Angriff-in-Kanada/!5501208
   DIR [2] /Mehrere-Tote-nach-Angriff-in-Kanada/!5500907
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arved Clute-Simon
   DIR Veronika Kracher
       
       ## TAGS
       
   DIR Alt-Right-Bewegung
   DIR Misogynie
   DIR Terrorismus
   DIR Antifeminismus
   DIR Toronto
   DIR Antifeminismus
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Toronto
   DIR Hasskommentare
   DIR Amoklauf
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte „Red Pill“-Cyberkultur: Codewort für Hass gegen Frauen
       
       Im Internet verabreichen Männer anderen Männern symbolische Pillen, um
       ihnen so einzutrichtern, sie würden von Frauen unterdrückt. Die Bewegung
       wächst auch in Deutschland.
       
   DIR Terroranklage wegen Frauenhass: Wenn Männer morden
       
       Ein 17-Jähriger, der aus Frauenhass gemordet haben soll, wird wegen
       Terrorismus angeklagt. Das wird den Blick auf Gewalt gegen Frauen
       verändern.
       
   DIR Kolumne Der Zuckerberg | Teil 24: Warum likt ihr das? Erklärt euch!
       
       Das Anpissen nach dem Motto „Wer das likt, ist doof“ legt die Diagnose
       „Akute Schlechtgeficktheit“ nahe. Das muss nicht unbedingt ein Makel sein.
       
   DIR Zwei Frauen in Florida erschossen: Mord im Yogastudio
       
       Ein Mann erschießt in einem Yogastudio in Tallahassee (Florida) zwei
       Frauen. Online-Videos von ihm belegen rassistische und frauenfeindliche
       Aussagen.
       
   DIR Tatmotiv-Suche nach Angriff in Kanada: Vor allem Frauen unter den Opfern
       
       War es Frauenhass, der den Amokfahrer von Toronto antrieb? Ein
       Facebook-Post deutet darauf hin. Die Polizei betont, man ermittele weiter
       in jede Richtung.
       
   DIR Hasskommentare in Online-Netzwerken: Das Internet zurückerobern
       
       Netzfeministinnen wie Anne Wizorek engagieren sich schon lange gegen
       Online-Hasskommentare. Das hat Wirkung, wie ein EU-Beschluss zeigt.
       
   DIR Nach Amoklauf in den USA: Per Twitter gegen sexuelle Gewalt
       
       Nach dem Attentat von Santa Barbara machen Tweets eine „Kultur der
       Vergewaltigung“ mitverantwortlich für die Tat von Elliot Rodger.