URI: 
       # taz.de -- Kommentar Abschiebung in Ellwangen: Sehr schlechtes Sicherheitskonzept
       
       > Wenn Flüchtlinge aus Angst vor Abschiebungen Gewalt anwenden, sind
       > „Ankerzentren“ nicht die humanere Lösung, sondern das größere Problem.
       
   IMG Bild: Ellwangen, 3. Mai 2018
       
       Nichts sei schlimmer als ein „fußballspielender, ministrierender
       Senegalese“, hatte der damalige CSU-Generalsekretär und heutige
       Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer 2016 gesagt. Denn: „Den kriegen wir
       nie wieder los.“ Etwas Ähnliches sagt der neue Bundesinnenminister Horst
       Seehofer am Donnerstag in Berlin: „Eins der größten Probleme bei der
       Rückführung ist, wenn jemand hier Wurzeln geschlagen hat.“ Genau deswegen
       seien die geplanten sogenannten Ankerzentren, in denen Flüchtlinge
       möglichst von der Ankunft bis zur Abschiebung durchgehend kaserniert werden
       sollen, die humanere, ja sogar die christlichere Lösung.
       
       Es ist davon auszugehen, dass die Flüchtlinge, die sich [1][am Montag
       gewaltsam gegen eine Abschiebung] aus der Landeserstaufnahmeeinrichtung im
       baden-württembergischen Ellwangen gewehrt haben, bislang wenig Gelegenheit
       zum Fußballspielen hatten. Gegen ihre Abschiebung wehren sie sich offenbar
       trotzdem.
       
       Das mag ein Hinweis darauf sein, was die Vorstellung, etwa in den Togo
       zurückzumüssen, in Menschen auslöst. Für gerechtfertigt mag man es dennoch
       nicht halten, wenn Menschen sich gewaltsam gegen eine Abschiebung wehren –
       auch wenn unklar ist, in welchem Maß das in Ellwangen überhaupt der Fall
       war. Klar ist: Wenn Verzweiflung in Gewalt umschlägt, ist das aus
       Sicherheits-Perspektive ein Problem. Und in großen Sammelunterkünften
       passiert das besonders häufig.
       
       Das weiß auch Horst Seehofer. Sein Rezept dagegen: Die Bundespolizei soll
       in den neuen Ankerzentren für Sicherheit sorgen. Scharfen Gegenwind gab es
       dazu zuletzt, nein, nicht vom Flüchtlingsrat, sondern [2][von der
       Gewerkschaft der Polizei], die sich in einer Resolution dagegen
       ausgesprochen hat, zur „Lagerpolizei“ zu werden.
       
       Wenn die Forderung nach offenen Grenzen und einer ganz anderen
       Flüchtlingspolitik als naiv gilt, dann kann man ganz nüchtern fragen, was
       das größere Sicherheitsproblem für Deutschland ist: wenn die örtliche
       Kirchengemeinde erfolgreich dafür gekämpft hat, dass der Neuzugang im
       Fußballverein nicht abgeschoben wird? Oder wenn Flüchtlinge in Deutschland
       zu Tausenden in Lagern zusammengepfercht werden, mit einer Versorgung am
       absoluten Existenzminimum, ohne irgendeine Möglichkeit zur sinnvollen
       Beschäftigung? Und jedes Mal, wenn es Probleme gibt, soll dann die Polizei
       anrücken und einen Einsatz wie in Ellwangen veranstalten, bei dem die
       Bewohner vor Panik aus den Fenster springen?
       
       Das klingt nicht nur wie das Gegenteil von „human und christlich“. Das
       klingt auch, ganz einfach, nach einem sehr, sehr schlechten
       Sicherheitskonzept.
       
       3 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-gescheiterter-Abschiebung/!5503125
   DIR [2] /Geplante-Ankerzentren-fuer-Fluechtlinge/!5498854
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Abschiebung
   DIR Ankerzentren
   DIR Asyl
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ankerzentren
   DIR Ellwangen
   DIR Gewerkschaft der Polizei GdP
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylsuchende
   DIR Bundesinnenministerium
   DIR Grüne
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Asyl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest von Flüchtlingen in Ellwangen: Ein besonders lauter Schrei
       
       Sechs Tage ist es her, dass ein Polizeieinsatz in Ellwangen die
       Asyl-Diskussion heißlaufen ließ. Jetzt wird geredet. Klar wird: Die
       Flüchtlinge haben große Angst.
       
   DIR Streit über Abschiebungen: CDU drängt SPD zu Asylzentren
       
       Für seine Bemerkung über eine „Anti-Abschiebe-Industrie“ erntet Dobrindt
       (CSU) Kritik. Auch jenseits markiger Äußerungen sorgt das Thema für Streit.
       
   DIR Ziviler Ungehorsam in Ellwangen: Für die Freiheit, gegen Abschiebung
       
       Geflüchtete standen schon häufig füreinander ein – und bekamen oft
       nachträglich recht. Warum sich Widerstand gegen Abschiebung lohnt.
       
   DIR Polizeigewerkschaft zu Ellwangen: Gegen Bewachung von Ankerzentren
       
       Soll die Bundespolizei Geflüchtete bewachen? Oliver Malchow, Chef der
       Polizeigewerkschaft, ist klar dagegen. Er verstehe nicht, wie Seehofer auf
       die Idee dazu käme.
       
   DIR Linken-Politikerin zu Ellwangen: „Die Politik hat versagt“
       
       Die migrationspolitische Sprecherin der Linken Gökay Akbulut verteidigt die
       Reaktion der Geflüchteten in Ellwagen. Sie würden kriminalisiert.
       
   DIR Neuer Blick auf Vorfall in Unterkunft: Was geschah in Ellwangen?
       
       Polizei und Politik sprechen von Angriffen, Gewalt und womöglich
       versteckten Waffen. Unsere Recherche zeigt: Kaum ein Vorwurf erhärtet sich.
       
   DIR Aufstellung des Innenressorts: Seehofers Superministerium
       
       Der CSU-Minister bekräftigt seine Pläne für umstrittene Ankerzentren für
       Geflüchtete. Beim Heimatressort bleibt er unkonkret.
       
   DIR Nach Polizeieinsätzen in Ellwangen: Grüne kritisieren „Ankerzentren“
       
       Nach den Polizeieinsätzen im Asylheim Ellwangen kritisieren Grüne große
       Sammelunterkünfte. Bei einer solchen Unterbringung entstehe
       Gewaltpotenzial.
       
   DIR Nach gescheiterter Abschiebung: Die Polizei nimmt den Flüchtigen fest
       
       Die Polizei hat den Mann gefunden, dessen Abschiebung am Sonntag am
       Widerstand von Flüchtlingen gescheitert war. 17 andere Bewohner sollen nun
       verlegt werden.
       
   DIR Schlägereien unter Flüchtlingen: Gewalt an der Essenstheke
       
       In Thüringen nimmt die Polizei 15 Flüchtlinge nach Randale in einer
       Unterkunft fest. Ausgangspunkt für Gewalt sind kleine
       Alltagsstreitigkeiten.