URI: 
       # taz.de -- Regisseurin über das Schießen aufs Wild: „Jagd ist hier extrem verrechtlicht“
       
       > Die Filmemacherin Alice Agneskirchner hat eine Doku über das Jagen
       > gedreht. Ein Gespräch über das Filmen im Wald, deutsche Bürokratie und
       > Bambi.
       
   IMG Bild: Quoten, Verbissgutachten, Regeln: Auch das ist Teil der Jagd
       
       taz: Frau Agneskirchner, ist es schwierig, Jäger zu filmen? 
       
       Alice Agneskirchner: Jäger sind extrem misstrauisch. Ich habe schon in
       vielen Milieus gedreht, aber noch nie so viele – auch sehr unhöfliche –
       Absagen bekommen.
       
       Warum? 
       
       Weil die meisten Jäger davon ausgehen, dass Medien negativ über sie
       berichten. Es war ein weiter Weg, ehe einige verstanden, dass ich mir meine
       Meinung erst im Prozess des Filmens bilde.
       
       Vielleicht sind sie so ablehnend, weil die Jägerszene altmodisch,
       konservativ und männerbündisch ist und deshalb den Blick der Öffentlichkeit
       scheut? 
       
       Männerbündisch stimmt. Aber das ist in allen männergeprägten Szenen so.
       Aber der Anteil der Jägerinnen wächst – das zivilisiert. Das Bündische
       ergibt sich aber auch aus dem Wissen: Jäger wissen viel über den Wald,
       Wildtiere, Krankheiten. Laien wissen oft wenig, verurteilen Jäger aber,
       weil sie Wild töten. Mir leuchten die üblichen Vorbehalte gegen Jäger nicht
       ein.
       
       Warum nicht? 
       
       Wer kein Veganer oder Vegetarier ist, hat kein Recht, Jagd zu verurteilen.
       Das Nutztier ist unter oft elenden Bedingungen eingesperrt, das Wildtier
       lebt frei und stirbt schnell und fast schmerzlos. Warum sollen Schweine
       oder Kälbchen, die massenhaft getötet werden, weniger wert sein als Rehe?
       
       Es ist bigott, eine Salamipizza zu essen und Jäger grausam zu finden … 
       
       Genau. Der Jäger wird mit dem Akt des Tötens verbunden, die eingeschweißte
       Wurst im Supermarkt nicht. Unsere Vorstellungswelt ist von „Bambi“ geprägt,
       von Buch und Film. In der Geschichte ist der anonyme Jäger der Böse, der
       die Mutter von Bambi tötet. Das Bild hat sich eingefräst.
       
       In „Wem gehört die Natur?“ sehen wir Jäger, die zwei Rehe schießen und den
       toten Tieren einen kleinen Tannenzweig ins Maul stecken. Warum tun sie das? 
       
       Der Zweig im Äser ist eine Ehrerweisung. Der Moment der Tötung ist etwas
       Besonderes, ein Moment der Entscheidung. Der Jäger tunkt zudem einen Zweig
       in die Einschusswunde und steckt sich den an den Hut. Dieses Ritual dient
       dem Jäger dazu, mit der Tötung abzuschließen. Und das betont das Gemeinsame
       von Jäger und Gejagtem.
       
       Gibt es in der industriellen Landwirtschaft oder dem Schlachthaus solche
       Rituale? 
       
       Nein.
       
       Ein irritierendes Bild in dem Film zeigt, wie nach einer Treibjagd die
       toten Tiere wie Trophäen aufgereiht werden … 
       
       Das ist die Ernte. Es gibt für jede erlegte Tierart – Rehe, Füchse, Hasen,
       Wildschweine – ein Signal der Jagdhornbläser. Diese Musik ist keine
       Folklore. Das sind vor allem funktionale Signale, die Anfang, Stand und
       Ende von Treibjagden anzeigen. Eine Treibjagd braucht äußerst geordnete,
       getakteten Abläufe, damit niemand verletzt wird.
       
       Macht Jagen Jägern eigentlich Spaß? 
       
       Wenn man damit nur den tödlichen Schuss meint – nein. Für die Mehrheit ist
       Jagd mehr. Nur weil sie jagen können, sind sie tatsächlich Teil ihres
       Reviers, Teil der natürlichen Zusammenhänge. Dass Jäger möglichst viel
       schießen wollen, ist ein Klischee.
       
       Kann man Jagen, ohne den Lustgewinn des Abschusses zu verstehen? 
       
       Jäger, die ein Revier haben, müssen schießen, um die Quoten zu erfüllen.
       Sonst verlieren sie ihr Revier. Und Jagd vom Hochsitz bedeutet ja vor allem
       Warten. Verantwortungsvolle Jäger schießen nur, wenn das Wild richtig steht
       und der erste Schuss tödlich ist. Insofern haben sie beim Abschuss das
       Gefühl, etwas geschafft zu haben. Das ist der Genuss, dass endlich etwas
       gelungen ist.
       
       So, wie wenn Sie eine Szene drehen? 
       
       Der Vergleich drängt sich auf. Man schießt ja auch Bilder.
       
       Der Jäger und Journalist Eckhard Fuhr beschreibt Jagdfieber so:
       „Pulsfrequenz und Adrenalinspiegel steigen, wenn sich jagdbares Wild zeigt.
       Wenn das tote Reh dann gefunden ist, stellt sich ein unvergleichliches
       Gefühl innerer Zufriedenheit ein.“ Und er vergleicht den Abschuss mit Sex. 
       
       Na ja, Sex empfinden Leute auch sehr verschieden.
       
       Der Jagdgegner Richard David Precht attestiert Jägern, „Spaß daran zu
       haben, Tiere im Wald zu erschießen“ und „Lusttötung“. 
       
       Das ist ein Klischee. Bei den Jägern, die ich getroffen habe, habe ich
       keine Mordlust entdeckt. Und die Vorstellung, dass alles gut wäre, wenn
       niemand mehr jagt, ist naiv.
       
       Warum? 
       
       Weil das, was wir für Natur halten, Kulturlandschaft ist, die von Bauern
       oder Forstbesitzern genutzt wird. Wild lebende Tiere in Deutschland werden
       nur dort geduldet, wo sie diese Nutzung nicht oder wenig stören.
       Deutschland ist ein extrem wildreiches Land. Ohne Jagd würden Bauern und
       Förster auf die Barrikaden gehen, weil zum Beispiel das Rotwild ohne Jagd
       die Weideflächen ratzekahl abfressen würde. Und überhaupt: Wenn immer mehr
       bislang ungenutzte, aber bewachsene Grünstreifen zu Ackerland werden – das
       tötet Wildtiere. Damit wird der Lebensraum von vielen Kleintieren wie Vögel
       oder Hasen zerstört.
       
       Wer legt fest, wie viele Tiere ein Revierjäger schießt? 
       
       Das richtet sich nach den Interessen der Forstwirtschaft. Es gibt jährliche
       Verbissgutachten. Wenn viele junge Bäume vom Wild gebissen wurden, wird
       mehr Abschuss gefordert. Dabei ist umstritten, ob der Wald nicht auch
       wachsen würde, wenn weniger Wild geschossen würde. Sicher ist: Die
       Forstbesitzer dulden immer weniger Verluste durch Verbiss von Wild. Deshalb
       steigen die Abschussquoten. Das ist seit 50 Jahren eine kontinuierliche
       Entwicklung nach oben. Viele Jäger klagen, dass sie zu viel schießen
       müssen.
       
       Pro Jahr werden in Deutschland mehr als eine Million Rehe geschossen. Was
       würde passieren, wenn die Jagd ad hoc aufhören würde? 
       
       Rehe leben auf kleinen Territorien. Wenn zu viele auf zu engem Raum leben,
       verlassen Rehe das Gebiet. Das führt früher oder später zu Ausbreitung von
       Seuchen. Rehe sind dafür sehr anfällig. Es gäbe irgendwann eine Reduzierung
       durch Seuchen. Das sagen jedenfalls Wildbiologen.
       
       Jährlich werden 22.000 Tonnen Wildfleisch in Deutschland erlegt und
       verkauft. Das ist ein Geschäft … 
       
       … aber verschwindend gering im Vergleich zu den Abermillionen getöteten
       Schweinen, Rindern, Hühnern. Kaum jemand jagt wegen des Geldes.
       
       Der Film zeigt nicht nur Jäger in Bayern, Mecklenburg und Brandenburg,
       sondern auch Algonquin-Frauen, die in Kanada auf Elchjagd gehen. Warum? 
       
       Auch um zu zeigen, wie fragwürdig unser Verständnis davon ist, wer jagen
       darf. Zwei Freundinnen von mir, beide Veganerinnen, fanden es fruchtbar,
       dass ich deutsche Jäger zeige. Als ich ihnen erzählte, dass ich mit
       Indianerinnen – oder First- Nation-Angehörigen, wie sie sich bezeichnen –
       in Kanada auf Elchjagd gehe, war die Reaktion ganz anders: Wow, toll!
       
       Aber warum ist Jagen bei Algonquin großartig – aber verachtenswert, wenn
       Jäger in den Alpen oder der Schorfheide unterwegs sind? 
       
       Die Algonquin wirken, als wären sie auf einem Wochenendausflug, während die
       Jäger und Jägerinnen in Deutschland ernsthaft über Jagdrecht,
       Abschussquoten, Schonzeiten, Verbiss reflektieren. First-Nation- Angehörige
       in Kanada dürfen jagen, wann sie wollen. Es gibt dort generell keine
       Jagdreviere, sondern nur kurze Jagdzeiten, zwei Wochen bis zwei Monate. Ich
       habe den sechs Algonquin-Frauen von dem deutschen Jagdgesetzbuch erzählt –
       und bin auf ungläubiges Staunen gestoßen. Jagd ist in Deutschland extrem
       verrechtlicht. In Kanada gibt es keine Verbissgutachten.
       
       Wie dreht man Jagd? Muss sich das Team unsichtbar machen? 
       
       Unhörbar vor allem. Normale Klamotten rascheln. Man braucht spezielle
       Jagdkleidung. Dann liegt man auf der Lauer. Wir haben die Jäger so
       beobachtet, wie die das Wild.
       
       Kann man Wölfe filmen? 
       
       Sehr schwierig. Sie sind zu scheu und zu schlau.
       
       Aber man sieht Wölfe im Film. 
       
       Das sind echte Wölfe, keine Wolfshunde. Aber sie sind mit Menschen
       aufgewachsen und akzeptieren sie als Bestandteil ihres Rudels. Die haben
       wir unter der Maßgabe der Besitzer gedreht: keine Kinder, keine Hunde,
       keine Haustiere in einem weiten Radius. Und wir drehen auf eigene Gefahr.
       
       Die Rückkehr der Wölfe wurde vor Jahren gefeiert. Das hat nachgelassen,
       seit sie Kälber und Schafe reißen. 
       
       Wölfe brauchen extrem große Territorien, 100 bis 300 Quadratkilometer. Und
       sie vermehren sich. Wenn Wölfe drei Jahre alt sind, verlassen sie das
       Rudel. Ostdeutschland ist jetzt wolfsmäßig aufgeteilt. Es wird eng. Deshalb
       drängen Wölfe mehr in die Nähe von Menschen. Nur wenn Wölfe Menschen für
       gefährlich halten, bleiben sie auf Distanz.
       
       Was tun? 
       
       Wenn man den Wolf behalten will, muss man Schafe und Herden besser
       schützen, mit Hunden und Zäunen. Und es wird nötig sein, [1][gezielt Rudel
       zu reduzieren.]
       
       Man muss Wölfe jagen, um sie zu schützen? 
       
       Klingt paradox. Aber so ist es – vermutlich.
       
       9 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jaeger-fordern-GPS-Sender-fuer-Woelfe/!5408632
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Jäger
   DIR Jagd
   DIR Wölfe
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Wald
   DIR Wildschweine
   DIR Wolfsberater
   DIR Wald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zweifel an der Wildlife-Fotografie: Bildschöne Trophäen für die Kamera
       
       Vincent Muniers Film „Der Schneeleopard“ hat einen César für den besten
       Dokumentarfilm erhalten. Aber er kreist sehr um seine Macher.
       
   DIR Dokumentarfilmerin über Jagd: „Eine Wahnsinnsschlacht“
       
       Für „Auf der Jagd“ sprach Alice Agneskirchner mit 300 Jäger*innen. Mit
       herkömmlichem Marketing hätte ihr Film kaum die nötige Aufmerksamkeit
       erzielt.
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen: Der deutsche Wald
       
       Über den Umgang mit dem Wald, der Jagd, mit Jägern und Gejagten.
       
   DIR Auf der Jagd nach Borstentieren: Wildschweine sind zum Schießen
       
       Unter Landwirten geht die Furcht vor der Afrikanischen Schweinepest um.
       Abschießen, so lautet die Forderung. Das ist leichter gesagt als getan.
       
   DIR Wolfsrudel in Niedersachsen: Grüner Ratsherr will den Abschuss
       
       Der Gemeinderat von Goldenstedt fordert in einer Resolution vom Land
       Niedersachsen, dass ein ganzes Wolfsrudel in der Region abgeschossen wird.
       
   DIR Jäger fordern GPS-Sender für Wölfe: Ey, Wolf, Abstand halten!
       
       Der Jagdverband will leichter feststellen, ob sich ein Rudel Wölfe Menschen
       oder Vieh nähert. Zur Not sollten Abschüsse die Wolfsfamilie abschrecken.