# taz.de -- Gletschersterben in Deutschland: Kaum noch was übrig vom ewigen Eis
> Die Große Koalition tagt in Gletschernähe auf der Zugspitze. Über
> Klimapolitik wird nicht gesprochen. Ein großes Versäumnis.
IMG Bild: Noch kann man hier Ski fahren: Der Zugspitz-Gletscher
Die bayerischen Alpengletscher verlieren stark an Volumen. Neuen Daten der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften zufolge haben vier von fünf
deutschen Gletschern seit 1950 mehr als die Hälfte ihrer Substanz verloren.
Der südliche Schneeferner hatte 2014/15 gerade noch sechs Prozent des
damaligen Volumens, das Blaueis noch 15 Prozent. Der Höllentalferner hat
allein zwischen 1999 und 2014 die Hälfte seiner Substanz verloren.
Bei Gletschern handelt es sich um natürliche, große und zusammenhängende
Eismassen, die unter anderem als Süßwasserspeicher dienen. Deren
Abschmelzen ist nach einhelliger Auffassung der Wissenschaft eine Folge des
von Menschen verursachten Klimawandels. Weil Gletscher sensibel auf
Erwärmung reagieren, spricht man auch von einem „Fieberthermometer“ des
Weltklimas. In vielen Teilen der Welt bedroht das Schmelzen der Gletscher
die Trinkwasserversorgung. Auch in der Antarktis und in Grönland schmilzt
das „ewige“ Eis rapide ab.
Die Daten über die deutschen Gletscher haben die Grünen im Bundestag
anlässlich des Spitzentreffens der Regierungsfraktionen angefragt und
veröffentlicht, das am Montag auf der Zugspitze stattfand – in
unmittelbarer Nähe der Alpengletscher. Die Klimapolitik von Union und SPD
wird von Umweltschützern scharf kritisiert, denn die Regierungsparteien
haben sich im Koalitionsvertrag vom deutschen Klimaziel verabschiedet, die
CO2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu verringern.
Auch für die längerfristigen Ziele gibt es bisher keine konkreten
Maßnahmen.
## Die schlimmsten Braunkohlekraftwerke sofort abschalten
Nach Ansicht der Grünen belegen die schmelzenden Gletscher das
„klimapolitische Totalversagen“ der Bundesregierung. Lisa Badum,
klimapolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, sagte am Montag:
„Die eigenen Klimaziele für 2020 werden aufgegeben, die Vorreiterrolle in
der EU ist dahin.“ Um gegenzusteuern müssten Union und SPD die schlimmsten
Braunkohlekraftwerke unverzüglich abschalten und aufhören, „die dreckigen
Segmente der Autoindustrie aus falsch verstandener Solidarität zu
protegieren“.
Direkte Konsequenzen hat der Weckruf der Grünen vermutlich nicht. Auf dem
Gipfeltreffen in den Alpen spielt die Klimapolitik jedenfalls keine Rolle.
Inhaltlich wollen Union und SPD sich über die geplanten Förderungen beim
Wohnungsbau verständigen, unter anderem das geplante Baukindergeld von bis
zu 12.000 Euro pro Kind. SPD-Chefin Andrea Nahles sagte, außerdem sollten
die Mieterrechte unbedingt verbessert werden.
Möglicherweise nutzen die Abgeordneten die gemeinsame Sitzung aber
zumindest, um sich über die Kommission zu verständigen, die noch vor der
Sommerpause ein Konzept für den Kohleausstieg entwickeln soll. Bisher
können sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium nicht über Vorsitz und
Mitglieder des wichtigen Gremiums einigen.
7 May 2018
## AUTOREN
DIR Jörg Wimalasena
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Gletscher
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Erderwärmung
DIR Grönland
DIR Umweltschutz
DIR Eisschmelze
DIR Gewerkschaft
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Milo Rau
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ausstellung über Grönland: Jäger, Missionare und Schamaninnen
Von der Forschung zur Graphic Novel: Eine kleine Kulturgeschichte Grönlands
wird in den Nordischen Botschaften in Berlin ausgestellt.
DIR Deutschlands Klimaziel für 2020: Versprechen offiziell gebrochen
Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2.
Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig.
DIR Kaum noch „altes Eis“ am Nordpol: Die Arktis hat ein Demografieproblem
Laut einer Studie sind nur noch zwei Prozent des Arktiseises älter als vier
Jahre. Forscher sehen darin eine Gefahr für Klima und Ökosysteme.
DIR DGB-Bekenntnis zu Klimazielen: Druck auf den Gewerkschaftsbund
Vor dem DGB-Kongress sollen sich die Gewerkschaften zu deutschen
Klimazielen bekennen. Das war zuvor aus einem Antragsentwurf gestrichen
worden.
DIR Anti-Kohle-Demo vor dem Klimagipfel: 25.000 protestierten in Bonn
Ein breites Bündnis hatte dazu aufgerufen, für eine Ende der
Kohleverstromung auf die Straße zu gehen. Es kamen weit mehr Menschen als
erwartet.
DIR Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als
gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten.
DIR Serie: Wie weiter, Germans (11): „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“
Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über
globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus.