URI: 
       # taz.de -- Das System hat ihn verändert
       
       > Karl Marx ist für Gökhan Akgün ein Idol. Wegen der Gerechtigkeit. Wegen
       > der Gleichheit. Er hat mehr gespürt als verstanden, dass das, was Marx
       > schrieb, etwas mit ihm zu tun hat
       
   IMG Bild: Gökhan Akgün vor dem Kino Intimes in Berlin-Friedrichshain
       
       Aus Berlin Thomas Feix
       
       Genau zwei Bücher hatten Gökhan Akgüns Eltern daheim im Bestand. Den Koran
       und das Telefonbuch von Berlin. Nie, dass im Familienkreis über Politik
       geredet worden wäre. Kein Gedanke daran. Politik als Gesprächsthema war bei
       Vater und Mutter Akgün nicht erwünscht.
       
       „Beides Analphabeten“, sagt Gökhan Akgün, Vater und Mutter. Putzfrau sie,
       Maurer er, vor fünfzig Jahren als Gastarbeiter aus der Türkei nach
       Deutschland eingewandert, nach Berlin. Lesen und Schreiben werden sie nicht
       mehr lernen. Fühlen sich außerstande dazu. Wohnen am Kottbusser Tor in
       Kreuzberg SO 36. Dort, wo er zusammen mit sieben Geschwistern aufgewachsen
       ist.
       
       Es gab die Moschee, es gab den Imam, und es gab die türkischen
       Nationalisten, alles Dinge, von denen Akgün von Anfang an fühlte, dass sie
       ihn bedrücken. Aber es gab auch die Kommunisten.
       
       Politik ist Akgün, Jahrgang 1982, erstmals auf der Straße begegnet. Am
       Übergang von den Achtzigern zu den Neunzigern des letzten Jahrhunderts. In
       Gestalt von Wahlkampflosungen an Hauswänden und Mauern in den Straßen rings
       um das Kottbusser Tor herum. Erhellendes zu den Losungen durfte er zu Hause
       nicht erwarten, das wusste er. „Die Straße“, sagt er, „hat mich
       sozialisiert.“
       
       Auf der war unter anderem die TKP aktiv, die Türkische Kommunistische
       Partei. In ganz SO 36 agitierte sie, ihr Zusatz: marxistisch, leninistisch,
       maoistisch. Sie erklärte sich selbst etwa zum Beschützer der Kinder im
       Kiez. Wenn es sich auch oft um nichts anderes drehte als darum, dass die
       Polizei den Jungen das Ballspielen mitten auf dem Fahrdamm untersagte.
       Durch die Anwesenheit der kommunistischen Kader verspürte Akgün so etwas
       wie Emanzipation.
       
       Seine Welterfahrung: Die vielen verschiedenen Flugblätter, die vielen
       verschiedenen Parteien und Gruppierungen, und dann der 1. Mai, der linke
       Kreuzberger 1. Mai. Zwei von den TKP-Losungen sind Akgün gegenwärtig.
       „Fordert nicht Arbeit und Brot, sondern Kuchen und Freizeit.“ Und: „Es lebe
       die Rote Armee unter der Führung Stalins, die die Welt vom Nazifaschismus
       befreiten.“ Jede der Losungen war mit bunten Bildern illustriert, die
       leicht zu entschlüsseln waren, ähnlich wie Comics.
       
       Die Aufrufe der Partei buchstabierte Akgün mehr durch, als dass er sie
       begriff. Sie faszinierten ihn, sie zogen ihn an. Er wollte sie verstehen.
       Das war etwas anderes als die Parolen der Grauen Wölfe mit ihrem
       Nationalismus oder die Gebete in der islamischen Gemeinde. Der Marxismus
       und die Linke, sagt er, sind seit damals zu Lichtpunkten für ihn geworden.
       Autos oder Mädchen interessierten ihn nicht. Nicht vordergründig
       jedenfalls.
       
       Der Korankurs in der Moschee. Die Teilnahme daran brachte Akgün nichts. Auf
       die Fragen, die ihn beschäftigten, hatte der Islam keine Antwort. Wie das
       mit der Gerechtigkeit ist und so. Manche von den Fragen unterdrückte der
       Imam mit Energie. Immer nur hinter Geld hinterher gewesen, sagt Akgün.
       Jeden Freitag Geld von den Gläubigen in der Moschee eingesammelt.
       Keineswegs eine Autorität.
       
       Die Kommunisten der TKP haben eine Art gehabt, sagt er, auf die Leute
       einzugehen, ihnen zuzuhören, zu argumentieren und noch einmal nachzufragen,
       geduldig. So hat er es als Jugendlicher erlebt, und es hat ihm imponiert.
       
       Mamoș, seine Frau, ist durch ihn mit dem Marxismus bekannt geworden.
       Inzwischen ist es so, dass sie die Leidenschaft für Marx mit ihm teilt,
       sagt er. Bei ihnen zu Hause in Steglitz hat Akgün die drei Bände „Das
       Kapital“ von Karl Marx im Regal stehen und Bücher von Erich Fromm und von
       Osho, dem Inder. Dazu von Thomas Piketty „Das Kapital im 21. Jahrhundert“,
       ein populäres Buch.
       
       Eines, in dem es um Vermögenskonzentration, die daraus folgenden sozialen
       Unterschiede und die deswegen dringend erforderliche Verteilungsgleichheit
       geht. Gleichheit und Verteilung, linkes Gedankengut, Triumph der Vernunft.
       Ehrliches Verteilen der materiellen und geistigen Ressourcen, das ist es,
       was Akgün bewegt. Er weiß, dass Veränderungen aus dem System heraus kommen
       müssen, sollen sie dauerhaft erfolgreich sein. Nicht von außen
       hereingetragen.
       
       Beim Studium marxistischer Schriften hat er überdies festgestellt, dass
       Engels genauso wichtig ist wie Marx. Einfacher zu verstehen auf jeden Fall.
       Daher hat Akgün Engels in seinen Kanon mit aufgenommen.
       
       Mit Belletristik befasst er sich ebenfalls, Coelho, Dostojewski, Tolstoi,
       Bukowski. Einige von den Autoren, von denen er findet, dass man sie gelesen
       haben muss. Deren Bücher er sich in öffentlichen Bibliotheken ausgeliehen
       hatte. In der U-Bahn auf dem Weg zu den Berufsschulen und zurück hat er sie
       dann gelesen. Bücher sind es, die alle auf der Spiegel-Bestsellerliste
       gewesen waren, die er sich regelmäßig durchgesehen hatte.
       
       Eine weitere klassische linke Forderung, sagt er: kostenloser Zugang zu
       Bildung, wozu kostenlose Buchausleihe für alle gehört.
       
       Im Moment hat Akgün eine Reclam-Ausgabe von „Das Kommunistische Manifest“
       von Karl Marx und Friedrich Engels in seiner Umhängetasche mit dabei. Für
       die Fahrstrecke zwischen Büro und zu Hause. Er zitiert: „Die Proletarier
       dieser Welt haben nichts zu verlieren als ihre Ketten.“ Und gleich
       hinterher: „Aber sie haben eine Welt zu gewinnen.“
       
       Ergründen, weshalb einst so viele Millionen von Bürgern in so vielen
       Ländern der Erdedem Marxismus zugewandt waren. Die Mühsal der Theorie. Was
       ist es, das einen links denken lässt?
       
       Adolf Hitlers „Mein Kampf“ hat er sich aus demselben Grund heraus besorgt.
       Herausfinden, was Menschen zum Lesen des Buches angetrieben hat und noch
       antreibt. Woher die rechte Gesinnung? Der Hass auf alles das, was anders
       ist?
       
       Eine seiner Lehrerinnen hatte ihn und andere Mitschüler an die Stätten des
       Holocaust in Kreuzberg geführt. „Wir Deutschen“, sagt Akgün, „haben
       besondere Verantwortung dafür, was das Gedenken daran anbetrifft. Dass so
       etwas nie wieder passiert.“
       
       Der U-Bahnhof Samariterstraße ist in der Nähe seiner Arbeitsstelle in der
       Frankfurter Allee. Er ist Vorstandsmitglied des Personalrates der
       allgemeinbildenden Schulen des Stadtbezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
       Zusätzlich ehrenamtliches Mitglied des Berliner Gesamtpersonalrats der
       allgemeinbildenden Schulen.
       
       Er sagt, dass er dankbar dafür ist, dass ihm als Sohn von Analphabeten
       Bildung und sozialer Aufstieg ermöglicht worden sind, wo gibt es das schon,
       durchaus nicht überall. Er sagt, dass er etwas davon zurückgeben möchte.
       Deshalb setzt er sich für Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit speziell
       bei Kindern ein.
       
       Er selbst ist in eine Klasse zusammen mit Kindern ausschließlich türkischer
       Herkunft zur Schule gegangen. Den Aufstieg würde er grundsätzlich nicht und
       überhaupt niemals schaffen, haben die einen Lehrer ihm gesagt. Die eher
       konservativ Orientierten sind das gewesen, sagt er.
       
       Nicht Herkunft entscheidet über den Bildungserfolg, haben andere Lehrer ihm
       wiederum gesagt. Diejenigen, die links gedacht haben. Alle Türen stehen dir
       offen. Und, sagt er, was war? „Sie haben recht behalten.“
       
       Auf der Handelsschule habe er einen guten Abschluss hingelegt, sagt er, und
       zwar deshalb, weil er marxistisch geschult ist. Einen Abschluss in
       Wirtschaft wollte er nicht. Hinwendung zum Kapitalismus wäre das seiner
       Meinung nach gewesen. Getreu der marxistischen Lehre lehnt er ihn ab.
       
       Engagiert war er schon immer, sagt er. Klassensprecher in der Grundschule,
       in der Berufsschule, in der Oberschule bis zum Schulsprecher hin. Sich
       immer als streitbar erwiesen.
       
       Er spricht von Abschlüssen an verschiedenen sozialpädagogischen
       Berufsschulen und von einem Studienabschluss in Kindheitspädagogik. Von
       sechs Jahren als Erzieher in einer Ganztagsschule mit zu fast hundert
       Prozent nichtdeutschen Kindern. Von der Zeit als Leiter des
       Freizeitbereichs an einer Grundschule. Im vergangenen Jahr dann die
       Freistellung für die Beschäftigtenvertretung.
       
       Hinter seinem Schreibtisch im Büro hat sich Akgün an der Wand ein
       schwarz-weißes Rudi-Dutschke-Foto in halbem Postkartenformat angebracht.
       Marx als ebenso große Porträtaufnahme wird bald folgen.
       
       Der Studentenführer Rudi Dutschke ist Akgün ein mutiger, ein unbeugsamer
       Mann und deshalb ein Idol für ihn. Marx und Marxismus aber sind ihm
       Grundpfeiler der eigenen Identität, wie er es ausdrückt. Auf Marx wie auf
       Dutschke als Vorbilder ist er gleichermaßen stolz. „Kann man stolz drauf
       sein“, sagt er.
       
       5 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Feix
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA