URI: 
       # taz.de -- Kenias strenges Verbot von Plastiktaschen: Einigen fehlt die Tüte
       
       > Seit Sommer 2017 hat Kenia das weltweit strikteste
       > Anti-Plastiktüten-Gesetz – sogar Haftstrafen sind möglich. Gerade Arme
       > leiden oft darunter.
       
   IMG Bild: Sieht schön aus, richtet aber großen Schaden an: die Plastiktüte
       
       Bis zu vier Jahre Gefängnis – oder eine Geldstrafe von 40.000 US-Dollar –
       das droht Menschen, die in Kenia Plastiktüten herstellen oder importieren.
       Strafbar macht sich sogar, wer dabei erwischt wird, eine Plastiktüte zu
       benutzen; ankommenden TouristInnen werden die Tüten aus dem Duty-Free-Shop
       noch am Flughafen abgeknöpft. Über 50 Menschen sollen allein im Februar
       deswegen festgenommen worden sein.
       
       Ein Händler, der in Plastiktüten eingepackte Hühnerköpfe auf dem Markt
       verkaufte, wurde zu einer Geldstrafe verdammt, die so hoch ist wie sein
       Lohn von sechs Wochen. Das alles ist Teil eines neuen Gesetzes zur
       Verbannung von Plastiktüten, das vor acht Monaten in Kraft trat – nach
       dreijähriger Vorlaufzeit und nach zwei gescheiterten Versuchen. Es gilt als
       das weltweit strikteste Gesetz seiner Art.
       
       Vor dem Verbot gebrauchten KenianerInnen schätzungsweise 100 Millionen
       Plastiktüten pro Jahr. Überall herumliegende, sich in Bäumen und Sträuchern
       verfangende Plastikfetzen gehörten wie selbstverständlich zum Straßenbild.
       In manchen Slum-Siedlungen stand der Plastik-Müll meterhoch. Wasserwege
       wurden durch Plastiktüten blockiert. In Fischernetzen verfingen sich die
       Tüten. Tiere erstickten regelmäßig an ihnen – oder verhungerten, weil
       Plastiktüten ihren Magen verstopften.
       
       In Schlachthöfen fand man bei drei von zehn geschlachteten Tieren
       Plastiktüten im Verdauungssystem, [1][zitiert der Guardian] den
       kenianischen Beamten David Ong'are, der für die Implementierung des neuen
       Gesetzes verantwortlich ist. Heute, acht Monate nach Inkrafttreten des
       Gesetzes, sei das nur noch bei einem von von zehn Tieren der Fall. Aktuell
       evaluiere die Regierung die allgemeinen Auswirkungen der Initiative, so
       Ong'are. Er freue sich über eine allgemein höhere Lebensqualität, sagte er
       dem Guardian weiter. Viele KeniaerInnen teilen diese Einschätzung.
       
       ## Keine „Flying Toilets“ mehr
       
       Auf der anderen Seite gibt es nicht wenige Menschen mit gemischten Gefühlen
       – von den Herstellern von Plastiktüten gar nicht zu sprechen (176 Firmen
       mussten laut der Website [2][Business Daily Africa] schließen). Auch viele
       VerkäuferInnen ärgern sich, weil sie nun nicht mehr wissen, wie sie ihre
       Waren einpacken sollen. Stofftaschen seien sechsmal teurer als
       Plastiktüten, sagt eine kenianische Händlerin dem Guardian. Und dass sie
       enttäuscht sei über die Regierung – diese könne sie doch zum Beispiel durch
       Subventionen unterstützen.
       
       Samuel Matonda von der Kenyan Manufacterers Association schätzt, dass das
       neue Gesetz 100.000 Jobs gekostet habe – nicht nur bei den Herstellern von
       Plastiktüten, sondern auch bei Firmen, die auf Plastik als Verpackung für
       ihre Waren angewiesen seien. Einige Firmen sind zwar von dem Gesetz
       ausgenommen, aber scheinbar nicht genug. Zurzeit werden weitere Ausnahmen
       diskutiert.
       
       Weil die wenigsten Slum-BewohnerInnen Zugang zu einer Toilette haben,
       verrichteten bisher viele ihr Geschäft in Plastiktüten, was man „Flying
       Toilet“ nennt. Die Tüte wurde danach zugeknotet und in die Pampa oder auf
       ein Blechdach geschleudert. Immer wieder platzten die Tüten, und der Inhalt
       quoll hervor unter entsetzlichem Gestank – nicht nur unangenehm, sondern
       auch wegen Krankheitserregern medizinisch nicht unbedenklich.
       
       Wiederholt wird diskutiert, ob [3][Plastiktüten Malaria-Ausbrüche
       begünstigen] könnten – dafür müssen sie überhuapt nicht mit Kot verschmutzt
       sein. Allein ihr Material gilt als günstige Brutstätte für den Erreger, so
       Forscher. Dass „Flying Toilets“ jetzt ebenfalls verboten sind, ist ein
       Problem. Weil es keine wirklichen Alternativen gibt. Die Betreiber
       öffentlicher Toiletten freuen sich über steigende Einnahmen. Viele bieten
       monatliche Toilettenpässe an. Was allerdings die machen, die sich das nicht
       leisten können, ist unklar.
       
       ## Pro Kopf von 68 auf 45 Tüten pro Jahr reduziert
       
       Dennoch: Die positiven Effekte sind offensichtlich, und viele Länder wollen
       es Kenia nun gleich tun – so zum Beispiel Uganda, Tansania, Burundi,
       Südsudan und Ruanda, das bereits strenge, aber noch nicht so weit gehende
       Vorschriften wie Kenia hat. In rund 40 Ländern weltweit, davon in über
       zwanzig in Afrika, gibt es bereits Verbote oder zumindest teilweise Verbote
       zum Gebrauch von Plastiktüten.
       
       Bereits 2002 hat Bangladesch ein absolutes Verbot erlassen. Die indische
       Hauptstadt Neu Delhi hat 2017 alle möglichen wegwerfbaren
       Plastik-Gegenstände, darunter auch Tüten, verbannt. So auch der südindische
       Bundesstaat Karnataka sowie, in Teilen, die Bundesstaaten Goa, Jammu und
       Kashmir und Gujarat. Kerala hingegen kauft Bürgern ihren Plastikmüll ab, um
       damit Straßen zu asphaltieren. Die aus Plastik hergestellte Mischung sei
       widerstandsfähiger und robuster als herkömmlicher Asphalt, heißt es.
       
       In Deutschland sind Plastiktüten noch nicht verboten. Aber zumindest in
       Läden kostenpflichtig – und zwar seit 2016. Das ließ den Verbrauch laut dem
       Handelsverband Deutschland (HDE) in nur einem Jahr (2016) von 5,6
       Milliarden auf 3,6 Milliarden Stück sinken, wie die Süddeutsche Zeitung
       berichtete. Pro Kopf habe das den Verbrauch von 68 auf 45 Tüten pro Jahr
       reduziert. Ein Fortschritt, aber noch nicht ausreichend: Die EU will, dass
       jede(r) EU-BürgerIn bis 2025 nur noch maximal 40 Stück pro Jahr benutzt.
       
       ## Dänemark erwägt Pfand auf Plastiktüten
       
       In Dänemark wird gerade über einen Pfand auf Plastiktüten in Supermärkten
       nachgedacht. Auch Großbritannien erhebt eine Gebühr auf Plastiktüten, was
       den Gebrauch um 80 Prozent gedrosselt haben soll, berichtete der
       Independent jüngst. Einigen Kunden in der englischen Stadt Bath geht das
       noch nicht weit genug. Sie verabredeten sich kürzlich zu einer Plastic
       Attack in einem Supermarkt, bei der sie Produkte aus ihren
       Plastikverpackungen rissen und den gesammelten Plastikmüll in Einkaufswagen
       an der Kasse deponierten. Damit forderten sie eine komplette Verbannung des
       Plastiks.
       
       Auch die Vereinten Nationen sind alarmiert und finden, es sei allerhöchste
       Zeit, dass wir vom Plastik wegkommen. Sie haben gerade ausgerechnet, dass
       sich bis 2050 mehr Plastikmüll als Fischbestände in den Weltmeeren befinden
       werden, wenn wir nicht schnell etwas ändern. Und Wissenschaftler haben
       herausgefunden, dass in einem Liter Meereis teilweise mehr als [4][12.000
       Mikroplastik-Teilchen] steckten.
       
       Umdenken müssen wir auch, weil es immer schwerer werden wird, Plastikmüll
       zu recyceln. Viele Länder ließen das bislang von China erledigen. Nur macht
       da [5][China nicht länger mit]: Es hat Plastikimporte offiziell untersagt.
       Und wenn schon China – bislang nicht gerade als Vordenker in Umweltfragen
       bekannt – so weit ist, nein zu sagen, will das durchaus was heißen.
       
       25 Apr 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theguardian.com/world/2018/apr/25/nairobi-clean-up-highs-lows-kenyas-plastic-bag-ban
   DIR [2] https://www.businessdailyafrica.com/economy/Firm-seeks-to-be-compensated-for-plastic-bags-ban/3946234-4325168-3j75jb/index.html
   DIR [3] https://famvin.org/en/2005/04/08/plastic-grocery-bags-as-cause-of-malaria-in-africa/
   DIR [4] /Studie-zu-Mikroplastik-im-arktischen-Eis/!5501226
   DIR [5] https://www.nytimes.com/2018/01/11/world/china-recyclables-ban.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Wagner
       
       ## TAGS
       
   DIR Plastiktüten
   DIR Plastik
   DIR Plastikmüll
   DIR Kenia
   DIR Plastik
   DIR Volkswagen
   DIR Mikroplastik
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Abfall
   DIR Plastikmüll
   DIR Getränke
   DIR Kenia
   DIR Mikroplastik
   DIR Reiseland USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit einer australischen Supermarktkette: Doch wieder Geld für Plastiktüten
       
       Bei einer australischen Supermarktkette kosten Tüten seit Donnerstag wieder
       Geld. Erst am Mittwoch hatte sie ihren Kunden die Tüten gratis versprochen.
       
   DIR VW eröffnet Werk in Kigali: Ruandische Wertarbeit
       
       Afrika boomt, auch bei Mobilität und Verkehr. Ruanda will ganz vorne mit
       dabei sein und hat jetzt den VW-Konzern ins Land geholt.
       
   DIR Kolumne Fremd und befremdlich: Süchtig nach Plastik
       
       Mikroplastik ist überall im Wasser. Warum darf in Kosmetik überhaupt
       Kunststoff enthalten sein? Und müssen Babys wirklich in Plastik baden?
       
   DIR Kenia verbietet lesbischen Liebesfilm: „Nicht reumütig genug“
       
       Groß war die Freude bei Regisseurin, Crew und vielen Landsleuten, dass es
       zum ersten Mal ein kenianischer Film nach Cannes geschafft hat. Vergeblich.
       
   DIR Protestaktion gegen Müll: Die Gurke braucht keine zweite Schale
       
       Deutschlands erste „Plastic Attack“: Kund*innen entsorgen die Verpackungen
       ihrer Einkäufe im Supermarkt – und sorgen für Verwirrung.
       
   DIR Protest gegen Plastikmüll: „Die Leute ärgern sich über Plastik“
       
       In zahlreichen belgischen Städten finden Plastic Attacks statt. Vanessa
       Debruyne von der Zero Waste Group in Gent erklärt den Erfolg der
       Aktionsform.
       
   DIR Alternativen zum Plastik-Strohhalm: Kleines Röhrchen, großes Problem
       
       Milliarden Trinkhalme aus Plastik landen jährlich im Müll oder im Meer. Das
       Bewusstsein dafür wächst – und auch die Zahl der Alternativen. Ein Test.
       
   DIR Überschwemmungen in Kenia: Auf den Staub folgt der Schlamm
       
       Nach zwei Jahren Dürre plagen Kenia heftige Regenfälle und
       Überschwemmungen. Nur ein paar junge Männer verdienen am nassen Elend.
       
   DIR Studie zu Mikroplastik im arktischen Eis: 12.000 Plastikteilchen pro Liter
       
       Meeresforscher finden eine bedenklich hohe Menge Mikroplastik im arktischen
       Meereis. Darunter findet sich auch Müll aus dem weit entfernten
       Deutschland.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Im Plastikfieber
       
       Ob im Hotel, bei der Zugfahrt, im Café – überall in Amerika wird man mit
       Plastik überschüttet. Plastikfasten macht es auch nicht besser.