URI: 
       # taz.de -- Kommentar Bundesparteitag der FDP: Das gelbe Dilemma
       
       > Die Entscheidung der FDP gegen Jamaika war aus Sicht der Liberalen
       > richtig. Doch nach der Wahl 2021 werden sie in keiner besseren Position
       > sein.
       
   IMG Bild: Welche ihrer eigenen „gelben Linien“ muss die FDP überschreiten, um in die Regierung einzubiegen?
       
       Christian Lindner hat für seine Entscheidung, nicht in
       Koalitionsverhandlungen über Jamaika einzutreten, viele Prügel einstecken
       müssen. Aber man muss sich nur einen Moment vorstellen, Deutschland würde
       heute von einer Jamaika-Koalition regiert, um zu wissen, dass die
       Entscheidung der FDP richtig war.
       
       Die Liberalen wären eingekeilt zwischen einer CSU, die die chaotische
       Flüchtlingspolitik von 2015 durch eine antiliberale Kampagne
       überkompensiert, einer Kanzlerin, die nichts Grundlegendes mehr entscheiden
       will, und den Grünen, die auf die Durchsetzung vieler ökologischer Ziele
       drängten.
       
       Nicht mal einen vollen Erfolg in der Steuerpolitik, etwa beim
       Solidaritätszuschlag, könnte die FDP vorweisen. Ihre Umfragewerte mögen
       jetzt niedriger sein als im Herbst, aber mit der Beteiligung an einer
       Großen Koalition wären sie mit großer Wahrscheinlichkeit noch schlechter.
       
       Das eigentliche Problem stellt sich für die FDP mit Blick auf 2021. Einen
       nochmaligen Ausstieg aus Regierungsverhandlungen dürfte ihnen ein guter
       Teil der eigenen Anhänger nicht abnehmen. Die Liberalen werden erpressbarer
       sein als 2017. Und zugleich stehen sie Grünen gegenüber, die unter Robert
       Habeck und Annalena Baerbock bislang sozialpolitischer aufgestellt sind
       als unter Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt – was im Zweifel mehr
       staatliche Ausgaben bedeutet, auf jeden Fall aber Steuersenkungen in großem
       Umfang verhindert.
       
       Die FDP ist für viele ihrer Anhänger im Kern aber noch immer die Partei,
       die dafür sorgt, dass die eigenen Steuern sinken. Wie soll das
       zusammengehen? Die FDP beschweigt dieses Dilemma, auch auf dem
       Bundesparteitag am Wochenende war dazu nichts zu hören. Die Grünen
       schweigen ebenso.
       
       Wir werden bald viel über nette Gespräche zwischen FDP und Grünen in
       Hinterzimmern hören. Aber wie das Ganze 2021 zusammengehen soll, ohne dass
       linke Grüne oder die Liberalen oder beide gleichzeitig enttäuscht sind, ist
       noch nicht zu sehen.
       
       14 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Reeh
       
       ## TAGS
       
   DIR FDP
   DIR Christian Lindner
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Christian Lindner
   DIR Christian Lindner
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Christian Lindners Bäckerschlange: Nicht Leitkultur, sondern Rechtsstaat
       
       Christian Lindners Kommentar zu Ressentiments in der Schlange beim Bäcker
       wird als Populismus kritisiert. Doch das Problem seiner These liegt
       woanders.
       
   DIR Parteitag der FDP: Wieder eine One-Man-Show
       
       Christian Lindner plädiert auf dem Parteitag der Liberalen für mehr Europa
       und mehr Frauen in der FDP. Nach seiner Rede leert sich der Saal.