URI: 
       # taz.de -- Geheimdienst in Südkorea: Zur Flucht aus Nordkorea gezwungen
       
       > Zwölf Kellnerinnen flohen 2016 aus Nordkorea. Jetzt enthüllt ein Ex-Agent
       > Südkoreas, dass es eine Entführung war.
       
   IMG Bild: Flüchtlinge aus Nordkorea feiern im Süden das koreanische Neujahrsfest, 20. Februar 2018
       
       SEOUL taz | Für die heute in Haft sitzende Ex-Präsidentin Park Geun Hye war
       es ein Coup in ihrer sonst von innenpolitischen Skandalen und Krisen
       überschatteten Amtszeit: Im April 2016 verkündete ihre konservative
       Regierung in Seoul, dass zwölf Kellnerinnen und der Manager eines
       nordkoreanischen Restaurants aus dem chinesischen Ningbo nach Südkorea
       geflohen sind.
       
       Die Flucht galt als politisch brisant, denn schließlich gehören Angestellte
       nordkoreanischer Staatsrestaurants im Ausland in der Regel der Elite an.
       Die meisten Medien deuteten denn auch die Flucht als Indiz, dass selbst
       unter Angehörigen hochrangiger Parteikader die Loyalität zu Kim Jong Un
       schwindet.
       
       Heute nimmt die Geschichte nun eine thrillerartige Wendung: „Es war eine
       Entführung. Ich weiß das, weil ich sie selber ausgeführt habe“, sagte
       Ex-Restaurantmanager Huh Kang Il kürzlich Südkoreas TV-Sender JTBC.
       
       Eine der Kellnerinnen, sagt anonym und verpixelt im gleichen Beitrag: „Ich
       möchte nach Hause. Das hier ist nicht das Leben, das ich mir vorgestellt
       habe.“ Als Beleg der Echtheit der Identitäten verweist der Sender auf die
       nordkoreanischen Reisepässe.
       
       ## Wer glaubt schon Nordkorea?
       
       Nordkorea behauptete schon 2016, seine Staatsbürgerinnen seien gegen ihren
       Willen ins Ausland gebracht worden. Von den meisten Beobachtern inklusive
       der internationalen Presse wurde dies als unhaltbarer Vorwurf abgetan: Wer
       wollte schon freiwillig nach Nordkorea zurück?
       
       Dabei gibt es unter den 30.000 Nordkoreanern im Süden jedes Jahr ein
       Dutzend freiwilliger Rückkehrer. Oft spielen finanzielle Schulden eine
       Rolle oder der Wunsch, gegen Lebensende noch einmal die Heimat zu betreten.
       
       Ältere Flüchtlinge haben auch Probleme, sich in Südkoreas äußerst
       kompetitiven Gesellschaft zu integrieren. Statistiken legen nahe, dass die
       Hälfte der Flüchtlinge unter Depressionen leidet. Oft hatten sie
       unrealistische Erwartungen an ihr Leben im Süden.
       
       Rückkehrern drohen nicht wie im Süden angenommen grundsätzlich hohe
       Gefängnisstrafen in Nordkorea. Schließlich bieten sie dem Regime einen
       hohen Propagandawert.
       
       ## Flüchtlinge dienen der Propaganda
       
       In Fernsehbeiträgen werden sie gedrängt, „Reue“ zu zeigen und die
       „Überlegenheit“ des nordkoreanischen Systems zu bezeugen. Doch auch südlich
       des 38. Breitengrads, der die Koreas trennt, werden die Flüchtlinge oft
       politisch instrumentalisiert.
       
       Im Fall der Kellnerinnen äußerten vor allem linksgerichtete südkoreanische
       Zeitungen leise Zweifel an Seouls offizieller Sichtweise.
       
       Viele Fragen blieben schließlich offen: Wieso wurden Menschenrechtsanwälten
       der Zugang zu den Nordkoreanerinnen verweigert? Weshalb dauerte die
       gefährliche Flucht von China über Südostasien nur zwei Tage statt wie sonst
       mehrere Wochen? Wieso machten die Behörden den Fall umgehend öffentlich, wo
       sonst mit Verweis auf die Sicherheit der Angehörigen in Nordkorea
       Stillschweigen vereinbart wird?
       
       Vor allem der Zeitpunkt kam verdächtig vor: Nur wenige Tage später fanden
       in Südkorea Parlamentswahlen statt. Die konservative Partei war intern
       zerstritten und brauchte einen Erfolg. Früher hatte sie immer die
       Nordkorea-Karte ausgespielt, um ihre Kernwählerschaft zu mobilisieren.
       
       Laut Restaurantmanager Huh steckte Südkoreas Geheimdienst hinter der
       erzwungenen Flucht: 2014 heuerte Huh dort als verdeckter Spion an, nachdem
       Kim Jong Un bei einer Säuberungswelle fünf seiner Ex-Klassenkameraden
       hingerichtet habe.
       
       ## Geheimdienst besteht auf „Flucht“ der Kellnerinnen
       
       Zwei Jahre später jedoch drohte Huhs Informantentätigkeit aufzufliegen.
       Mithilfe seines Kontaktmanns wollte er nach Südkorea fliehen. Der jedoch
       bestand darauf, dass er sein Personal mitnimmt.
       
       „Er hat mir gedroht, mich an Nordkoreas Botschaft zu verraten“, behauptet
       der Ex-Spion. Die Kellnerinnen hätten bis zur Einfahrt von Südkoreas
       Botschaft im malaysischen Kuala Lumpur gedacht, sie würden zu einem neuen
       Restaurant versetzt.
       
       Es wäre nicht das erste Mal, dass Südkoreas Geheimdienst politisch
       manipuliert. Im Wahlkampf 2013 ordnete der Geheimdienstchef an, mit
       gefälschten Twitter-Profilen die spätere Präsidentin Park Geun Hye zu
       unterstützen.
       
       Ihr Vater, Park Chung Hee, hatte in den 1960er Jahren den Geheimdienst zum
       brutalen Überwachungsapparat aufgebaut. Kritiker sagen, der habe sich bis
       heute nicht ausreichend reformiert.
       
       Ein Deutscher, der in den 1990er Jahren eine parteipolitische Stiftung in
       Seoul geleitet hat, sagt mit Verweis auf Anonymität: „Wann immer wir von
       einer Delegationsreise aus dem Norden in den Süden zurückkamen, verfolgten
       uns Geheimdienstmitarbeiter die nächsten Wochen auf Schritt und Tritt.
       Teilweise fühlten wir uns stärker überwacht als in Nordkorea“.
       
       16 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Geheimdienst
   DIR Flüchtlinge
   DIR Park Geun Hye
   DIR Nordkorea
   DIR Atomtest
   DIR USA
   DIR Moon Jae In
   DIR Südkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Widerstand gegen Regime in Nordkorea: Subversive Flaschenpost
       
       Von einer südkoreanischen Insel aus schicken Aktivisten Botschaften nach
       Nordkorea. Der Annäherung zwischen Nord und Süd trauen sie nicht.
       
   DIR Denuklearisierung in Nordkorea: Sprengungen auf Atomtestgelände
       
       Nordkorea sagt, es habe sein Atomtestgelände unbrauchbar gemacht. Die
       geladenen Journalisten konnten bisher keine Bilder schicken.
       
   DIR USA und Nordkoreas Atomprogramm: Annäherung statt Eskalation
       
       Nach dem Ausstieg aus dem Atomdeal mit Iran trifft sich US-Außenminister
       Pompeo mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Mit erstem Erfolg.
       
   DIR Sinneswandel in Korea: Der plötzlich nette Kim
       
       Seit dem Gipfeltreffen an der Grenze gilt der nordkoreanische Machthaber im
       Süden als humoriger Typ, dem man vertrauen kann.
       
   DIR Ehebruch-Klage gegen Ex-Kanzler: Gerd verkehrt, schlimm für Kim
       
       Der Ex-Mann von Gerhard Schröders Partnerin, Kim So Yeon, verklagt den
       Altkanzler wegen Ehebruchs. In Südkorea hat das Skandalpotenzial.