URI: 
       # taz.de -- Bericht der Weltgesundheitsorganisation: Drecksluft tötet Millionen Menschen
       
       > Neun von zehn Menschen atmen weltweit übermäßig schadstoffverseuchte Luft
       > ein, berichtet die WHO. Vor allem die Ärmsten seinen betroffen.
       
   IMG Bild: Schlechte Luft in Indien: Gesundheitsprobleme durch Luftverschmutzung treffen besonders Menschen in ärmeren Ländern
       
       Genf epd | Durch das Einatmen dreckiger Luft sterben laut
       Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund sieben Millionen Menschen pro Jahr.
       Die Regierungen müssten entschlossener gegen die tödliche Verschmutzung
       ankämpfen, forderte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am
       Mittwoch in Genf.
       
       Seinen Angaben zufolge atmen neun von zehn Menschen weltweit Luft ein, die
       eine zu hohe Konzentration an Schadstoffen aufweist. Die verdreckte Luft
       gefährde alle Menschen, die Ärmsten seien aber besonders bedroht, betonte
       Tedros. Etwa 90 Prozent aller Todesfälle durch Schmutzluft seien in
       Entwicklungs- und Schwellenländern zu verzeichnen. Asien und Afrika seien
       die Brennpunkte der Krise.
       
       Rund drei Milliarden Menschen hätten keine Möglichkeit, in ihren
       Unterkünften ohne eine belastende Rauchentwicklung zu kochen, hieß es
       weiter. Das offene Feuer bei der Essenszubereitung trage wesentlich zu
       Millionen Todesfällen bei, die auf verschmutzte Luft in Wohnungen und
       Unterkünften zurückgingen.
       
       Rund 4,2 Millionen Menschen sterben laut WHO hingegen durch verdreckte
       Luft, die sie im Freien einatmen. Industrieabgase und der Schadstoffausstoß
       durch Autos und andere Fahrzeuge tragen den Angaben nach erheblich zu den
       Todesfällen bei. Die Schmutzpartikel dringen laut der WHO tief in Atemwege,
       Lungen und das Herz-Kreislaufsystem ein.
       
       Den Angaben zufolge verursacht verschmutzte Luft ein Viertel aller tödlich
       verlaufenden Herzerkrankungen bei Erwachsenen. Ein Viertel aller
       Schlaganfälle, knapp 30 Prozent aller Fälle von Lungenkrebs und 43 Prozent
       aller chronischen Lungenleiden lassen sich laut WHO ebenso auf verschmutzte
       Luft zurückführen.
       
       2 May 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR WHO
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Indien
   DIR Kongo
   DIR Konsum
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Drohnen
   DIR Diesel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dreckige Luft in Indien: „Lass mich atmen“
       
       Die Luftverschmutzung in Delhi erreicht einen traurigen Rekord. Unter dem
       Motto „Let me breathe“ formiert sich in Indien jetzt Protest gegen den
       Smog.
       
   DIR Erneuter Ebola-Ausbruch im Kongo: 14 Ebola-Fälle bestätigt – ein Toter
       
       Im Kongo breitet sich das Ebola-Virus weiter aus und ist auch in einer
       Millionenstadt Mbandaka angekommen. Die WHO erhöhte am Freitag die
       Gefahrenstufe.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Wie falsch ist Richtiges von Falschen?
       
       E-Autos statt Diesel, Bio statt Quäl – schön, wenn die Menschen vernünftig
       sind. Aber was, wenn das aus seltsamen Motiven geschieht?
       
   DIR Schlechte Stadtluft durch Chemikalien: Haarspray statt Auspuff
       
       Luftpartikel aus Putzmitteln, Druckertinte, Farbe oder Teppichklebstoffen
       sind in erstaunlich hohem Ausmaß für miese Stadtluft verantwortlich.
       
   DIR Der Verkehr von morgen hebt ab: Flugtaxen zwischen Sci-Fi und Zukunft
       
       So könnte die Lösung für Luftverschmutzung und Staus aussehen. Oder werden
       die Elektrodrohnen nur ein Spielzeug für Reiche?
       
   DIR Saubere Luft in Europa: Viele Städte sperren Autos aus
       
       Fahrverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen sind in vielen europäischen
       Hauptstädten keine Seltenheit.