URI: 
       # taz.de -- Kolumne Unter Leuten: Die Welt einfach nach Hause holen
       
       > Nie wieder Airbnb hab ich mir geschworen. Doch auch hier kann nicht alles
       > nur schwarz-weiß gesehen werden – wie das Beispiel aus Amman es zeigt.
       
   IMG Bild: Superausblick auf die Dächer von Amman
       
       Ich habe mich vor ein paar Wochen von Airbnb abgemeldet. Das war aber ein
       richtig gutes Gefühl. In einer wütenden E-Mail warf ich den Betreibern vor,
       dass wegen ihrer Wohnungs-Sharing-Plattform meine Heimatstadt Berlin
       langsam vor die Hunde geht. Das war vielleicht etwas übertrieben. Aber ich
       hatte mich richtig in Rage geschrieben.
       
       Eigentlich war ich mal ein Fan von Airbnb. In einem WG-Zimmer absteigen
       statt in einem unpersönlichen Hotel. Mit den Mitbewohnern abends noch ein
       Bier trinken gehen. Und zwar dort, wo die Menschen wirklich leben. Das fand
       ich super. Doch auf dem Weg, den das Unternehmen eingeschlagen hat, ist der
       Gedanke des Teilens verloren gegangen.
       
       Bei Airbnb geht es fast nur noch ums Geld. Geräumige Wohnungen in bester
       Innenstadtlage werden tageweise verhökert, damit deren Eigentümer den hohen
       Kaufpreis so schnell wie möglich wieder reinspielen. Und das, obwohl
       Mietwohnungen fehlen. Dabei könnte Sharing das Reisen so viel besser
       machen. Das habe ich zuletzt in Amman, der Hauptstadt Jordaniens, erlebt.
       
       Es war Abend. Der Bus vom Flughafen zog endlose Schleifen durch
       Vorortsiedlungen. Irgendwann erreichte ich völlig übermüdet die Innenstadt.
       Das Smartphone lotste mich durch die Straßen. Und plötzlich war ich da –
       bei Fadi, meinem Gastgeber.
       
       Seine Wohnung lag in einem Mietshaus. Sie war geräumig, aber schlicht. Bis
       auf ein Bett und einen Teppich war das Gästezimmer weitgehend kahl. Fadi
       und ich aber verstanden uns sofort. Seine Familie waren palästinensische
       Flüchtlinge. Er arbeitete als Programmierer, und obwohl er das Wüstenland
       Jordanien nie verlassen hatte, wirkte er recht weltgewandt.
       
       ## Eine Flasche Arak
       
       „Noch einen Drink?“, fragte er. „Klar“, sagte ich. Wir gingen in sein
       Zimmer. Es lag im obersten Stock unter dem Dach. Von dort aus konnte man
       über die halbe Stadt blicken. Fadi kramte eine Flasche Arak aus einer
       Truhe, arabischen Anisschnaps. Wir stießen an, tranken, quatschten.
       
       Fadi erzählte bis in den Morgen. Wie er den Glauben an den Islam verlor.
       Was ihn an westlicher Philosophie interessierte. Warum er ausschließlich
       mit dem Fahrrad fährt, was in Amman lebensgefährlich ist. Und warum er
       eines seiner Zimmer auf Airbnb vermietet.
       
       „Es gibt zwei Gründe“, sagte Fadi. „Ich bin noch nie aus Jordanien
       rausgekommen, deshalb hole ich die Welt einfach zu mir nach Hause.“ Und der
       zweite Grund? „Ich spare auf eine Weltreise, mit dem Fahrrad.“ Ich hielt
       das damals für eine Schnapsidee, die dem Arak geschuldet war. Doch kürzlich
       sah ich dann ein Foto von Fadi und seinem Fahrrad auf Facebook. In
       Kalifornien. Von dort aus tourt er durch die USA. Sein nächstes Ziel,
       schrieb er, sei Europa.
       
       Zumindest in diesem Fall hat Airbnb wohl etwas Gutes gebracht – und die
       Welt ein Stück enger zusammenrücken lassen.
       
       20 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Eins
       
       ## TAGS
       
   DIR Jordanien
   DIR Airbnb
   DIR Ferienwohnungen
   DIR Spandau
   DIR Airbnb
   DIR Reiseland Jordanien
   DIR Jordanien
   DIR Fische
   DIR Service
   DIR Reisen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Unter Leuten: Campen in Spandau
       
       Wo Spree und Havel zusammenfließen, ist ein Paddlerparadies. Demnächst will
       unser Autor dort auch den Campingplatz ausprobieren.
       
   DIR Fehlende Transparenz angemahnt: EU knöpft sich Airbnb vor
       
       Unklare Preise und Geschäftsbedingungen: Brüssel droht dem
       US-Zimmervermittler Airbnb mit Klagen. Bußgelder sind nicht ausgeschlossen.
       
   DIR Kolumne Unter Leuten: Mit Tinder durch Amman
       
       Eigentlich hatte unser Autor mit Tinder abgeschlossen. Doch kaum 4 Stunden
       nachdem er sie gelöscht hatte, war die App wieder auf seinem Smartphone.
       
   DIR Reformpläne in Jordanien: Proteste gegen Steuererhöhungen
       
       In Jordanien entlädt sich die Wut über die vom IWF verordneten hohen Preise
       und Steuern. Davon betroffen ist vor allem die Mittelschicht.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: An den Seiten lappt er schlapp herab
       
       Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die
       Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem
       Essig-Salz-Bad.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Stimmt so, der Rest ist für Sie
       
       Trinkgelder sind keine Almosen. Aber sie müssen auch verdient sein.
       Großkotz und Arroganz sind jedenfalls nicht angebracht.
       
   DIR Kolumne Ich meld mich: Reisen im Jahr 2043
       
       Auch nach Ende des Flugverkehrs werden wir noch reisen. Aber wie?
       Vielleicht mit Wolfsjagdsafaris oder mit Thunfischangeln in der Grömitzer
       Bucht.