URI: 
       # taz.de -- Zehntausende protestieren in Paris: Scharfe Kritik an Macron
       
       > Zehntausende sind in Paris gegen den Reformkurs der Regierung auf die
       > Straße gegangen. Macron sei ein „Präsident der Reichen“. Weitere Proteste
       > sind geplant.
       
   IMG Bild: Friedlicher Protest: Die DemonstrantInnen werfen Macron einen „sozialen Putsch“ vor
       
       Paris afp | Zehntausende Franzosen haben in Paris gegen die Reformpolitik
       von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Nach Angaben von Medien und der
       Polizei nahmen am Samstag rund 40.000 Menschen an der Kundgebung teil, die
       Organisatoren sprachen von 160.000 Teilnehmern. 2.000 Polizisten waren im
       Einsatz und begleiteten die Demonstration am Nachmittag zum Bastille-Platz.
       Am Rande der Kundgebung wurde das Fahrzeug eines Radiosenders demoliert,
       zudem wurde ein Polizist leicht verletzt.
       
       Die Teilnehmer versammelten sich am Mittag vor der historischen Oper in der
       französischen Hauptstadt. Sie äußerten auf Plakaten scharfe Kritik an
       Macron, den sie als „Präsident der Reichen“ bezeichneten. Sie warfen Macron
       einen „sozialen Putsch“ vor und forderten eine Verfassungsreform.
       
       Unter den Teilnehmern befanden sich unter anderem Gewerkschafter, Studenten
       und Angestellte der französischen Bahn, die sich derzeit im Streik
       befinden. Vor der Oper trat ein Orchester auf, Familien veranstalteten
       Picknicks. Gegen 14 Uhr machten sich die Demonstranten auf den Weg zum
       Bastille-Platz, wo gegen 20 Uhr ein Abschlusskonzert geplant war.
       
       Jean-Luc Mélenchon, Chef der französische Linkspartei La France Insoumise
       (Das unbeugsame Frankreich), sagte, die Demonstration solle die derzeit
       streikenden Arbeiter unterstützen. Er rief für den 26. Mai zu weiteren
       Protesten auf.
       
       ## Angriff auf Regiewagen
       
       Die Demonstration verlief zunächst weitgehend friedlich. Am Nachmittag
       wurde auf dem Bastille-Platz ein Regiewagen des Radiosenders France Info
       angegriffen. Journalisten wurden dabei nach Angaben des Senders aber nicht
       verletzt. Laut Frankreichs Innenminister Gérard Collomb wurde die „Attacke“
       mit einer Rauchfackel verübt. Zur Tatzeit habe sich niemand in dem Fahrzeug
       befunden. Als Sicherheitskräfte das Fahrzeug entfernten, wurde ein Polizist
       von einem Gegenstand getroffen und leicht verletzt.
       
       In Toulouse kamen am Vormittag nach Angaben der Veranstalter rund 3.000
       Menschen zum „Fest für Macron“ zusammen. Die Polizei ging von halb so
       vielen Teilnehmern aus. In Bordeaux beteiligten sich nach Medienangaben
       mehr als 500 Demonstranten. Versammlungen mit jeweils mehreren hundert
       Teilnehmern gab es auch in Lyon, Straßburg und Rennes.
       
       Zu der sogenannten „fête à Macron“ (Fest für Macron) hatten La France
       Insoumise und befreundete Gruppen aufgerufen. Die französische Bezeichnung
       der Kundgebung ist doppeldeutig: Sie bringt einerseits den von den
       Veranstaltern gewünschten friedlichen Charakter zum Ausdruck. Andererseits
       könnte sie als Drohung gegen den Präsidenten verstanden werden. Die
       Initiatoren werfen Macron vor, mit seiner Reformpolitik Wohlhabende zu
       begünstigen.
       
       Die Regierung hatte im Vorfeld der Proteste am Samstag Ausschreitungen wie
       am 1. Mai befürchtet, als mehr als tausend vermummte Randalierer in Paris
       eine Reihe von Geschäften und Autos beschädigten. Die Polizei setzte
       Wasserwerfer und Tränengas ein. Mehr als hundert Menschen wurden
       festgenommen.
       
       6 May 2018
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Europäische Linke
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Tränengas
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Linke in Europa: Viel heiße Luft
       
       Bei ihrem Kongress in Bilbao mahnen Parteien und Gruppen konkrete
       Zukunftsprojekte an. Deren Inhalte bleiben jedoch unklar.
       
   DIR Macron-Mitarbeiter schlägt Student: Gleiches Recht für alle?
       
       Ein Video vom 1. Mai zeigt, wie ein Sicherheitsbeamter des französischen
       Präsidenten einen Demonstranten verprügelt. Gefeuert wird er deswegen
       nicht.
       
   DIR Kommentar Macrons Sozialpläne: Erziehung zur Genügsamkeit
       
       Frankreichs Präsident Macron twittert, dass er das Sozialsystem gründlich
       entrümpeln will. Zynisch ist dabei sein Blick auf Arme und Bedürftige.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Das Geschäft mit den Tränen
       
       Tränengas ist der Topseller und die Allzweckwaffe gegen soziale Proteste.
       Die Schäden des Giftgases für Mensch und Umwelt interessieren dabei nicht.
       
   DIR Ein Jahr Emmanuel Macron im Amt: An der langen Leine des Präsidenten
       
       Die Bewegung En Marche versprach Frankreich Aufbruch, Erneuerung,
       Mitbestimmung. Was ist von der Euphorie geblieben?
       
   DIR Kommentar Ein Jahr Emmanuel Macron: Die Zustimmung bröckelt
       
       Seit einem Jahr, seit seiner Wahl zum Präsidenten, missachtet Macron die
       Bindeglieder zwischen Staat und Gesellschaft. Das wird er bereuen.