URI: 
       # taz.de -- Die Isle of Man und der Brexit: Das störende Image einer Steueroase
       
       > Beim EU-Austritt durften sie nicht mitreden, müssen aber mit den Folgen
       > umgehen. Die Menschen auf der Isle of Man sehen in eine ungewisse
       > Zukunft.
       
   IMG Bild: Der Leuchtturm am Douglas Head nahe der Hauptstadt der Insel – wo 30.000 Firmen registriert sind
       
       Isle of Man taz | Die Möwen sind überall, das ist nicht ungewöhnlich. Die
       Isle of Man liegt mitten in der Irischen See, zum Meer ist es nie weit.
       Flugzeuge hingegen sind kaum zu sehen. Dabei sind hier fast tausend
       Privatmaschinen registriert, es ist eine der größten Flotten der Welt. Wer
       sein Flugzeug hier registriert und mithilfe einer Briefkastenfirma in die
       Europäische Union importiert, zahlt keine Mehrwertsteuer. Dabei geht es um
       beträchtliche Summen. Der Formel-1-Rennfahrer Lewis Hamilton zum Beispiel
       hat für seine Bombardier Challenger 605 mindestens 5,4 Millionen Euro
       gespart.
       
       „Die Isle of Man hat ein schmuddeliges Image als Steueroase“, sagt Bernard
       Moffatt. „Bisher hat uns die britische Regierung durch ihr Veto gegen
       Sanktionen geschützt, weil die von der EU einstimmig beschlossen werden
       müssen. Aber mit dem Brexit wird das wohl vorbei sein.“
       
       Moffatt, 72, ein großer Mann mit Brille und weißen Haaren, lebt in Peel an
       der Westküste der Insel. Man kennt ihn hier überall, er hat sich schon in
       vielen Bereichen engagiert und begleitet die Entwicklung der Insel
       kritisch. Als einer der wenigen spricht er von einem „Steuerparadies“, die
       meisten Landsleute verteidigen die Finanzpolitik als legitime Entscheidung
       ihrer Inselregierung.
       
       Moffatts gelb angestrichenes Haus liegt am Ortsrand in einer Neubausiedlung
       und ist sparsam möbliert. Wie schon seine Eltern und Großeltern ist er auf
       der Insel geboren. Deshalb hat er einen Eintrag in seinem Pass: „Der
       Passinhaber hat keinerlei Anrecht auf irgendwelche Leistungen der EU.“
       Dabei handelt es sich um den burgunderroten EU-Pass. Allerdings steht
       „British Islands – Isle of Man“ drauf. „Ich bin der Einzige in meiner
       Familie, der diese Einschränkung im Pass stehen hat“, sagt Moffatt, „man
       bekommt sie, wenn man in der dritten Generation von der Insel stammt.“
       
       ## Direkt der Krone unterstellt
       
       Die Isle of Man ist – wie die Kanalinseln Jersey und Guernsey – weder Teil
       des Vereinigten Königreichs noch britisches Überseegebiet, sondern direkt
       der britischen Krone unterstellt. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth,
       sie trägt den Titel „Lord of Mann“ – traditionell schreibt sich die Insel
       mit zwei „n“. Sie hat eigene Briefmarken und eine eigene Währung, das
       Isle-of-Man-Pfund, das aber an Sterling gekoppelt ist.
       
       Die Insel ist kein EU-Mitglied, gehört aber durch das Zollabkommen mit
       Großbritannien praktisch der Europäischen Zollunion an. Waren, die über die
       EU eingeführt werden, gelten als in die EU importiert. Versteuert werden
       sie aber nach den Regeln der Insel – nämlich gar nicht. Eine
       Körperschaftsteuer gibt es nicht.
       
       Deshalb sind fast 30.000 Firmen auf der Isle of Man registriert –
       internationale Konzerne, Banken, Versicherungen. In diesem Bereich arbeiten
       mehr als 10.000 Menschen, ein Viertel aller Beschäftigten hier. Moffatt
       glaubt, dass der Brexit katastrophale Folgen für die Insel haben wird. „Wir
       sind auf Gedeih und Verderb an den Deal gebunden, den London mit der EU
       aushandelt“, sagt er. „Wir stehen in der Nahrungskette aber ganz unten. Das
       war schon beim EU-Beitritt 1974 so. Man hatte uns und die Kanalinseln
       schlicht vergessen und erst in letzter Sekunde ein Zusatzprotokoll
       eingefügt.“ Durch dieses „Protokoll 3“ gelten viele EU-Regeln auch auf der
       Isle of Man.
       
       ## Das Gälische war fast ausgestorben
       
       Moffatt zeigt auf das Ortsschild von Peel. Darunter steht „Purt ny
       h-Inshey“, was „Hafen der Insel“ bedeutet. Die Isle of Man gehört zu den
       keltischen Regionen und hat eine eigene Sprache, das „Gaelg Vanninagh“ –
       Manx-Gälisch. Nachdem Ned Maddrell, der letzte Muttersprachler, 1974
       gestorben war, galt die Sprache zunächst als ausgestorben. Doch seit den
       achtziger Jahren versuchte man gegenzusteuern, heute gibt es wieder
       Einheimische, die Manx-Gälisch von klein auf sprechen, und immerhin knapp 3
       Prozent der Bewohner haben zumindest Grundkenntnisse in der Sprache.
       
       Moffatt war 20 Jahre lang Generalsekretär der Celtic League, die im Vorjahr
       ihre Jahreshauptversammlung auf der Isle of Man abhielt. Vertreter aller
       keltischen Nationen seien dabei gewesen, erzählt Moffatt. „Es gab ein
       Thema: den Brexit.“ Die einzelnen Länder haben unterschiedliche
       Interessen. „Galizien und die Bretagne bleiben in der EU, Wales und
       Cornwall machen sich Sorgen um die Ökonomie, Schottland hofft auf mehr
       Chancen für die Unabhängigkeit, Irland ist wegen der Grenzfrage und des
       Friedens in Nordirland besorgt.“ Und die Isle of Man? „Da weiß niemand
       etwas.“
       
       Die Inselbewohner durften beim Referendum der Briten über den EU-Austritt
       im Juni 2016 nicht mit abstimmen. Der Schauspieler John Rhys-Davies, der
       den Zwerg Gimli im Film „Lord of the Rings“ spielte und seit 30 Jahren in
       Jurby nördlich von Peel lebt, führte eine Kampagne, damit die Isle of Man
       Stimmrecht erhält. „Aber warum sollten wir über den Verbleib in einer
       Institution abstimmen“, fragt Moffatt, „der wir gar nicht angehören?“
       
       Moffatt glaubt ohnehin, dass die Insel mehrheitlich für den Brexit gestimmt
       hätte. „Die Menschen sind konservativ“, sagt er. Viele glaubten, dass die
       EU einen negativen Einfluss habe. „Auf Man musste man viele Traditionen
       aufgeben“, sagt er mit bissigem Humor. „Der Europäische Gerichtshof für
       Menschenrechte hat zum Beispiel verboten, Menschen auszupeitschen. Wir
       dürfen auch niemanden mehr aufhängen oder Homosexuelle gerichtlich
       belangen. Man hat die Insel ins 20. Jahrhundert gezerrt, als andere Länder
       ins 21. Jahrhundert marschierten.“
       
       ## Verlangt die EU Zugeständnisse?
       
       Tim Glover glaubt dagegen, dass die Menschen für den Verbleib in der EU
       gestimmt hätten. „Aber sicher kann man nicht sein“, sagt er. „Ich hatte ja
       auch nicht erwartet, dass die Briten für den Brexit stimmen.“ Glover hat
       den schönsten Arbeitsplatz auf der Insel. Manx Radio, für das er als
       Nachrichtenchef arbeitet, residiert auf dem Douglas Head hoch über der
       Stadt. Von hier oben aus erinnert die Promenade, auf der die Flagge der
       Isle of Man, das Dreibein, weht, an ein englisches Seebad aus vergangenen
       Zeiten. Die Uferstraße ist von dreistöckigen Häusern im viktorianischen
       Stil gesäumt, die Straßenbahn wird noch von Pferden gezogen.
       
       Glover befürchtet, dass die Isle of Man als Verhandlungsmasse benutzt
       werden könnte, da seit der Enthüllung der Paradise Papers der Druck auf die
       sogenannten Steueroasen wächst. „Die EU könnte eine Änderung unseres
       Steuersystems als Gegenleistung für Zugeständnisse an Großbritannien
       verlangen“, sagt er. „Wir sind zu klein, als dass wir nachdrückliche
       Forderungen stellen könnten.“ Glover, ein kleiner Mann mit freundlichem
       Gesicht, ist 54, auf der Insel geboren. „Sie ist mit dem Zuzug von Ungarn,
       Polen und Rumänen in den letzten zehn Jahren viel kosmopolitischer
       geworden.“
       
       Aber die Gesellschaft altert, hält Moffatt dagegen. „Die jungen Leute
       verlassen die Insel, weil sie ihnen zu wenig bietet. Die Arbeitsbedingungen
       basieren auf veralteten Einstellungen, die Gewerkschaften haben kaum
       Rechte.“ Er weiß das, bis 2007 war er Präsident des
       Gewerkschaftsdachverbands.
       
       Außerdem hat Moffatt 1962 die Partei Mec Vannin mitbegründet, die „Söhne
       von Mann“, die für eine unabhängige Republik eintritt. „Ich musste immer
       Kaffee holen, weil ich der Jüngste war“, erinnert er sich. Heute ist er
       Präsident der Partei, die aber im „Tynwald“ keine Abgeordneten hat, weil
       sie einen Treueschwur auf die Königin leisten müssten.
       
       Den Tynwald, das älteste durchgängig bestehende Parlament der Welt, gibt es
       seit dem Jahr 979. Er hat zwei Kammern: das House of Keys, vergleichbar mit
       dem Londoner Unterhaus, mit 24 Abgeordneten; der gesetzgebende Rat, der
       „Legislative Council“, wird vom House of Keys bestimmt und entspricht dem
       britischen Oberhaus. Der Rat entscheidet über Gesetze, die zuvor das House
       of Keys durchlaufen haben.
       
       ## 30 Grüne auf der Insel
       
       „Noch vor 100 Jahren wurden alle Entscheidungen vom Gouverneur, dem
       Statthalter der Königin, getroffen“, sagt Andrew Bentley. „Das House of
       Keys war ein Club der reichen Landbesitzer. Noch heute ist es wichtiger,
       wen du kennst, als welcher Partei du angehörst.“ Bentley hat vor zwei
       Jahren mit ein paar Gleichgesinnten die Grüne Partei der Isle of Man
       gegründet. Sie hat nur 30 Mitglieder, aber er hofft auf Zuwachs.
       
       „Parteien haben hier noch nie eine große Rolle gespielt“, sagt er. „Die
       meisten Abgeordneten im House of Keys sind parteilos. Es ist eine kleine
       Insel, und da sind persönliche Beziehungen wichtig.“ Die Labour Party
       hatte in den 40er und 50er Jahren eine Vertretung, zurzeit versucht man,
       sie wieder zu beleben. Bentley ist auf den Bahamas geboren, weil seine
       Eltern dort vorübergehend arbeiteten, aber als er neun war, zogen die
       Familie auf die Isle of Man. Jetzt ist er 44 und arbeitet als Architekt.
       
       Bentley versucht, zu verstehen, wie es zum Brexit kommen konnte. Er zieht
       einen Bogen von Donald Trump zu den Unabhängigkeitsbestrebungen in
       Schottland und Katalonien. „Alle enthalten ein gewisses Maß an Rassismus,
       alle suchen die Schuld bei anderen. Die Erwartungen und die Realität
       klaffen oft auseinander.“ Die Isle of Man sei Gott sei Dank relativ immun
       dagegen. „Als ich auf die Insel kam, war die Arbeitslosenquote relativ
       hoch“, sagt er. „Heutzutage gibt es Vollbeschäftigung.“ Auch die
       EU-Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien hätten Jobs, sie finden sie vor
       allem in der Tourismusindustrie.
       
       Schlecht bezahlte Jobs, findet der Ex-Gewerkschafter Moffatt. Außerdem
       nehme der Tourismus ab. Voriges Jahr kamen 25.000 Besucher weniger als
       2016. Viele hatten gehofft, dass die Insel indirekt vom IS-Terror in den
       Metropolen profitieren würde. „Das ist aber nicht geschehen, obwohl die
       Unesco ihr den Status als Biosphärenreservat verliehen hat“, konstatiert
       Moffatt.
       
       ## Sind Online-Glückssspiele die Zukunft?
       
       Wenn die Verhandlungen zwischen London und Brüssel ungünstig ausgehen,
       dürfte es für die Bewohner der Isle of Man schwer werden, ihre Industrie-,
       Landwirtschafts- und Fischereiprodukte auf den Markt zu bringen. Man setzt
       deshalb auf andere Wirtschaftszweige, Onlineglücksspiele etwa, die bereits
       20 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen. Weil die Insel von mehreren
       Internetseeleitungen zwischen Irland und Großbritannien gekreuzt wird, ist
       sie gut angeschlossen; der Bereich ist ausbaufähig. Die Isle of Man könnte
       sogar ein Modell für Großbritannien nach dem Brexit werden, glaubt Moffatt:
       „Ein Offshore-Ort, der sich eine Nische in der Welt sucht.“
       
       Theo Fleurbaay erwartet jedoch, dass sich der Tourismus nach dem Brexit
       wieder beleben wird. „Die Briten werden dann nicht mehr so leicht nach
       Spanien reisen können“, meint er. Fleurbaay stammt aus den Niederlanden,
       lebt aber schon seit zwanzig Jahren in Douglas, der Hauptstadt mit ihren
       25.000 Einwohnern. Er betreibt das kleine Arrandale-Hotel am Hutchinson
       Square. Es ist ein historischer Ort. 1944 hat die britische Regierung die
       33 dreistöckigen Häuser aus gelbem Backstein konfisziert, um ein
       Internierungslager einzurichten. Die Eigentümer erhielten eine kleine
       Entschädigung und mussten umziehen. Der gesamte Platz wurde mit
       Stacheldraht und Eisentoren abgeriegelt, Überreste davon sind heute noch zu
       sehen.
       
       Insgesamt gab es sechs solche Lager auf der Insel. Das Hutchinson
       Internment Camp galt als „Künstlerkolonie“, weil dort „feindliche
       Ausländer“ wie der Dadaist Kurt Schwitters, die Schriftsteller Arthur
       Koestler und Rudolf Olden sowie der Pianist Walter Landauer interniert
       waren. „Mein Hotel, das Arrandale-Haus, war die Krankenstation des Lagers“,
       erzählt Fleurbaay. „Unter den aus England deportierten Menschen waren viele
       Juden, die den Nazis entkommen waren und nun auf der Isle of Man
       eingesperrt wurden. Nach einem Jahr ließ man sie frei, ins Lager zogen
       stattdessen Kriegsgefangene aus Deutschland, Österreich und Italien ein.“
       Die ursprünglichen Eigentümer erhielten ihre Häuser erst 1946 zurück.
       
       „Viele Menschen kommen aus Deutschland, Österreich und Italien, um sich
       anzusehen, wo ihre Vorfahren während des Kriegs gefangen gehalten wurden“,
       erzählt Fleurbaay. Er vermutet, dass die Zahl der Besucherzahl nach dem
       Brexit abnehmen wird, denn es ist „auch ohne die zu erwartenden
       zusätzlichen Hürden schwierig genug, auf die Insel zu gelangen.“ Der Brexit
       ist für Fleurbaay „die dümmste Entscheidung aller Zeiten“. „Ich bin
       Europäer“, sagt er, „aber wir hängen davon ab, welchen Deal Theresa May
       aushandelt. Die Isle of Man steht sehr weit unten auf ihrer
       Prioritätenliste.“ Er wünscht sich, dass die Politiker im Tynwald die Sache
       ernster nähmen, statt lediglich abzuwarten.
       
       ## Spitzensteuersatz von 20 Prozent
       
       John Lizanec wünscht sich das auch. Der 62-Jährige ist selbstständig und
       hat sich auf den Einbau von Küchen und Badezimmern spezialisiert. Lizanec
       ist groß und schlank, sein Kopf rasiert. Er ist in Schottland geboren, den
       Akzent hat er bis heute nicht verloren, obwohl er seit 17 Jahren auf der
       Isle of Man lebt. Der Brexit werde erhebliche Auswirkungen auf die Insel
       haben, glaubt er. „Es wird schwieriger, Handel mit Europa zu treiben“, sagt
       er. „Dürfen die Einwanderer nach dem Brexit bleiben? Und werden wir noch
       problemlos nach Europa reisen können?“
       
       Lizanecs Eltern waren Bauern in der Tschechoslowakei, bevor sie nach
       Schottland auswanderten. „Geld war immer knapp“, sagt er, „Bücher gab es in
       unserem Haus nicht.“ Er und seine ebenfalls aus Schottland stammende Frau
       sind wegen der niedrigen Steuern auf die Isle of Man gekommen. Der
       Spitzensteuersatz für Einkommen liegt bei 20 Prozent. „Es gibt kaum
       Schwarzarbeit“, sagt er, „denn die Ersparnis wäre zu gering. Und die
       Kriminalitätsrate ist niedrig.“ Als Rentner wird er mit seiner Frau nach
       Schottland zurückgehen, dann kann er sich die Insel nicht mehr leisten.
       „Als Zugezogener bekommst du keine staatliche Hilfe, und wenn du ernsthaft
       erkrankst, musst du sehen, wie du finanziell über die Runden kommst.“
       
       Ist völlige Unabhängigkeit eine Option für die Insel? Bernard Moffatt
       glaubt, dass sich viele Probleme auf diese Weise lösen ließen. „Vielleicht
       begreifen die Leute nach dem Brexit endlich, dass wir auf eigenen Füßen
       stehen müssen“, hofft er. „Dann könnten wir unsere eigenen Beziehungen mit
       der EU aushandeln – so wie wir ja auch unser enges Verhältnis zu Irland
       ausgehandelt haben.“ Doch der Regierung fehle es an Selbstvertrauen. „Sie
       will lieber am Rockzipfel des Kindermädchens hängen. Doch Theresa May ist
       kein Kindermädchen, das sich jemand wünschen könnte.“
       
       22 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR EU-Zollunion
   DIR Insel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Recherchefonds Ausland
   DIR Steueroasen
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Theresa May
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steueroasen verursachen Umweltschäden: Steuern weg, Fische weg, Wald weg
       
       Reiche und Konzerne sparen hier nicht nur ohne Ende Abgaben: Steueroasen
       schädigen laut einer Studie auch die Umwelt. Und Deutschland mischt mit.
       
   DIR Folgen des Brexit für die Autoindustrie: EU-Austritt mit Vollgas
       
       Die britische Autoindustrie sieht dem Brexit optimistisch entgegen. Doch
       zusätzliche Handelsbarrieren könnten der Produktion schaden.
       
   DIR Fragen an Theresa May: Duell der Rhetorik
       
       Die „Prime Minister's Questions“, kurz PMQ, sind Kult. Corbyn attackiert
       May für ihr fehlendes Weißbuch zu den Brexit-Verhandlungen.
       
   DIR Versöhnliche EU: Freihandel nach dem Brexit
       
       Der EU-Ratspräsident stellt Richtlinien für ein Abkommen mit Großbritannien
       vor. Freier Handel sei „Kern der Wirtschaftsbeziehungen“.
       
   DIR Debatte Brexit: Der kalte EU-Krieg
       
       Zwischen London und Brüssel stehen die Zeichen auf Sturm. Großbritannien
       wehrt sich gegen das überhebliche Vorgehen der EU.
       
   DIR Labour-Chef Corbyn über den Brexit: Für ein bisschen mehr EU
       
       Der Labour-Parteichef will mit der EU eine „umfassende neue Zollunion“
       aushandeln. Viele aus seiner Partei fordern ein neues Brexit-Referendum.
       
   DIR Brexit und Irland: Eine Insel auf der Insel
       
       Mitten in Irland liegt die kleine irische Exklave Drummully. Ihre Bewohner
       fürchten die Grenze, die wieder kommen könnte.