# taz.de -- Aachener Friedenpreis: „Peng!“-Kollektiv ausgezeichnet
> Den Preis erhalten in diesem Jahr eine kolumbianische Organisation für
> Menschenrechte und das Berliner Satire-Kollektiv „Peng!“.
IMG Bild: „Concern Universal Colombia“ unterstützt in der kolumbischen Provinz Tolima indigene Gruppen, die Repressionen ausgesetzt sind (Archivbild 2017)
Aachen epd | Der Aachener Friedenspreis ehrt in diesem Jahr Friedensarbeit
in Kolumbien sowie Satireaktionen gegen Rüstungskonzerne und soziale
Missstände. Die Auszeichnung geht an die kolumbianische Menschenrechts- und
Entwicklungsorganisation , wie die Friedenspreisinitiative am Dienstag
mitteilte. Nationaler Preisträger ist das Berliner Aktivistenkollektiv
„Peng!“. Der mit je 2.000 Euro dotierte Preis wird am Antikriegstag am 1.
September verliehen.
„Concern Universal Colombia“ erhält die Auszeichnung „für die
praxisbezogene Sozialarbeit und das ganzheitliche Verständnis von Frieden,
das mehr beinhaltet als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt“, hieß es. Die
Organisation wurde den Angaben zufolge in den 1980er Jahren von der
walisischen Entwicklungshelferin Siobhan McGee und dem kolumbianische
Lehrer Jaime Bernal gegründet. Sie initiierten den Aufbau von
Kleinstbetrieben, Kinderbetreuung und Seniorenbildung sowie politischer
Bildung zum Thema Menschenrechte.
Heute sei das Projekt mit fast 100 Mitarbeitern in vielen Stadtteilen von
Ibagués und in der gesamten Provinz Tolima aktiv, hieß es weiter. Ein neuer
Schwerpunkt sei die Arbeit mit indigenen Gruppen im Süden der Provinz,
deren Kultur auszusterben drohe. Programmleiter Jaime Bernal beteilige sich
darüber hinaus aktiv am Friedensprozess, nachdem die Regierung einen
Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen unterzeichnet hat. Seit mehr als 20
Jahren gebe es zudem Partnerschaftsbeziehungen zu Gruppen in der Stadt und
im Bistum Aachen.
Das Künstler- und Aktivistenkollektiv „Peng!“ wird für seine „mutigen,
kreativen und humorvollen Aktionen im Internet und in den Medien“ geehrt.
Die Mitglieder infiltrieren Veranstaltungen mit falschen Identitäten und
starten Fake-Kampagnen. Damit wollten sie Ungerechtigkeiten anprangern und
politische Absurditäten entlarven, hieß es. Ein großer Schwerpunkt liege
dabei auf Friedensthemen.
Unter anderem verbreitete das Kollektiv im Namen des
Bundesarbeitsministeriums eine Entschuldigung für die Hartz IV-Gesetze. Es
verkündete den Rückruf aller Heckler&Koch-Waffen in den USA und warnte auf
einer der Bundeswehr-Werbeseite nachempfundenen Website vor den Gefahren
deutscher Auslandseinsätze. An einen Rüstungsmanager [1][verliehen
„Peng!“-Aktivisten einen Friedenspreis der Waffenindustrie]. Die Verleihung
des Aachener Friedenspreises solle das Kollektiv in seiner Arbeit bestärken
und möglichst viele Menschen zum Nachahmen und Mitmachen animieren, hieß es
weiter.
Der Aachener Friedenspreis wird seit 1988 an Menschen verliehen, die sich
in ihrem Umfeld für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Er wird von
rund 50 kirchlichen, politischen, gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen
Gruppen sowie von etwa 350 Einzelpersonen getragen, die im Verein „Aachener
Friedenspreis“ zusammengeschlossen sind. Die Preisverleihung ist
traditionell am 1. September.
8 May 2018
## LINKS
DIR [1] /Hacking-Guide-fuer-Aktivisten/!5407325
## TAGS
DIR Aachener Friedenspreis
DIR Kolumbien
DIR Menschenrechte
DIR Indigene
DIR Peng Kollektiv
DIR Rüstungsindustrie
DIR Peng! Collective
DIR Indigene
DIR Kolumbien
DIR Peng! Collective
DIR Peng Kollektiv
DIR Kolumbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aus für Berliner Künstlerkollektiv: Und es hat Peng! gemacht
Das Peng!-Kollektiv verkündet über den Kurznachrichtendienst twitter sein
Ende. Grund seien Zerwürfnisse innerhalb der Gruppe.
DIR Internationaler Tag der indigenen Völker: Bedroht und vertrieben
Besonders in Süd- und Mittelamerika werden Indigene, die sich für ihre
Rechte einsetzen, unter Druck gesetzt. Gegen sie gerichtete Gewalt reicht
bis hin zum Mord.
DIR Wahl eines neuen Präsidenten: Kolumbien sucht Santos-Nachfolger
Präsident Santos bekam für das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen den
Nobelpreis. Nun wird neu gewählt. Einer der Kandidaten will den Vertrag
„korrigieren“.
DIR Kritik am „Sicherheitspaket“ in Österreich: Kurz' kryptische E-Mails
Das Peng!-Kollektiv hat die E-Mail-Adressen aller österreichischen
Parlamentarier verschlüsselt. Die Aktion gilt einem geplanten Gesetz.
DIR Aktion des Peng-Kollektivs: Klauen für den guten Zweck
Aktivist*innen rufen zu zivilem Ungehorsam auf: Statt im Supermarkt zu
zahlen, soll das Geld der Kund*innen direkt an die Erzeuger gehen.
DIR Kolumbiens Indigene bedroht: Der gefährliche Frieden von Cauca
In Kolumbien herrscht Waffenruhe. Doch in der Region Cauca eskaliert die
Gewalt. Es geht um Drogen, Landrechte und Bergbau.