URI: 
       # taz.de -- Buch über Frank Schirrmacher: Inspektor sucht Normalität
       
       > Kann man im Rückblick mal etwas uneindeutiger auf den „FAZ“-Herausgeber
       > Frank Schirrmacher schauen? Genau dazu lädt Michael Angele ein.
       
   IMG Bild: International ein gefragter Gesprächspartner: Frank Schirrmacher (Archivbild aus dem Jahr 2014)
       
       Manche Blattmacher werden im eigenen Land zu wichtigen Stichwortgebern,
       doch nur die wenigsten machen auch im Ausland von sich reden. Frank
       Schirrmacher war einer von ihnen. Wenn es heute noch so etwas wie
       „intellektuelle Macht in Deutschland“ gibt, schrieb Le Monde 1996
       ehrfürchtig, dann ist Frank Schirrmacher einer ihrer wichtigsten
       Repräsentanten.
       
       Mit 23 der erste Artikel in der FAZ, mit 29 Literaturchef und mit 34
       Herausgeber der maßgeblichen „konservativen“ Stimme in Deutschland. Wofür
       steht der Feuilletonchef? Gegenüber den französischen Journalisten nannte
       Schirrmacher zwei Eckpfeiler seiner Haltung: eine resolute Ablehnung von 68
       und den Wunsch nach nationaler Normalität. „Wir Deutsche“, so gab er zu
       Protokoll, „träumen davon“, so zu werden wie „die Franzosen oder
       Engländer“.
       
       In die Finger kam mir die FAZ das erste Mal in den späten neunziger Jahren.
       „Zeitung in der Schule“ hieß das Projekt, das dafür sorgte, dass jeden
       Morgen ein gewaltiges Bündel – mehrere Dutzend Exemplare der FAZ –
       geliefert wurde. Viele Ausgaben flatterten ungelesen über das Schulgelände,
       andere lagen im Rektorat aus, ein angemessen gravitätisches Dekor, um sich
       die „Zeitung für Deutschland“ zu Gemüte zu führen.
       
       Ein Freund machte es sich zur beinahe täglichen Aufgabe, die FAZ von der
       ersten bis zur letzten Seite zu lesen. An mitreden war, für mich
       zumindest, nicht zu denken, geistig mitkommen war alles und, gerade was das
       Feuilleton anging, schwer genug. Vielleicht lag es am Alter, vielleicht an
       diesen „19.
       Jahrhundert-‚Über-uns-liegt-ein-Hauch-von-Spätantike-wir-sind-das-Land-der
       -Phäaken‘-Sätzen“ (Rembert Hüser), die doch zu unserem altsprachlichen
       Internat passten wie der Arsch auf den Eimer.
       
       ## Viel Drama und noch mehr Kinkerlitzchen
       
       Wir hatten damals keinen Schimmer von den Scherereien und Schlammschlachten
       hinter den Kulissen, die Michael Angele ins Zentrum seines Buchs über Frank
       Schirrmacher rückt. Es ist eher ein Sozio- als ein Psychogramm: Über
       verborgene Motivationen wird zwar gelegentlich spekuliert, aber im
       Wesentlichen geht es um Verhaltensweisen und Interaktionen im
       Mikrokosmos Journalismus.
       
       Es erwarten einen viel Drama und noch mehr Kinkerlitzchen aus der Boyzone.
       Doch Schirrmachers Führungsstil war eben tatsächlich mitverantwortlich für
       die großen Migrationsbewegungen des deutschen Männerfeuilletons: Den
       Redakteuren, die gehen wollten oder mussten, stand ein Vielzahl von Autoren
       gegenüber, die er zur FAZ holte.
       
       Bedauerlicherweise verfehlen manche Spannungsbögen in Angeles Porträt ihre
       Wirkung, weil das Textgerüst an gewissen Stellen eher notdürftig
       zusammengeschraubt ist. Das tut dem Interesse am Buch allerdings keinen
       Abbruch. Viele der geschilderten Begebenheiten – die
       Einschüchterungsversuche oder das Ausbooten unliebsamer Kollegen, die aus
       dem Textverkehr gezogen werden, ebenso wie die Begeisterungsfähigkeit und
       die Anteilnahme, die sich ihres eigenen taktischen Kalküls nicht schämen –
       sprechen ohnehin für sich.
       
       Diese Welt ist faszinierend, aber sie ist zu klein, denke ich beim Lesen
       immer wieder, und seither wohl noch kleiner geworden: Jede Veränderung
       kommt als Reigen daher, es werden vor allem Plätze getauscht. Das
       begünstigt Abhängigkeitsverhältnisse und üble Nachrede. Die bedrückendsten
       Passagen des Buches lassen die Abgründe des Angestelltendaseins in den
       Printmedien mehr als erahnen – dann vielleicht doch lieber prekär
       ausschlafen.
       
       ## Von der Warte des Allgemeinen aus sprechend
       
       Schirrmacher war international ein gefragter Gesprächspartner und lieferte
       Korrespondenten zuverlässig O-Töne, die immer schon vom süßen Dasein als
       Überschrift träumten. Die Themen hatte er ja oft genug publizistisch
       begleitet und nicht selten sogar selbst lanciert. Und zwar nicht auf
       irgendeine Weise: Die Einverleibung einer Problematik war für Schirrmacher
       stets auch eine Entleibung, von der er aufgekratzt Zeugnis ablegt. Nicht
       „ich“ sagend, sondern von der Warte des Allgemeinen aus sprechend.
       
       Was im Rückblick frappiert, ist, wie aktiv Schirrmacher, dem, wie Urs
       Widmer 1988 im Merkur lakonisch bemerkte, „die Gnade der späten Geburt
       sogar die Schreckensjahre von 1968 erspart hat“, Geschichtspolitik
       betrieben hat. Schirrmacher wollte die deutsche Vergangenheit des 20.
       Jahrhunderts filmreif schreiben. Alles, was in Kino und Fernsehen Uniform
       trug, wurde inspiziert. Als Fetisch sicher bedenkenswert, als Kriterium der
       Vergangenheitsbewältigung ziemlich lächerlich. Wie viel Zeit und Platz für
       filmische Nazi- und Widerstandsmemorabilia bei der FAZ aufgewendet wurde!
       
       Bereits im Oktober 1987 schwadronierte Schirrmacher von einem „Epos aus der
       Nazi-Zeit“, auf das er vergeblich warte. Als 1993 Helmut Kohl und François
       Mitterrand am Jahrestag des Hitler-Attentats vom 20. Juli bei Ernst Jünger
       – der Frankreich in mehr als einer Hinsicht für sich einzunehmen wusste –
       vorbeischauten, entwickelte Schirrmacher dafür nachträglich ein geradezu
       hymnisches Skript. Die Idee des auf die Leinwand gebannten
       Offizierswiderstands ließ ihn, immer auf der Suche nach „historischer
       Verdichtung“, nicht mehr los.
       
       ## Tom Cruise verdient eine Chance
       
       Die Stationen, die sie durchläuft, fügen sich zu einem eigenwilligen
       Fünfakter. Zunächst die Begegnung mit Jo Baiers Fernsehfilm
       „Stauffenberg“(2004). Vor dem Fernseher sitzend (oder irre ich mich?),
       schreitet Schirrmacher das Set ab und begutachtet die Kulissen: Zu seiner
       Zufriedenheit stellt er fest, dass „Hitlers Lagebaracke und überhaupt das
       im ostpreußischen Sumpfgebiet liegende Führerhauptquartier bis hin zu den
       Mücken sehr genau rekonstruiert“ sind. Aber doch fehlt hier etwas, moniert
       Schirrmacher, die symbolische Dimension bleibt im Film unterentwickelt.
       Unverzeihlich: Dieser Stauffenberg zitiert nur einmal Stefan George, dessen
       Gedichte auch Schirrmacher ziemlich verstrahlt haben.
       
       Als 2007 durchsickert, dass Tom Cruise in einer US-Produktion den
       gescheiterten Tyrannenmörder spielen wird, erlebt Schirrmacher im zweiten
       Teil des Stücks ein Wechselbad der Gefühle. Cruise, der Scientologe, ist
       einer dubiosen Sekte verfallen. Der Schock weicht bald der Einsicht: Auch
       der George-Kreis stünde heute als Sekte unter Beobachtung, und deshalb
       verdient Cruise eine Chance. Dritter Teil: Schirrmacher findet sich am
       Drehort ein. Die Wahl des Hauptdarstellers entpuppt sich als Glücksgriff.
       So ähnlich sieht Cruise Stauffenberg, dass den Journalisten „eine Ahnung
       von der möglichen Wirkung“ dieses Films streift. Dazu wird ihm „eine
       wirklich unfassbare und unvergessliche Torte serviert“.
       
       Der vierte Akt: „Operation Walküre“ ist in den Kinos angelaufen, das
       Phänomen hat sich zu einem „globalisierten 20. Juli“ ausgewachsen. Auch die
       Sprache beginnt sich zu verändern, Schirrmacher notiert: „ ‚Hitlercide‘,
       frei übersetzt ‚Hitlermord‘, ist eine der neuesten amerikanischen
       Vokabeln“, ein deutlicher Beleg dafür, „dass der 20. Juli 1944 in der
       Populärkultur angekommen ist“. Es ist freilich ein Mord, der nie
       stattgefunden hat, aber „Debatten über Einzelfragen historischer
       Authentizität“ erscheinen da längst „unangemessen“.
       
       ## Was trieb Schirrmacher an?
       
       Fünfter Akt und Schluss: „Der Burda-Verlag hat beschlossen, Tom Cruise den
       ‚Bambi Courage‘ zu verleihen. Den Bambi für Mut. Auch das ist eine mutige
       Entscheidung, ich finde, sie ist richtig, ja zwingend.“
       
       Es kam durchaus vor, dass Schirrmachers unbändiger Drang, Themen
       aufzubauschen und sie über Wochen im Gespräch zu halten, einen Mehrwert
       erzeugte und einen Debattenstand markierte, hinter den es kein Zurück mehr
       gab. Als Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ 2010 Furore machte,
       fuhr Schirrmacher zweigleisig. Einerseits kontextualisierte er die Thesen
       des Autors und konnte gerade dadurch all die blinden Flecken, das bewusste
       Ausblenden, die politischen Vorannahmen, das stillschweigende Anknüpfen an
       fragwürdige Mutmaßungen zum Verhältnis zwischen Erbgut und Intelligenz
       aufdecken. Andererseits ging er mit jenen politischen Verantwortlichen ins
       Gericht, die es für einen Ausweis politischer Rechtschaffenheit hielten,
       das Buch über den Vorabdruck hinaus gar nicht erst gelesen zu haben.
       
       Sarrazins Positionen wurden in der FAZ konsequent auseinandergenommen,
       ohne den ehemaligen Bundesbanker zu dämonisieren – kein ganz einfaches
       Unterfangen, aber eines, das der Selbstviktimisierung, die seit einigen
       Jahren nicht zuletzt im konservativen Spektrum grassiert, enge Grenzen
       zieht.
       
       Dass nach der Lektüre von Angeles Buch nicht weniger, sondern mehr
       Unklarheit darüber herrscht, wer Schirrmacher war und was ihn eigentlich
       antrieb, ist nicht das geringste Verdienst dieses Porträts einer
       öffentlichen Person, die zu Lebzeiten selbst einiges dazu beitrug, dass man
       sich ein täuschend deutliches, vorschnell erstarrtes Bild von ihr machte.
       
       2 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Danilo Scholz
       
       ## TAGS
       
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR FAZ
   DIR Dichter
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Frank Schirrmacher
   DIR Frank Schirrmacher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku über den Dichter Stefan George: Vorahnung und Wahrsagerei
       
       Dokufilmer Ralf Rättig rekonstruiert den bürgerlichen Topchecker der
       Vornazizeit: „Stefan George – Das geheime Deutschland“ auf 3Sat.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Würde des Windbeutels
       
       Frank Schirrmacher lebt! Vom Größten Feuilletonisten aller Zeiten zum
       Fahrradpfarrer – der ehemalige „FAZ“-Herausgeber weilt unter uns.
       
   DIR Autorin Angelika Klüssendorf: „Die Wahl haben, das war wichtig“
       
       Angelika Klüssendorfs Roman „Jahre später“ seziert das Scheitern einer Ehe.
       Das hat sie selbst erlebt: Sie war mit „FAZ“-Herausgeber Frank Schirrmacher
       verheiratet.
       
   DIR Social Media und Sicherheit: Tote hacken
       
       Am Mittwoch wurde der Twitter-Account von Frank Schirrmacher wieder sehr
       aktiv. Obwohl der „FAZ“-Mann schon 2014 gestorben ist.