URI: 
       # taz.de -- Kommentar Fahrverbote in Hamburg: Einstieg in den Diesel-Ausstieg
       
       > Minifahrverbote in Hamburg sind nicht genug. Aber sie werden es anderen
       > Ländern und Kommunen erleichtern, denselben Weg zu gehen.
       
   IMG Bild: Super Idee: Jeder fährt mit einer Tonne Blech durch die Stadt
       
       Seit zehn Jahren gelten in Europa Grenzwerte für Schadstoffe, die 2017 in
       66 deutschen Städten überschritten wurden. Die EU-Kommission hat deshalb
       nun Klage gegen Deutschland und fünf weitere Mitgliedsländer wegen zu hoher
       Stickoxidwerte eingereicht. Immerhin sterben jedes Jahr 400.000 Europäer
       wegen schlechter Luft. Die Verursacher, also die Produzenten von mit
       betrügerischer Software ausgestatteten Autos, ziehen sich derweil mit
       untauglichen Updates aus der Affäre.
       
       Ist es überzogen, wenn die Stadt [1][Hamburg nun die ersten
       City-Fahrverbote für die Stinkekisten ausspricht]? Auf einer Strecke von
       knapp 2,3 Kilometern? So hat es immerhin das Bundesverwaltungsgericht im
       Februar erlaubt. Die AfD spricht trotzdem von einem „Schmierentheater der
       selbst ernannten Klimaretter“ im rot-grünen Senat, die Welt von
       „Anti-Diesel-Wahn“. Und für die Bundesregierung ist der Diesel, logo, eine
       „Zukunftstechnologie“.
       
       Nein, die Fahrverbote sind die Ultima Ratio gegen eine verfehlte
       Verkehrspolitik. Hierzulande gilt weiter freie Fahrt für freie Bürger. Und
       das ist schlecht so. Für die Gesundheit, für die Umwelt, für die Zukunft
       des Technikstandorts Deutschland. Ja, die Minifahrverbote in Hamburg sind
       nicht genug. Ja, sie dürften dazu führen, dass die Dieselschleudern nun auf
       Straßen ohne Messstellen ausweichen.
       
       Eigentlich bräuchten wir sogar Blaue Plaketten – ergo flächendeckende
       Fahrverbote. Das Bundesverwaltungsgericht hat festgestellt, dass die
       schwere Kontrollierbarkeit dieser Maßnahme nicht dagegen spricht, sie
       einzuleiten.
       
       Irgendwer muss anfangen. 1892 wurde das Patent angemeldet, 2018 ist Hamburg
       Vorreiter dabei, endlich die Ära des Diesels zu beenden – zugunsten
       nachhaltiger, sauberer Mobilität. Die Verbote werden es anderen Ländern und
       Kommunen erleichtern, denselben Weg zu gehen. Hamburg ist der Einstieg in
       den Dieselausstieg. Vielleicht halten neue Dieselautos die Grenzwerte ein.
       Bloß: Wer wollte das nach all den Skandalen dann noch wissen?
       
       23 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sperrzone-fuer-Dieselautos/!5505526/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Diesel
   DIR Stickstoffdioxid
   DIR Fahrverbot
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Dieselfahrverbot
   DIR Liebeserklärung
   DIR Luftverschmutzung
   DIR Bundesregierung
   DIR Dieselskandal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dienstwagen der Senatsmitglieder: Die Flotte stinkt etwas weniger
       
       Immer mehr Regierungsmitglieder von Rot-Rot-Grün fahren Benziner statt
       Diesel. Ein Fortschritt – aber nicht gut genug.
       
   DIR Sperrzone für Dieselautos: Hamburg verhängt erste Fahrverbote
       
       Ab dem 31. Mai sperrt der Stadtstaat zwei Hauptverkehrsstraßen für ältere
       Dieselfahrzeuge. Dem BUND reicht das noch nicht.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Wenigstens die EU macht Druck
       
       Die Bundesregierung verweigert im Dieselskandal weiterhin die Arbeit. Gut,
       dass Brüssel sich das nicht bieten lässt.
       
   DIR EU klagt wegen Luftverschmutzung: Deutschland erhält einen Rüffel
       
       Brüssel klagt vor dem EU-Gerichtshof, weil die Stickstoff-Emissionen noch
       immer zu hoch sind. Doch vorerst hat Deutschland nicht viel zu befürchten.
       
   DIR Subventionen für fossile Energien: Problem erfolgreich wegdefiniert
       
       Eigentlich wollte die Regierung umweltschädliche Subventionen – etwa für
       Diesel – abbauen. Stattdessen bestreitet sie nun deren Existenz.
       
   DIR Studie der Deutschen Umwelthilfe: Diesel stinken auch nach Update
       
       Die Bundesumweltministerin hält eine Hardware-Nachrüstung in der Debatte.
       Doch die Autoindustrie wehrt sich.