URI: 
       # taz.de -- Regisseur Oleg Senzow im Hungerstreik: Der Unnachgiebige
       
       > Der in Russland inhaftierte ukrainische Regisseur Oleg Senzow verweigert
       > seit 14 Tagen die Nahrungsaufnahme. Er fordert, Gefangene freizulassen.
       
   IMG Bild: Oleg Senzow während des Prozesses gegen ihn im Gericht in Rostow am Don
       
       Am Ende seines Films „Gamer“ geht Alex, die Hauptfigur, zum Fluss, wirft
       Computer-Maus und Kopfhörer ins Wasser. In der Szene liegt eine
       Kompromisslosigkeit, die auch auf den Regisseur passt: Oleg Senzow, erst
       professioneller Computerspieler, dann Regisseur und schließlich politischer
       Aktivist. Seit zwei Wochen befindet sich der Ukrainer im Hungerstreik. Er
       werde diesen erst abbrechen, wenn die russische Regierung 63 in Russland
       aus politischen Gründen inhaftierte Ukrainer freilasse, hatte er aus der
       Strafkolonie „Der weiße Bär“ unweit der Stadt Labytnangi im hohen Norden
       Russlands mitgeteilt. Eine entsprechende handschriftliche Notiz
       [1][veröffentlichte das russischsprachige Nachrichtenportal Mediasona].
       
       Senzows Anwalt Dmitri Dinse sagte am 16. Mai, der Hungerstreik habe
       „politische Gründe“ und sei auch mit Blick auf die bevorstehende Fußball-WM
       in Russland begonnen worden.
       
       Weggefährten von Senzow, der bis zu seiner Verhaftung am 11. Mai 2014 durch
       den russischen Inlandsgeheimdienst FSB zahlreiche Aktionen gegen die
       Annexion der Krim durch Russland koordiniert hatte, fürchten, dass es
       Senzow ernst meint. In seiner Autobiografie schreibt der Regisseur, schon
       als 17-Jähriger habe er sich von Lehrern nichts sagen lassen. Er habe sie
       provoziert, weil die Lehrer glaubten, sie seien klüger als ihre
       Mitmenschen. Senzows Gesundheitszustand sei kritisch, heißt es.
       
       Im August 2015 war der ukrainische Regisseur, der in russischer Sprache
       veröffentlicht, von einem russischen Gericht [2][in Rostow am Don zu
       zwanzig Jahren Haft verurteilt worden]. Er solle Terroranschläge auf
       Brücken, Stromleitungen und Denkmäler geplant haben, so das Gericht. Bei
       der Gerichtsverhandlung hatte einer der beiden Belastungszeugen, Gennadi
       Afanasjew, seine Aussage widerrufen, weil er dazu unter Folter gezwungen
       worden war. Auch Senzow spricht von einer dreistündigen Folter durch den
       FSB.
       
       Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International und Regisseure wie
       Pedro Almodóvar, Wim Wenders, Krzysztof Zanussi, Andrzej Wajda und Ken
       Loach, aber auch die Europäische Filmakademie [3][hatten die russischen
       Behörden aufgefordert, Senzow freizulassen]. Auf Twitter und Facebook gibt
       es Kampagnen mit dem Motto #FreeSenzow beziehungsweise ##FreeSentsov. Die
       unterschiedlichen Schreibweisen seines Namens ergeben sich aus der
       deutschen und der englischen Umschrift.
       
       Senzow stammt aus Simferopol, der Hauptstadt der Autonomen Republik Krim.
       Der heute 41-Jährige war in seiner Jugend selbst Gamer, später Inhaber
       eines der letzten Computerspielsalons in Simferopol. Nebenbei begann er zu
       schreiben, 2011 erschien sein Film „Gamer“.
       
       Er handelt von einem Jugendlichen, der der Spielsucht verfallen ist. Zwar
       gewinnt der Protagonist bei einer Weltmeisterschaft in Computerspielen den
       zweiten Platz, doch im realen Leben scheitert der junge Mann. Er versinkt
       in Depression und Isolation. „Gamer“ lief auf vielen Filmfestivals und
       wurde mehrfach ausgezeichnet, sollte aber Senzows einziger Film bleiben.
       
       Inzwischen gibt es allerdings einen Film über Oleg Senzow und seinen Fall –
       [4][The Trial: The Russian State against Oleg Sentsov.]
       
       2014 machte sich der Regisseur von der Krim auf den Weg nach Kiew, um die
       Maidanbewegung zu unterstützen. Senzow, der sich selbst als ethnischen
       Russen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft bezeichnet, glaubte lange, dass
       die Halbinsel eine Brücke zwischen der Ukraine und Russland sein könne.
       Kurz vor der Annexion der Krim belieferte er dort von russischen Einheiten
       blockierte ukrainische Soldaten mit Lebensmitteln und Vorräten.
       
       29 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://zona.media/article/2018/05/16/sntsv
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=4rGfVG8nW8k
   DIR [3] https://www.tagesspiegel.de/politik/fall-des-in-russland-inhaftierten-filmemachers-das-leben-von-oleg-senzow-retten/22603446.html
   DIR [4] https://vimeo.com/ondemand/thetrialenglish
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR politische Gefangene
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR  taz на русском языке
   DIR Krim
   DIR Pedro Almodóvar
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Ukraine
   DIR politische Gefangene
   DIR  taz на русском языке
   DIR Ukraine
   DIR NGO
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Leid und Herrlichkeit“ im Kino: Die Welt bleibt im Hals stecken
       
       Momente, in denen es kräftig sprudelt: Pedro Almodóvars Spielfilm „Leid und
       Herrlichkeit“ mit einem grandios verwuschelten Antonio Banderas.
       
   DIR Pressefreiheit in der Ukraine: YouTube kuscht vor Moskau
       
       Ukrainische Journalisten sollen ein Video über die Festnahme eines
       Krimtataren löschen. Youtube setzt damit eine Forderung Russlands durch.
       
   DIR Politische Justiz in Russland: Der Tod ist kein Spiel
       
       Der in Sibirien inhaftierte ukrainische Dokumentarfilmer Oleg Senzow
       befindet sich seit 36 Tagen im Hungerstreik. Der Fall belastet Wladimir
       Putins WM.
       
   DIR WM 2018 in Russland: Vorbereitung auf den Worst Case
       
       Mit Verboten, Waffen und viel Personal will man bei der WM für Sicherheit
       sorgen. Experten warnen vor islamistischen Anschlägen.
       
   DIR Russischer Journalist in Kiew ermordet: Tödliche Schüsse auf Babtschenko
       
       Putin-Kritiker Arkadi Babtschenko wurde vor seiner Wohnung abgepasst. Sein
       Tod reiht sich in eine Serie von Morden an Journalisten in der Ukraine.
       
   DIR Kommentar Oleg Senzow im Hungerstreik: Zynisches Dilemma
       
       Lässt die russische Regierung zu, dass sich Oleg Senzow zu Tode hungert?
       Eigentlich will sie bei der Fussball-WM ihr Image polieren.
       
   DIR Angespannte Lage in der Ostukraine: Schüsse an der gesamten Frontlinie
       
       Der Waffenstillstand in der Ostukraine war von Anfang an brüchig – jetzt
       werden die Kämpfe heftiger. Auch schwere Waffen kommen zum Einsatz.
       
   DIR Weltkriegsgedenken in der Ukraine: „Unsterbliches Regiment“ marschiert
       
       Westlich orientierte Ukrainer gedenken des Sieges über den
       Hitler-Faschismus am 8. Mai, Russlandfreunde erst am 9. Mai. Die Stimmung
       ist aufgeheizt.
       
   DIR Deutsche NGO in Russland verboten: Die Unerwünschten
       
       Bei der Präsidentschaftswahl in Russland hat EPDE Beobachter unterstützt.
       Jetzt wurden sie verboten – mit fragwürdigen Methoden.