URI: 
       # taz.de -- Inklusion im Internet: Jede Barriere sperrt Behinderte aus
       
       > Einer unserer Autoren ist blind, der andere gehörlos. Wie viele andere
       > bewegen sie sich viel im Netz. Zwei Erfahrungsberichte.
       
   IMG Bild: Ganz so gut klappt es mit der Barrierefreiheit im Netz noch nicht
       
       Der 17. Mai 2018 ist der internationale [1][Global Accessibility Awareness
       Day]. Er soll für barrierefreie Zugänge im digitalen Raum sensibiliseren.
       Dabei ist Barrierefreiheit nicht gleich Barrierefreiheit – für blinde
       Menschen etwa ist Kompatibilität mit Vorlesesoftwares wichtig, für
       gehörlose Menschen sind es Untertitelungen, für Menschen mit
       Lernschwierigkeiten oder auch Personen mit wenig Deutschkenntnissen ist es
       [2][Leichte Sprache]. Unser einer Autor ist blind, der andere gehörlos.
       Hier berichten sie, was ihnen im Netz an Barrieren begegnet – und was sie
       sich wünschen würden. 
       
       Blind unterwegs in der Bilderwüste 
       
       Mein bester Freund hat bald Geburtstag. Ich will ihm eine besondere
       Kaffeetasse schenken: Ein Sammlerstück mit Motiven aus unserer
       Lieblings-Fernsehserie. Bestellen lässt sich diese Tasse nur über einen
       Onlineshop für Fanartikel.
       
       Also schmeiße ich meinen Rechner an und öffne die Internetseite des Shops.
       Ich arbeite an einem ganz gewöhnlichen PC. Eine spezielle Software, ein
       sogenannter Screenreader, liest mir über eine künstliche Stimme alles vor.
       Damit kann ich schnell und effektiv fast alle Programme bedienen. Online
       eine Tasse bestellen sollte also eigentlich kein Problem sein. Weit
       gefehlt!
       
       Als sich die Seite endlich aufgebaut hat, ist sie so mit Werbung
       überfrachtet, dass mein Screenreader mit dem Vorlesen kaum noch
       hinterherkommt. Das Menü besteht nur aus grafischen Links – eine
       Bilderwüste. Sehenden ist sofort klar, was sich hinter den Bildchen
       verbirgt. Aber für Blinde wurde mal wieder kein Text hinterlegt – und so
       stellt das Menü sich für mich als „Bild001“, „Bild002“ und so weiter dar.
       Wenig aussagekräftig.
       
       Es dauert ewig, bis ich mich auf die richtige Unterseite gehangelt habe.
       Ich kann mich kaum orientieren, weil es keine klar als solche
       ausgezeichneten Überschriften gibt, zu denen ich per Tastendruck springen
       könnte. Einmal spielt sogar ungefragt plötzlich ein Video ab – so laut,
       dass ich meine Sprachausgabe überhaupt nicht mehr verstehe.
       
       Endlich habe ich die richtige Tasse gefunden. Ich hoffe es zumindest, denn
       natürlich gibt es auch hier nur ein Bild, keine Textbeschreibung. Egal, die
       Tasse liegt im Warenkorb – Shopping-Hürdenlauf erfolgreich beendet.
       
       Doch zu früh gefreut. Ich finde nirgends einen Button, mit dem ich meinen
       Einkauf abschließen kann. Wahrscheinlich ist auch der wieder ohne einen
       Alternativtext programmiert worden. Aber warum auch – jedem „normalen“
       Nutzer springt er doch sofort ins Auge. Vielleicht ein großer, grüner
       Button oder etwas in der Art. Nicht zu übersehen, doch für mich leider
       unsichtbar.
       
       Hilft alles nichts, ich muss mir die Tasse durch einen sehenden Bekannten
       bestellen lassen. Das ist jetzt alles ein paar Wochen her.
       
       Barrierefreiheit ist nicht einfach nur eine nette Geste. Jede Barriere im
       Netz sperrt Behinderte aus, ganz egal, ob gewollt oder nicht. Was ist mit
       Kinoseiten und Streaming-Diensten wie Netflix? Oder Seiten von
       Reiseunternehmen? Für Blinde doch sowieso uninteressant, denken die
       Betreiber oft. Da brauchen wir uns auch nicht um Barrierefreiheit zu
       kümmern.
       
       Falsch gedacht! Auch Blinde gehen ins Kino, schauen online Serien und
       wollen ab und an mal in den Urlaub. Und von Zeit zu Zeit wollen wir auch im
       Internet shoppen, wie das auch allen Sehenden möglich ist.
       
       Die Tasse kam übrigens super an. Was ich mir zum Geburtstag wünsche? Hmm,
       wie wäre es mit Barrierefreiheit?
       
       Thorsten Schweinhardt, 33 Jahre alt, arbeitet als Radiojournalist beim
       Hessischen Rundfunk. Unter [3][hoerfutter.com] bloggt er seit einem Jahr
       gemeinsam mit einer ebenfalls blinden Freundin. Dort beschreiben sie unter
       anderem, wie man als Blinder Spaß an TV-Serien haben kann und wie man blind
       kocht. 
       
       ***
       
       „Mit dem Video-Internet ging es bergab“ 
       
       Eigentlich ist das Internet für mich lange Zeit der Inbegriff der
       Barrierefreiheit gewesen. Handys sowieso. Chat-Nachrichten, Foren –
       plötzlich war mühelose Kommunikation per Text möglich. Kein anstrengendes
       Lippenlesen mehr, Videos gab es sowieso keine, und wenn, dann hängte sich
       der Player auf.
       
       Erste Anzeichen, dass das Internet auch akustisch werden konnte, kamen mit
       MP3s auf – das inzwischen fast vergessene Format läutete das Zeitalter der
       online übertragenen Medien ein. Doch bis YouTube war es ein weiter Weg, und
       dann ging es bergab: Fast alle Videos in der Frühzeit des Video-Internets
       waren nicht untertitelt. Inzwischen ist die Lage besser: Die automatische
       Spracherkennung von YouTube arbeitet im Einzelfall ganz gut, aber noch sind
       diese Auto-Untertitel kein Ersatz. Aber das Problem ist bekannt: Videos
       brauchen Untertitel.
       
       Genau genommen brauche ich Untertitel. Ohne sie kann ich das Gesagte nicht
       verstehen. Netflix ist da sehr konsequent und untertitelt alles, doch fast
       jede andere Videoplattform ist für mich ein Rückschritt, ebenso
       multimediale Formate. Snapchat bringt mir so gut wie nichts.
       
       Inzwischen ist es zwar so, dass viele professionelle Internetseiten ihre
       Clips untertiteln. Das passiert aber weniger wegen uns Gehörlosen, sondern
       eher, weil solche Videos in der U-Bahn ohne Kopfhörer geguckt werden können
       und der Zuschauer die anderen Mitfahrenden nicht belästigen will.
       Eigentlich ein Armutszeugnis – aber einem geschenkten Gaul schaut man nicht
       ins Maul.
       
       Online ignoriere ich Videos oft einfach, auf YouTube gucke ich nur ganz
       bestimmte Videos: Einen Trailer hier oder ein sicher untertiteltes Video
       da. Von Bibi und Tina und wie die ganzen Stars heißen, habe ich keinen
       Schimmer. Das ist aber wie bei Snapchat sicher auch ein Altersfaktor. Vor
       allem – das darf man auch nicht vergessen – ist es einfach so, dass ich
       keine Videos nebenher laufen lassen kann, für das akustische
       Hintergrundgeplänkel. Mit einem Auge hingucken gibt es nicht. Entweder
       volle Aufmerksamkeit oder keine.
       
       Insofern vermisse ich YouTube-Stars und Let’s Plays nicht wirklich. Schön
       wäre es aber, wenn zumindest die TV-Sender ihre Mediatheken komplett und
       immer untertiteln könnten. Denn da habe ich Bedarf, und oft funktionieren
       die Untertitel nur, wenn man den richtigen Browser benutzt. Über einen
       Fernseher streamen geht nur mit viel Glück und einem gut vorbereiteten
       Sender.
       
       Ohnehin ist die größte Schwachstelle für Barrierefreiheit für mich immer
       noch die Infrastruktur: Mit mehr Volumen im Handyvertrag würde ich viel
       mehr videotelefonieren. Kannste in Deutschland aber knicken.
       
       Wille Felix Zante, 34, ist freier Autor, vor allem für die [4][Deutsche
       Gehörlosenzeitung] und [5][Leidmedien.de]. Bei [6][Possible World e.V.]
       macht er als Schauspieler und Dramaturg Theater. Er ist Vorstandsmitglied
       der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser.
       
       17 May 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://globalaccessibilityawarenessday.org/
   DIR [2] /!p5097/
   DIR [3] http://www.hoerfutter.com/
   DIR [4] http://gehoerlosenzeitung.de/autoren/
   DIR [5] https://leidmedien.de/
   DIR [6] https://www.possibleworld.eu/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wille Zante
   DIR Thorsten Schweinhardt
       
       ## TAGS
       
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Internet
   DIR Inklusion
   DIR Leichte Sprache
   DIR Inklusion
   DIR Gesellschaftliche Teilhabe
   DIR Jugendamt
   DIR Gehörlose
   DIR Teilhabegesetz
   DIR Christian Specht
   DIR Finanzamt
   DIR Mobilität
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Google
   DIR Blinde Menschen
   DIR Bildung in Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Behindert und Verrückt“ Pride Parade: Glitzerkrücke für Inklusionsfeinde
       
       Bei der „behindert und verrückt feiern“ Parade am Samstag kämpfen Menschen
       mit Behinderung und psychiatrischen Diagnosen für mehr Selbstbestimmung
       
   DIR Fehlende digitale Barrierefreiheit: Onlineshops haben zu viele Hürden
       
       Die Hilfsorganisation Aktion Mensch und Google haben Onlineshops getestet.
       Das Ergebnis sei „ernüchternd“. Die meisten sind nicht barrierefrei.
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: Unter Beobachtung
       
       Blinde Eltern werden ständig überprüft. Nicht nur im Jugendamt, auch im
       Busund in der Nachbarschaft wird geguckt und kommentiert.
       
   DIR Debatte Barrierefreiheit in der Musik: Eine optische Täuschung
       
       Unter Hörenden dürfen nur Muttersprachler dolmetschen, doch Konzerte werden
       für Gehörlose von Hörenden übersetzt. Eine Zumutung.
       
   DIR Demo für Inklusion in Berlin: Dahin, wo das Leben ist
       
       Für Teilhabe, gegen Diskriminierung: Am Samstag wird zum sechsten Mal in
       Kreuzberg und Neukölln „Behindert und verrückt“ gefeiert.
       
   DIR Inklusion in den Medien: Ein guter Rat für den RBB
       
       Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert
       Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man
       zögerlich​.
       
   DIR Behördensprache soll leichter werden: Bezahlen statt entrichten
       
       Amtsdeutsch ist oft schwer zu verstehen. Die Finanzminister der Länder
       wollen das nun ändern.
       
   DIR Mobilität in Kreuzberg: Mit der Rikscha durch den Kiez
       
       Ehrenamtliche Radler sollen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Wege im
       Alltag erleichtern. Unser Autor ist mitgefahren.
       
   DIR Mehr Barrierefreiheit: Freie Bahn für Blinde
       
       Im Forum am Wall und in der Stadtbibliothek soll die Barrierefreiheit
       verbessert werden. Behindertenverbände, Stadt und Baufirma haben sich vorm
       Güterichter geeinigt.
       
   DIR Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Rollt bei Google
       
       Barrierefreiheit kommt in den Mainstream. Google sei Dank: In der
       Google-Maps-App gibt es jetzt auch Karten für Rollstuhlfahrer*innen.
       
   DIR Barrierefreier Nahverkehr: Sprechende Busse und Bahnen
       
       Die BVG will blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zum
       öffentlichen Personennahverkehr erleichtern. Dazu sollen die Fahrzeuge
       sprechen.
       
   DIR Erstes Buch in Leichter Sprache: Inklusive Unterhaltung
       
       Jeden Monat schreiben AutorInnen des „Büros für Leichte Sprache“ eine
       Geschichte. Aus sechs von ihnen hat die Bremer Lebenshilfe nun ein Buch
       gemacht.