URI: 
       # taz.de -- Abgeordnetenhaus: Zwischen Recht und Gesetz
       
       > Die CDU pocht im Bauausschuss auf das Grundgesetz, die SPD konstatiert
       > „unterschiedliche Meinungen“ bei R2G und Regierungschef Müller ist sauer
       > auf seine Koalitionspartner
       
   IMG Bild: Ärgert sich wegen der Hausbesetzung weiter über Linke und Grüne: Michael Müller (SPD)
       
       „Frau Senatorin, bekennen Sie sich ausdrücklich zum Grundgesetz?“ Der
       CDU-Abgeordnete Christian Gräff will es in Saal 311 des Abgeordnetenhauses,
       wo gerade der Stadtentwicklungsausschuss tagt, genau wissen. Und
       Bausenatorin Katrin Lompscher von der Linkspartei hat kein Problem mit der
       Antwort: „Das kann ich bejahen.“ Es ist eine der wenigen nüchternen
       Aussagen in einem emotionalen Nachklapp zur Neuköllner Hausbesetzung am
       Pfingstsonntag. Wo die Christdemokraten einen Skandal vermuten, sieht die
       Linksfraktion nur „eine PR-Nummer und eine inhaltslose Debatte“.
       
       Die Diskussion ist auf Drängen der CDU nachträglich noch auf eine
       Tagesordnung gekommen, die mit Themen wie Quartiersräten, dem Streit um die
       Zukunft des Flughafens Tegel und das Straßen-Großbauprojekt TVO ohnehin
       schon dicht war. Und die Koalition macht nicht den Eindruck, als hätte sie
       übergroßes Interesse, dass am Ende wirklich noch genug Zeit für eine
       Nachlese zur Besetzung bleibt. Da will der eine oder andere schon mal etwas
       ganz grundsätzlich wissen und macht noch eine Extra-Ausführung, was den
       CDU-Mann Gräff immer wieder zu protestierenden Zwischenrufen veranlasst.
       
       Hintergrund des Ganzen ist die billigende Haltung von Grünen und Linken zur
       Besetzung, die sie als „politische Aktion“ bezeichnen und für legitim
       halten und auch an diesem Mittwochmittag so argumentiert. Führende Köpfe
       der SPD hingegen haben eine Besetzung als Rechtsbruch eingeordnet, „Der
       Zweck heiligt nicht die Mittel“, sagte Regierungschef Michael Müller der
       taz am Tag nach der Besetzung.
       
       Als Iris Spranger, die führende Baupolitikerin der SPD-Fraktion, das auch
       im Ausschusssaal klar macht, grollt Donner zum offenen Fenster herein, was
       in der Opposition den Ruf „Koalitionskrach“ auslöst. Für Spranger ein zu
       starker Begriff: Man könne durchaus in einer Koalition mal
       unterschiedlicher Meinung sein. Anlass zur „Koalitionskrach“-Vermutung hat
       allerdings der oberste Berliner Sozialdemokrat selbst gegeben: Als
       „Skandal“ soll Michael Müller tags zuvor in der Senatssitzung die Haltung
       seiner Koalitionspartner zu Hausbesetzungen bezeichnet haben.
       
       Im Ausschuss wird die Sache mit dem Rechtsbruch zunehmend zur Frage
       persönlicher Haltung. Sie wisse nicht, warum Gräff in die Politik gegangen
       sei, sagt die Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger, „ich mache Politik,
       um Gesetze zu verändern“. Dass man eine Gesetzeslage etwas anders bewerte –
       „ha, etwas anders!“, ruft Gräff dazwischen –, heiße nicht, dass man sich
       nicht auf dem Boden des Grundgesetzes bewege, argumentiert die Grüne.
       
       Gräffs Gesicht würde, wenn nicht schon gut gebräunt, nun vermutlich
       dunkelrot gefärbt sein. Ein Skandal sei das, findet er. Er bewertet
       Schmidbergers Worte so, dass für die Grüne heutiges Recht nicht gilt, weil
       sie es ändern würde. „Sie schaffen auch damit ein Klima, dass Menschen
       gegen Recht verstoßen“, sagt der CDU-Mann, „ich bin unfassbar schockiert.“
       Unterstützung bekommt er von FDP-Mann Stefan Förster: Schmidbergs Haltung
       sei „nicht das Rechtsstaatsverständnis, das wir brauchen“.
       
       Die Debatte endet aus Zeitgründen nach einer Dreiviertelstunde, Argumente
       und Vorwürfe sind auch ausgetauscht. Gräff allerdings, der sich wegen einer
       Formalie noch mit der Ausschussvorsitzenden von der SPD beharkt, wirkt
       nicht so, als ob der das Thema in Saal 311 nicht wieder ansprechen wird.
       
       30 May 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Besetzung
   DIR Hausbesetzung
   DIR Katrin Lompscher
   DIR R2G Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR R2G Berlin
   DIR Hausbesetzung
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Polizei Berlin
   DIR Besetzung
   DIR Besetzung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wohnungsneubau in Berlin: Wie lange hält die neue Liebe?
       
       Bei der Besichtigung städtischer Neubauprojekte zeigen Michael Müller (SPD)
       und Katrin Lompscher (Linke) demonstrativ Einigkeit. Der Friede kann beiden
       nur nützen.
       
   DIR Kampagne gegen Linken-Senatorin: SPDler fordern Lompschers Kopf
       
       Eine SPD-interne Umfrage, ob Lompscher gehen muss, sorgt für Streit.
       Auslöser ist die Besetzung einer Stelle in der Verwaltung. Die Linke
       reagiert scharf.
       
   DIR Berliner Senat in Klausur: Ein bisschen Knatsch
       
       Zwischen SPD und Linkspartei ist das Klima gespannt. Nicht ausgeschlossen,
       dass das an der wachsenden Beliebtheit der Linken liegt.
       
   DIR Umgang mit Hausbesetzungen: Der Fall der Berliner Linie
       
       Die Pfingst-Besetzungen setzen den Berliner Senat unter Druck. Kippt jetzt
       die Vorgabe, Häuser binnen 24 Stunden zu räumen?
       
   DIR SPD-Parteitag und Rot-Rot-Grün: Gewinnen oder gönnen?
       
       Nur 65 Prozent bekam Michael Müller bei seiner Wiederwahl als SPD-Chef. Was
       bedeutet dieser Denkzettel für den Anspruch der SPD in der Koalition mit
       Linken und Grünen?
       
   DIR Vor dem SPD-Parteitag: Die Führung verspielt
       
       Am Freitag und Samstag kommt die SPD zu einem Parteitag zusammen. Die
       spannende Frage: Mit welchem Ergebnis wird Michael Müller zum Landeschef
       gewählt.
       
   DIR Berliner Wohnungspolitik: Besetzen will gelernt sein
       
       Junge Liberale kündigen aus Protest Besetzung der
       Grünen-Landesgeschäftsstelle an. Am Ende versammeln sich nur 20 Junge
       Liberale auf der Straße.
       
   DIR Regierungschef kritisiert Hausbesetzung: „Das können wir nicht zulassen“
       
       Die konträren Positionen der Koalitionspartner zu Hausbesetzungen sorgen
       für Zoff bei Rot-Rot-Grün – und für ein Machtwort von Michael Müller.
       
   DIR Wohnraum in Berlin: Besetzer fordern den Senat heraus
       
       Die Räumung eines besetzten Hauses schürt den Konflikt zwischen Politik und
       Bewegung. Bürgermeister Müller sagt: „Der Zweck heiligt nicht die Mittel.“