URI: 
       # taz.de -- Großbauprojekt in Stuttgart: Bahnhofshallenbad 21
       
       > Ein neues Gutachten des Bündnisses „Parkschützer“ warnt bei Stuttgart 21
       > vor erhöhter Überflutungsgefahr. Die Bahn widerspricht.
       
   IMG Bild: Einmal Schwimmen bitte? Das Bauprojekt Stuttgart 21 birgt offenbar Überflutungsgefahr
       
       Berlin taz | Stuttgart am frühen Morgen des 3. Oktober 2017: Die
       S21-Baustelle steht nach starken Regenfällen unter Wasser, die Aufräum- und
       Abpumparbeiten dauern Stunden. Gemäß einem Gutachten der Ingenieure Hans
       Heydemann und Christoph Engelhardt vom Bürger*innenbündnis „Parkschützer“
       war dieser Vorfall nur ein Vorgeschmack. Gestern stellte das Bündnis seinen
       Bericht in Stuttgart vor.
       
       Demnach wird der Bau des Tiefbahnhofs sämtliche großen Abwasserkanäle aus
       der Innenstadt Stuttgarts zerschneiden. Deshalb müssen diese unter dem
       Bahnhof neu gegraben werden. Das verringere laut Gutachten aber die
       bisherige Abflussleistung der gerade durchlaufenden Abwasserkanäle um ein
       Viertel. Die Folge: Bei Starkregen erhöhe sich die Überflutungsgefahr
       erheblich.
       
       Das würde durch den Wall über dem neuen Bahnhof noch verschlimmert: Der
       Überbau, als Überdachung der Tiefbahnsteighalle gedacht, würde ungewollt
       zum Staudamm. Denn er hielte den natürlichen Abfluss durch die
       Geländesenkung auf dem Gebiet des Bahnhofs auf.
       
       Schon im Planfeststellungsverfahren stellte die Deutsche Bahn bei
       Starkregen ein hohes Flutungsrisiko für die Stuttgarter Innenstadt fest.
       Darum dürfte auch „keine künstliche Barriere errichtet werden“. Im
       Beschluss, der den Bahnhofsbau genehmigte, sah die Stadt aber letztlich
       keine „Gefahr für die öffentliche Sicherheit durch eine plötzliche
       Überflutung des Hauptbahnhofs“.
       
       Doch Stuttgart ist nachweislich anfällig für Starkregen und in der Folge
       auch Überflutungen. Die Niederschlagsmenge ist hier im Durchschnitt die
       höchste Deutschlands. Extremwetterereignisse werden durch den Klimawandel
       zudem weiter zunehmen.
       
       Eine andere Gefahr: Steigt der Grundwasserstand über eine bestimmte Marke,
       wird die Tiefbahnsteighalle ebenfalls über die in den Trogwänden
       eingebauten Notflutöffnungen automatisch geflutet. Dabei könnte der
       Bahnverkehr über Tage zum Stillstand kommen.
       
       Die Bahn weist indes darauf hin, dass die Gefahr der Überflutung bereits
       2004 und später hinlänglich diskutiert wurde und keine grundsätzlich neuen
       Erkenntnisse dazu ans Licht gekommen seien.
       
       5 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonardo Pape
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Bauprojekt
   DIR S21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
   DIR S21
   DIR Schwerpunkt Stuttgart 21
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mängel an Stuttgarter Bahnhofsprojekt: Scheitert Stuttgart 21 am Brandschutz?
       
       Zu enge Fluchtwege, schlechter Rauchabzug: Ein von den
       Stuttgart-21-GegnerInnen vorgelegtes Gutachten zeigt grobe Mängel beim
       Bahnprojekt.
       
   DIR Stuttgart-21-Anhörung im Bundestag: S21 auch ohne Tiefbahnhof
       
       Gegner des Megaprojekts hoffen auf Bewegung in ihrem Kampf gegen den
       Tiefbahnhof. Unfreiwillige Schützenhilfe kommt von Thilo Sarrazin.
       
   DIR Steigende Kosten bei Stuttgart 21: Noch teurer und noch später fertig
       
       Der umstrittene Tunnelbahnhof in Stuttgart soll bis zu 8,2 Milliarden Euro
       kosten. Von einem Abbruch des Projekts will die Bahn aber nichts wissen.
       
   DIR Alternativen zu Stuttgart 21: Der Ausstieg wäre billiger
       
       Stuttgart 21 stoppen und den Kopfbahnhof verbessern – das würde Milliarden
       sparen. So die Berechnungen, die S21-Gegner in Auftrag gaben.
       
   DIR Umstrittener Tunnelbahnhof S21: Gegner wollen Projekt beenden
       
       Sieben Milliarden Euro koste ein Abbruch des Schienenprojekts, heißt es in
       einem Gutachten. Quatsch, sagen Aktivisten.