URI: 
       # taz.de -- Brand in pakistanischer Textilfabrik: KiK könnte fein raus sein
       
       > Der Prozess geschädigter Textilarbeiter gegen den deutschen Discounter
       > droht an der Verjährungsfrist zu scheitern.
       
   IMG Bild: 2012: Überlebende suchen in der ausgebrannten Fabrik von Ali Enterprises nach Opfern
       
       Berlin taz | Dieses Gutachten könnte den Musterprozess um die Opfer in der
       Textilfabrik Ali Enterprises beenden, bevor er richtig losgeht: Bei einem
       Brand in dem pakistanischen Betrieb, der auch für den deutschen
       Textildiscounter KiK nähte, starben 2012 260 Arbeiter*innen. Ein
       Rechtsgutachter im Auftrag des Gerichts kommt nun zu dem Schluss, ihre
       Ansprüche auf Schmerzensgeld seien nach pakistanischem Recht verjährt.
       
       Mit Unterstützung der juristischen Bürgerrechtsorganisation ECCHR hat der
       Berliner Anwalt Remo Klinger 2015 beim Landgericht Dortmund Klage gegen Kik
       eingereicht. Das Textilunternehmen sei für die Todesfälle in seiner
       Zulieferfabrik mitverantwortlich, weil es seine Sorgfaltspflicht bei
       Kontrollen vernachlässigt habe, so die Begründung. Beispielsweise hätten
       ausreichende Fluchtwege gefehlt.
       
       Das Unternehmen erklärt dagegen, es habe sich ausreichend um die Sicherheit
       in der Fabrik in Karatschi gekümmert. Außerdem habe es sich bei der
       Brandstiftung um einen erpresserischen Anschlag gehandelt, dessen Folgen
       nicht absehbar gewesen seien.
       
       KiK und die Kläger vereinbarten 2014, auf eine Verjährung zu verzichten.
       Nach Ansicht der Firma bezog sich dieser Verzicht aber nur auf
       Schadenersatz-Zahlungen an die Familien der Opfer, nicht jedoch auf den
       Anspruch auf Schmerzensgeld.
       
       „KiK flüchtet sich mit Tricks in die Verjährung, um sich vor Gericht nicht
       den Sachfragen stellen zu müssen“, sagt dagegen Miriam Saage-Maaß vom
       ECCHR. Wie und ob es nun weitergeht, ist unklar. Folgt das Gericht der
       Argumentation, dass die Ansprüche verjährt sind, könnte das Verfahren bald
       zu Ende sein. Die eigentliche Verhandlung über die mögliche Verantwortung
       von KiK hat noch nicht stattgefunden.
       
       6 Jun 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Unternehmen
   DIR Textilindustrie
   DIR KiK
   DIR Mode
   DIR Bangladesch
   DIR KiK
   DIR Textil-Discounter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Produktion in Billiglohnländern: Kleine Fortschritte in Textilfabriken
       
       Bisher waren die Vereinbarungen des Textilbündnisses für die Produktion in
       Billiglohnländern freiwillig, die Erfolge mäßig. Das soll sich nun ändern.
       
   DIR Juristin zu Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Passiert ist bisher wenig“
       
       Vor fünf Jahren stürzte die Rana-Plaza-Textilfabrik ein. Dort wurde auch
       Kleidung für deutsche Geschäfte genäht. Miriam Saage-Maaß über die Folgen.
       
   DIR Prozess um Fabrikbrand in Karatschi: Rekonstruktion einer Katastrophe
       
       Ein neues Video simuliert die Zustände in der abgebrannten Fabrik in
       Karatschi, die für KiK nähte. Der Prozess ist ein Präzedenzfall.
       
   DIR KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne: „Wir haben dazugelernt“
       
       KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem
       Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges
       verbessert.